Campingplatz-Tipp Fehmarn
Camping Wulfener Hals

Auf der Sonneninsel Fehmarn: Urlaubswünsche gehen hier in Erfüllung, vor allem jene, die von Meer und Wassersport handeln.

Camping Wulfener Hals

Das Klima Fehmarns ist in Deutschland kaum zu schlagen. Die Sonne lacht im Jahresdurchschnitt öfter als über München oder Frankfurt – die Insel ist eines der sonnenreichsten Gebiete Deutschlands. Der Campingplatz macht sich dies zunutze und betreibt eine ausgefeilte Solaranlage zur Warmwassererzeugung. Überhaupt kann der Wulfener Hals auf einige Auszeichnungen als „Vorbildlicher Campingplatz“ bei bundesweiten Wettbewerben in den vergangenen Jahren verweisen. Auf dem weitläufigen Gelände sind rund 700 Stellplätze zu kleinen, familiären Camping-Inseln gruppiert. Dazu zählt auch ein separater Wohnmobilpark. Hecken- und baumbegrenzte Wiesen durchziehen das Areal mit seinen zentralen Ringwegen.

Die Steilküste der Sundseite wird durch das Areal mit dem seichten Weststrand des Burger Binnensees verbunden. Vollpension wird geboten, und die Freizeitangebote laufen beinahe rund um die Uhr, vom Frühsport bis zur Tanznacht. Animation unterhält die ganze Familie, mit Spiel-, Kreativ- und Fitnessangeboten, Shows und Live-Musik. Wassersport spielt eine große Rolle, etwa Surfen, Segeln, Tauchen, bei Bedarf gibt es auch Kurse. „Golfen für jedermann“, heißt das Motto auf dem benachbarten Golfplatz.

Alle Infos zu Camping Wulfener Hals

Adresse: Camping und Ferienpark Wulfener Hals, 23769 Wulfen/Fehmarn, Telefon 0 43 71/8 62 80, Fax 0 43 71/37 23, Internet www.wulfenerhals.de, E-Mail info@wulfenerhals.de
Anreise: Autobahn A 1 Hamburg-Lübeck bis Ende Oldenburg/Holstein, B 207 Richtung Puttgarden. Nach Fehmarnsundbrücke erste Abfahrt rechts Richtung Avendorf, auf kleinen, gut befahrbaren Sträßchen nach Wulfen. Achtung: Es sind mehrere Plätze beschildert.
Lage: Auf Landzunge in Süd-Ost-Lage zwischen Fehmarnsund und Burger Binnensee, an zwei Seiten von Wasser umgeben. Überwiegend ebene Wiese mit Büschen und Bäumen.
Größe: 34 Hektar, 700 Stellplätze (80-260 qm), davon 334 Dauercamper.
Öffnungszeiten: Ganzjährig.
Preise: Saisonstaffeln. Hauptsaison: Person 9,00 €, Kind 2 bis 12 Jahre 5,00 €, Caravan-Stellplatz 24,00 €, Wohnmobil 18,10 €, Hund 7,50 €, Strom 3,80 €.
Weitere Infos: Reservierung empfohlen.Kreditkarten. Behindertengerechte Sanitäranlage.FKK-Bereich an platzeigenem Strandteil.
Sport: Fitness, Ballspiele, Beachvolleyball, Radverleih, E-Bikes, Ponyreiten, Golfplatz angrenzend, Wassersport u. Kurse, Bootsliegeplatz, Pool.
Animation/Unterhaltung: Animation f. Kinder u. Erw. (Spiele, Sport), Spielplatz, Zirkuszelt, Shows, Live-Musik, -Disco. W-LAN, Internetecke.
Essen und Trinken: Restaurants, Bar, Café, Bistro, Eissalon, SB-Markt (März bis November).

Weitere Campingplätze in der Region

  • Camping Strandparadies, Südstrand 3, 23775 Großenbrode, Tel. 0 43 67/86 97, www.camping-strandparadies-grossenbrode.de. 8 Hektar, 450 Stellplätze, davon 350 Dauercamper. Geöffnet vom 1. April bis 31. Oktober.
  • Camping Miramar, Fehmarnsund 70, 23769 Fehmarnsund, Telefon 0 43 71/32 20, www.camping-miramar.de. 15 Hekt-ar, 519 Stellplätze, davon 307 Dauercamper. Ganzjährig geöffnet.
  • Camping Südstrand, 23769 Meeschendorf, Tel. 0 43 71/21 89, www.camping-suedstrand.de. 17 Hektar, 450 Stellplätze, davon 230 Dauercamper. Geöffnet vom 23. März bis zum 7. Oktober.
  • Insel-Camp Fehmarn, 23769 Meeschendorf, Telefon 04371/50 300, www.inselcamp.de. 8,1 Hektar großes Gelände, 400 Stellplätze, davon 100 Dauercamper. Der Platz ist geöffnet vom 27. März bis zum 6. Oktober.