Die Rhön ist nicht Rimini. Hier lärmt keine Urlaubsmaschine, hier ist es ruhig. Die herbe Schönheit im Dreiländereck von Hessischer, Bayerischer und Thüringischer Rhön erschließt sich erst auf den zweiten Blick. Dass das Land der „offenen Fernen“ – so der Beiname des Mittelgebirges – tatsächlich viel schöne Natur zu bieten hat, daran lassen zwei Naturparks und ein Unesco-Biosphärenreservat keinen Zweifel. Die Natur und ihre Heimat möchte Familie Keidel den Gästen nahebringen. Ihr Campingplatz wurde in den 90er Jahren behutsam in die Uferaue der Ulster gebaut. Modernste Ökotechnik hilft, Ressourcen zu schonen, ohne dass auf Komfort verzichtet werden muss. Im Gegenteil: Die Sanitäreinrichtungen sind mit einer Fußbodenheizung ausgestattet.
Etwas ganz Besonderes wird für Kinder geboten, da gibt es nämlich den „Themenpark Wasser“. Ein fantasievoll gestaltetes Wasserspielgelände am Ulsterufer, Kinder können nach Herzenslust spielen, sie erobern Floß, Wasserburg und Pirateninsel. Wanderer finden täglich ein neues Ziel, auch Rad- und Mountainbike-Routen gibt es. Schnupperkurse werden in Segelfliegen, Golf und Klettern vom Platz aus angeboten. Auch etwas Traditionelles kommt regelmäßig auf den Platz: ein Bauernmarkt.
Alle Infos zum Rhön Camping-Park
Adresse: Rhön Camping-Park, An der Ulster 1, 36115 Ehrenberg-Wüstensachsen, Telefon 0 66 83/12 68, Fax 0 66 83/12 69, Internet www.rhoen-camping-park.de, E-Mail info@rhoen-camping-park.de
Anreise: Autobahn A 7 Hamburg–Ulm, Ausfahrt 93 Fulda-Süd/Eichenzell, B 27 Richtung Bad Brückenau bis zur Einmündung der B 279, diese nach Gersfeld
und von dort B 284 nach Ehrenberg-Wüstensachsen, beschildert.
Lage: Ebene Wiese in der Ulster-Uferaue, mit Bäumen und Büschen, von der Straße durch bepflanzten Wall getrennt. Eigener Fuß- und Radweg nach Wüstensachsen. 500 m vom Zentrum.
Größe: 3,5 Hektar, 145 Stellplätze (80–100 qm, alle mit Direktanschlüssen), davon 15 für Reisemobile, 40 Dauercamper.
Öffnungszeiten: 15. März bis 31. Dezember.
Preise: Keine Saisonstaffeln. Stellplatz 12,50 €, Strom inkl., Person 9,50 €, Kind bis 2 Jahre frei, bis 14 Jahre 4,50 €,
bis 18 Jahre 7,50 €, Hund 3,00 €, Umweltgebühr 2,00 €, Kurtaxe 0,35 €.
Weitere Infos: Reservierung empfohlen. Behindertengerechte Sanitäranlagen.
Sport: Sauna, Solarium, Wandern, Mountainbike-Touren, Flug- und Modellflugsport an der Wasserkuppe. Im Winter: Rodeln, Loipen und Skilift in der Nähe.
Animation/Unterhaltung: Naturnaher Wasserspielplatz, Spielplatz, Spiel- und Bastelraum für Schlechtwetter, Themenveranstaltungen. W-LAN platzweit.
Essen und Trinken: Minimarkt. Regelmäßig Bauernmarkt. Restaurant im Ort.
Weitere Campingplätze in der Rhön-Region
- Camping Hochrhön, Schachen 13, 36129 Gersfeld-Schachen, Telefon 0 66 54/78 36, www.rhoenline.de/camping-hochrhoen. 3,5 Hektar, 160 Stellplätze, davon 75 Dauercamper. Ganzjährig geöffnet.
- Camping Ulstertal, Haus Nr. 4, 36142 Dippach, Telefon 0 66 82/1 00 86, www.camping-ulstertal.de. 2,4 Hektar großes Gelände, 125 Stellplätze, davon 45 Dauercamper. Der Platz ist ganzjährig geöffnet.
- Campingplatz Grashof, Grashof 5, 36148 Kalbach, Telefon 0 66 55/45 35, www.camping-grashof.de. 3 Hektar großes Gelände, 96 Stellplätze, davon 45 Dauercamper. Der Platz ist geöffnet vom 30. März bis zum 1. November.
- Camping Sinntal, Campingplatz 1, 36391 Sinntal-Oberzell, Telefon 0 66 64/61 61, www.campingplatz-sinntal-oberzell.de. 1,8 Hektar, 66 Stellplätze, davon 16 Dauercamper. Geöffnet vom 1. April bis 31. Oktober.