Ohne kurze Auf- und Erklärung kann eine Geschichte über das Schluga-Imperium nicht beginnen. Da ist zum einen diese Sache mit dem N. Es steht für Norbert und ist deshalb erwähnenswert, weil zwischen 1921, dem Geburtsjahr des bereits verstorbenen Platzgründers N1, und 2011 alle Schluga-Burschen auf diesen Vornamen getauft wurden.
Schluga: Campingplatz mit Tradition

N2 ist mit der Zähigkeit des N1 gesegnet und bekraxelt noch heute, mit 70 Jahren, bei jeder Gelegenheit die Berge rund um den Pressegger See – gerne auch mit Gästen der beiden Schluga-Campingplätze, die mittlerweile vom nicht minder dynamischen, meist in Lederhose gewandeten, 43-jährigen Enkel N3 geführt werden – dessen Sohn übrigens Matteo heißt.
Mit der N-Tradition hat Norbert, der Dritte, also gebrochen. Nicht jedoch mit jener des Gastgebers mit Herz und Seele. N3 ist allgegenwärtig: Mit dem Charme eines Volksmusik-Stars gibt er dem Kärntner Tourismus-Imperium ein strahlendes Gesicht. Er lacht als Folienmann vom Shuttle-Bus und hat, aus Fleisch und Blut, für jeden Gast ein nettes Wort übrig. Egal ob auf Italienisch, Niederländisch, Englisch – oder Hochdeutsch. Doch hinter dem gebräunten Gesicht steckt auch der wache und gestrenge Geist eines Geschäftsmannes.

N3 baut mit großer Energie aus, was vor 61 Jahren vor dem großelterlichen Haus begann. Also dort, wo Camper abends essen und morgens ihr Brötchen holen. Der Respekt vor den Werken seiner Vorfahren ist stets spürbar. Trotzdem wird das alte Platzrestaurant schon bald einem moderneren Bau weichen. Auch ein alpines Apartmenthaus soll dort wachsen, wo jetzt noch ältere Mobilheime stehen. Keine Sorge: N3 ist ein Ästhet, dem Campinggäste genauso am Herzen liegen wie Erholungssuchende ohne rollendes Heim.
Ausruhen im Wellness-Tempel oder aktiv in der Natur

Der beste Beweis für diese These ist das Alpin-Spa, das dem Ganzjahresplatz eine echte Attraktion beschert. Aus Materialien der Region und jahrhundertealtem Holz verfallener Höfe haben die Planer einen optisch zurückhaltenden, aber luxuriösen Wellness-Tempel samt Hallenbad, Saunen, Aufenthaltsraum, Dachterrasse und Massageräumen gestaltet. Der Eintritt ist in den Sommermonaten frei, sogar Tee und Wasser stehen für Saunagäste zur Verfügung. Im Winterhalbjahr kann man den Eintritt als Pauschale von 1,50 Euro pro Tag buchen. Der neue Komplex trennt den Naturschwimmteich und das top-gepflegte Freibad mit Kinderbecken.
Damit ist Schluga Camping Hermagor wie geschaffen für Menschen, die in der Aktivität Erholung finden. N2 und N3 führen regelmäßig Wander- und Biketouren, das Gailtal ist mit über 1000 Wegekilometern perfekt erschlossen. Das Nassfeld hat einen hervorragenden Ruf bei Skifahrern.
Obwohl der Platz von Häusern und der Hauptstraße zwischen Villach und Hermagor umschlossen ist, bleibt es leise. Von fast allen Parzellen aus sieht man die Berge. Auch außerhalb des Schwimmbeckens ist für Kinder einiges geboten. Einmal pro
Woche stampft der alte Traktor Luftikus rund um den Platz. Die Spielgeräte sind ebenso wie die Sanitärgebäude in exzellentem Zustand. Rund um Hermagor mit seinem südlichen Klima locken die bis zu 28 Grad warmen Badeseen – und sogar Italien ist nur einen Katzensprung entfernt.
Der besondere Tipp
Feste feiern gehört im Gailtal und in Hermagor einfach dazu. Es locken Speck- und Polentafest, Altstadt-Partys an fünf Wochenenden im Juli/August, Dampfzugfahrten bis Hermagor – langweilig wird es Besuchern der Region ganz sicher nicht. Den kompletten Veranstaltungskalender gibt es unter www.nassfeld.at/de/services
Naturpark Schluga SeeCamping
Zum Schluga-Strand mit Restaurant, Schirmbar, Land- und Wasserspielgeräten und Hundewiese sind es rund 200 Meter – zur Saison 2016 wird es ein Freibad geben. Der Platz hat eine Größe von neun Hektar und ist in Terrassen angelegt. Die Parzellen sind zwischen 120 und 150 Quadratmeter groß – darunter Komfort-Stellplätze mit TV-, Wasser- und Abwasseranschluss. Restaurant und SB-Laden sichern die Grundversorgung. Die Sanitäranlage Nord wurde komplett saniert und bietet Behinderten-Waschraum, Kinderbereich und Hundedusche. Auch neu: W-LAN auf dem Platz.
Wichtiger Tipp für die Anreise: Mit dem Gespann nicht über Paternion-Windische Höhe (18 Prozent Steigung!) anreisen, sondern über Villach.
Weitere Campingplätze in der Region
- Camping Flaschberger, Obervellach 27, A-9620 Hermagor, Telefon 00 43/42 82 20 20, www.flaschberger.at, E-Mail office@flaschberger.at. GPS 46°37'52„N, 13°23'45“E. 2 Hektar großes ebenes Wiesengelände mit Bäumen und Hecken, 85 Stellplätze, davon 4 Dauercamper. Der Platz ist ganzjährig geöffnet.
- Naturpark Schluga Seecamping, A-9620 Hermagor, Telefon 00 43/42 82 27 60, www.schluga.com, E-Mail camping@schluga.com. GPS 46°37'55„N, 13°26'46“E. 8,8 Hektar großes, terrassiertes Wiesengelände, 255 Stellplätze, davon 5 Dauercamper. Geöffnet vom 10. Mai bis zum 20. September.
- Camping Max Presseggersee, Presseggen 5, A-9620 Hermagor, Telefon 00 43/ 42 82 27 27, www.camping-max.com, E-Mail info@camping-max.com. GPS 46°37'49„N, 13°27'15“E. 1,2 Hektar große, teils gestufte Wiese, 50 Stellplätze, keine Dauercamper. Geöffnet vom 1. Mai bis zum 15. September.