Campingplatz-Tipp Nordfriesland
Reich am Deich

Der Nordseecamping zum Seehund verwöhnt seine Gäste mit Komfort, Ruhe, Wattenmeer, frischer Luft, Wellness-Oase und einem guten Restaurant.

Campingplatz des Monats, CAR 06/2012: Nordseecamping Zum Seehund
Foto: Volker Hammermeister, Archiv

Holmer Leve ist ein Bär von einem Mann, mindestens 1,90 Meter groß und Hände wie Baggerschaufeln. Und doch sind er und seine Frau Gunhild die Freundlichkeit in Person und mögen es am liebsten ganz unkompliziert. „Hallo“, meint er nur zum neuen Urlauber in der Rezeption. „Ich bin Holmer. Und du?“

Die Gastgeber sind Dänen, aber schon so lange im deutschen Tourismusgeschäft, dass sie perfekt die Sprache beherrschen. Im Winter 2009 lasen sie die Anzeige, dass auf dem Nordseecamping zum Seehund neue Manager gesucht werden. Eine einmalige Chance, denn die Anlage gehört zur FB Campingpark GmbH, die insgesamt vier Plätze im Norden unterhält, alle im gleichen Stil und von gleicher Qualität. Und Camping zum Seehund war gerade frisch renoviert inklusive Wohnmobilhafen, so dass der Gast der Anlage ihr Alter nicht ansieht; die Gründung fällt immerhin in die 80er Jahre. Ganz im Gegenteil. Das Aufhübschen geht munter weiter, und im hinteren Bereich sind erst jüngst neue Chalets für die Gäste entstanden.

Die größte Attraktion des absolut ruhig gelegenen Platzes ist natürlich die Nordsee mitsamt dem Nationalpark Wattenmeer. Beide warten direkt hinter dem Deich, auch ein kleiner Badestrand, der rund 300 Meter entfernt liegt. Damit reicht das Freizeitangebot vom Sonnenbad über die Wattwanderung und das Surfen bis zur Halligfahrt in der Pferdekutsche. Wer noch eine Extraportion frischen Wind um die Nase braucht, kann auch in die Pedale steigen und den Nordsee-Küsten-Radweg erkunden.

Wie überall in Nordfriesland wird auch in Simonsberg kräftig geboßelt, zum Beispiel am 1. Mai beim „Husumer-Nachrichten-Pokalboßeln“. Die Mannschaften versuchen, eine Kugel mit möglichst wenigen Würfen über eine festgelegte Strecke zu werfen. Andere Veranstaltungen sind Oldtimer-Traktorentreffen, beispielsweise kombiniert mit dem alljährlichen Dorffest, das bis zu 5000 Besucher anzieht. Tief verwurzelt ist auch das sogenannte Ringreiten, das gewinnt, wer im vollen Galopp die meisten Ringe mit einer Lanze sticht.

Viel Kurzweil: das bietet Simonsberg. Und spielt das Wetter mal nicht mit, füllen sich schnell die Räume der platzeigenen Wellness-Oase. Zwei Therapeutinnen ergänzen das Angebot an Fitnessgeräten, Sauna und Dampfbad mit individuellen Anwendungen. Die Palette reicht von diversen Massagen, auch Ayurveda, über Hot Stone bis zur Ohr-Akupunktur.

Nordseecamping zum Seehund möchte gerne die unterschiedlichen Offerten zusammenbringen und bietet deshalb auch Camping-Pakete an, etwa in der Nachsaison drei Übernachtungen für zwei Personen und ein Kind auf einem Komfortstellplatz inklusive Strom und freiem Eintritt ins Multimar Wattforum in Tönning. Andere Prioritäten? Kein Problem, dann eben das Fisch-Paket für zwei Übernachtungen und Personen mit einer leckeren Edelfisch-Platte im Restaurant, dazu passend eine Flasche Weißwein – nur gut, dass der Caravan gleich um die Ecke parkt.

Ausflug nach Husum: Beim Schimmelreiter

Der Binnenhafen prägt das Stadtbild von Husum. Er reicht fast bis an den Marktplatz heran. Der ehemalige Werfthafen hat seine wirtschaftliche Bedeutung verloren, nicht aber seine Ausstrahlung. Denn die bedeutendsten jährlich stattfindenden Volksfeste sind die Hafentage Anfang August und die Krabbentage im Oktober. Geld verdient heute der Außenhafen als Umschlagplatz für landwirtschaftliche Güter. Dort ist auch Vestas angesiedelt, ein Big Fish in der Windkraftbranche. Parallel zur Hafenstraße und in der Verlängerung der Schiffbrücke befindet sich die „Wasserreihe“ mit ihren kleinen Fischerhäusern. Hier steht auch das Theodor-Storm-Haus, in dem der Dichter der Novelle „Der Schimmelreiter“ zur Welt kam – genau die richtige Lektüre für Urlaub an der Nordsee.

Infos zum Campingplatztipp in Simonsberg

Adresse: Nordseecamping zum Seehund, Lundenbergweg 4, 25813 Simonsberg
Telefon 0 48 41/39 99, Fax 0 48 41/6 54 89, www.nordseecamping.de, //info@nordseecamping.de:info@nordseecamping.de

Anreise: A 23 (Hamburg-Heide), am Autobahnende auf der B 5 Richtung Husum. Links abbiegen nach Witzdorf, dann beschildert.

Lage: Ebenes Wiesengelände, von Laubbäumen, Büschen und Hecken begrenzt. Direkt am Deich. Ortszentrum Husum 6 Kilometer.

Größe und Ausstattung: 7 ha, 240 Stellplätze (80-120 qm), davon 30 Dauercamper, Mini-Shop, Wellnessbereich, Restaurant.

Preise: Stellplatz 10-12 Euro, Kinder unter 4 Jahre frei, Jugendliche bis 14 Jahre 3 Euro, Erwachsene 6 Euro, Strompauschale/Nacht  2,50 Euro, Hund/Nacht 2 Euro.

Öffnungszeiten: Ostern bis 31. Oktober.

Attraktionen: Fahrradverleih. Westerhever Leuchtturm, Multimar Wattforum u. v. m.