Am grünen Ufer des Irenensees gibt es viel Platz zum Erholen: Ein breiter Ufergürtel säumt das idyllische Gewässer, es gibt einen schönen Sandstrand und natürlich reichlich Badespaß.
Am grünen Ufer des Irenensees gibt es viel Platz zum Erholen: Ein breiter Ufergürtel säumt das idyllische Gewässer, es gibt einen schönen Sandstrand und natürlich reichlich Badespaß.
Zwischen Hannover und Braunschweig gelegen, verknüpft der Irenensee die Ausläufer der Lüneburger Heide mit dem Vorland des Harzes. Vor über vierzig Jahren (1971) ausgebaggert, erinnert der Irenensee heute nirgendwo an eine künstliche Anlage. Im Gegenteil: Seine üppig begrünten Ufer sorgen für Idylle sowie für eine schöne Aussicht vom Caravanfenster, seine inseldurchsetzte Wasserfläche lockt Schwimmer, Segler und Ruderkapitäne. Ruder- und Tretboote kann man auf dem Platz auch mieten. Ein geschützter Roterlenwald gehört zum Gelände, ebenso die „Spreewald-Landschaft“, deren mäandernde Wasserläufe die Mobilheime verstecken. Eine ideale Landschaft für Radtouren und auch zum Wandern.
Es gibt Übernachtungsstellplätze für Gäste auf der Durchreise. Der Platz gewährt einen Seniorenrabatt, er besitzt kindgerechte Sanitäranlagen, allerdings bezahlt man für eine Warmwasser- Dusche noch per Münzeinwurf. Kinder haben viel Auslauf, auf sie warten zwei schöne Spielplätze, und der Sandstrand am See bringt auch den kleinen Gästen richtig Spaß. Ein Ausflug nach Hannover sollte auf dem Programm stehen, und wer sich für historische Mühlen interessiert, dem wird der Internationale Mühlenpark in Gifhorn gut gefallen.
Adresse: Camping Irenensee, Fritz- Meinecke-Weg 2, 31311 Uetze, Telefon 0 51 73/9 81 20, Internet www.irenensee.de, E-Mail info@irenensee.de, GPS 52°27'55„N, 10°09'36“E.
Anreise: Autobahn A 2 Hannover– Magdeburg, Ausfahrt 49 Lehrte, B 443 Richtung Burgdorf, dort B 188 Richtung Gifhorn, links Abzweig Irenensee, beschildert.
Lage: Von der Straße durch begrünten Wall und Hofgebäude sowie Liegewiese abgetrenntes Wiesengelände mit Bäumen und Sträuchern. Badesee. Angrenzend Mobilheimpark und Dauercampergelände, 3 km vom Ort.
Größe: 7 Hektar, 558 Stellplätze (80–120 qm, viele mit Direktanschlüssen), davon 400 Dauercamper. Diverse Mietunterkünfte.
Öffnungszeiten: Ganzjährig (ggfs. Betriebsferien über Weihnachten und Neujahr).
Preise: Saisonstaffeln. Hauptsaison: Stellplatz (Strom inkl.) ab 5,20 €, Person 9,20 €, Kind bis 4 Jahre frei, Kind/Senioren bis 14 Jahre 6,10 €, Strom 1,75 €, Hund 3,00 €. Duschmünze 0,80 €.
Weitere Infos: Reservierung empfohlen. Kreditkarten.
Sport: Baden im See, Segeln, Bootsverleih, Angeln. Beachvolleyball, Multisportfeld, Kettcar- und Radverleih. Wandern, Radrouten.
Animation/Unterhaltung: 2 Spielplätze, Kinderanimation. WLAN funktioniert platzweit.
Essen und Trinken: Bistro, Restaurant, Minimarkt/Kiosk.