Campingplatz-Tipp Tirol / Österreich: Euro-Camp Wilder Kaiser

Campingplatz-Tipp Tirol / Österreich Euro-Camp Wilder Kaiser

Idyllisch liegt das Euro-Camp Wilder Kaiser am Fuß des Unterbergs und fügt sich perfekt in das Tiroler Landschaftsbild ein. Vom Platz aus kann man die Bergwelt zu Fuß, mit dem Mountainbike oder beim Klettern erobern. Im Winter geht’s ab ins Skigebiet.

Euro-Camp Wilder Kaiser in Österreich CARAVANING

Ob zahm, ob wild, dies scheint beim Kaisergebirge keine allzu große Rolle zu spielen. Das Euro-Camp Wilder Kaiser schaut eigentlich den Zahmen Kaiser an, und der Wilde versteckt sich dahinter im Sölland. Der Gebirgsklotz der Kaiserberge ist eine massige Einheit, unverrückbar zwischen Inn- und Kössener Tal. Er steht zu großen Teilen unter Naturschutz. Wer zum Euro-Camp will, schont die Brieftasche, denn der hart an der deutschen Grenze bei Reit im Winkl gelegene Campingplatz kann ohne Mautvignette („Autobahnpickerl“) erreicht werden. Er liegt auf einem Sonnenplateau und gewährt freien Blick auf Unterberg und Kaiser. Die Stellflächen sind zum großen Teil mit ­di­ver­sen Di­rekt­anschlüssen, auch an Flüssiggas, versehen. Wan­der­möglichkeiten, Moun­tain­biketouren und Alpin­sportarten wie etwa Para­gliding locken im Sommer. Gemütliche Familienwanderungen gehören zum Platzprogramm. Ein großer Abenteuerspielplatz, ebenso ein Indoor-Spielbereich samt Kletterwand erfreut die Kids. Im Winter ist die Region im Skifieber. Dann streifen Langläufer durchs Tal, und Abfahrer, die vom Unterberg genug haben, versuchen, den Wilden Kaiser zu zähmen. Die Eisstockbahn am Platz wird von den Gästen gerne genutzt.

Alle Infos zum Euro-Camp Wilder Kaiser

Adresse: Euro-Camp Wilder Kaiser, ­Kranebittau 18, A-6345 Kössen, Telefon 00 43/53 75 64 44, Fax 00 43/53 75 21 13, ­Internet www.eurocamp-koessen.com, E-Mail eurocamp@eurocamp-koessen.com
Anreise: Mautfrei: Autobahn A 93 Rosenheim–Kufstein, Ausfahrt Oberaudorf (Nr. 59), Niederndorf, B 172 bis Kössen, beschildert.
Lage: Ebene Wiese auf Plateau am Fuß des Unterbergs, teils Kiesstellflächen mit Bäumen, Hecken, dreiseitig Wald. Ein paar Übernachtungsplätze gegenüber einer Straße. 2 km vom Ort.
Größe: 5,2 Hektar, 290 Stell­plätze (90 bis 125 qm, einige mit Direktanschlüssen, 60 mit Gasversorgung), davon 35 für Reisemobile, 110 Dauercamper, Mietunterkünfte.
Öffnungszeiten: Ganzjährig, außer vom 2. November bis 7. Dezember.
Preise: Saisonstaffeln. Hauptsaison: Person 9,40 €, Kind 5 bis 14 Jahre 5,80 €, ab 60 plus 8,40 €, Stellplatz ab 12,20 €, Hund 5,00 €, Strom 0,85 €/kWh.
Weitere Infos: Reservierung empfohlen, Kreditkarten. Behindertengerechte Sanitäranlagen. Mietbäder.
Sport: Freibad, Planschbecken, Sauna. Tennis, Sportfeld, Beachvolleyball, geführte Radtouren, Familienwandern, Bergtouren, Rafting. Eisstockbahn, Loipen am Platz. In der Nähe: Skilift, Skischule, -verleih. Reiten, Golf.
Animation/Unterhaltung: Kinderclub im Sommer, Abenteuerspielplatz, Spielraum, Jugendraum. W-LAN platzweit.
Essen und Trinken: Res­tau­rant u. Bar, Café-Restaurant „Cam­pino“, Minimarkt.

Weitere Campingplätze in Tirol

Camping Seespitz: Seespitz 1, A-6344 Walchsee, Telefon 00 43/53 74 53  59, www.camping-seespitz.at. 3 Hektar großes Gelände, 250 Stellplätze, davon 80 Dauercamper. Der Platz ist ganzjährig geöffnet.

Ferienpark Terrassencamping Süd-See: Seestraße 76, A-6344 Walchsee, Telefon 00 43/53 74 53 39, www.terrassencamping.at. 11 Hektar groß, 300 Stellplätze, davon sind 150 Dauercamper. Ganzjährig geöffnet.

Campingplatz Rueppenhof:  Seebauern 8, A-6335 Thiersee, Telefon 00 43/53  76 56 94, www.rueppenhof.com. 1 Hektar großes Gelände, 65 Stellplätze, davon 45 Dauercamper. Geöffnet vom 15. April bis zum 15. Oktober.

Campingplatz Steinplatte: Unterwasser 43, A-6384 Waidring, Tel. 00 43/53  53 53 45, www.camping-steinplatte.at. 4 Hektar großes Gelände, 290 Stellplätze, davon 140 Dauercamper. Der Platz ist geöffnet vom 1. Mai bis zum 30. September.

Zur Startseite