Campingplatz-Tipp Ostfriesland: Bernersiel - Gleich vorm Deich

Campingplatz-Tipp Ostfriesland Campingplatz Bensersiel - Gleich vorm Deich

An der Nordseeküste, am feinsandigen, plattdeutschen Strand – da liegt der vor allem für Familien attraktive Campingplatz Bensersiel. Lassen Sie sich diese Perle Ostfrieslands nicht entgehen.

Campingplatz des Monats: Bensersiel Thomas Cernak, Kurverein Nordseeheilbad Esens-Bensersiel e.V. (3)
Campingplatz des Monats: Bensersiel
Campingplatz des Monats: Bensersiel
Campingplatz des Monats: Bensersiel
Campingplatz des Monats: Bensersiel 10 Bilder

Strenge Zucht forderte um 1860 der Bensersieler Dorfpastor Meinst; in einem Brief empörte er sich über die verrrohenden Einflüsse des Seelebens auf die Bevölkerung. Bensersiel war bis dato ein rückständiges Nest von Fischern und Seehundjägern. Doch auch hier, an der entlegenen Küste Ostfrieslands, war der Beginn einer neuen Ära deutlich zu spüren. Denn seinerzeit nahm der regelmäßige Fährbetrieb zur Insel Langeoog seinen Betrieb auf. Dieses Ereignis zog den rasanten Anstieg der Besucherzahlen nach sich, der bis heute anhält.

Kernstück des touristischen Aufschwungs ist der 10 Hektar große Campingplatz, der sich nahe dem Zentrum seeseitig vor dem Deich erstreckt. Betrieben wird er vom Kurverein des Nordseeheilbades Esens-Bensersiel unter der straffen Führung von Bernhard Theesfeld und seiner Mannschaft. Frauke Cornelius, Ingo Kleen und Insa Tobias bilden das erfahrene Rezeptionsteam.

Da der Gast hohe Qualität fordert, hat der Kurverein nach Aussage des Kurdirektors Frank Braatz in den vergangenen Jahren 4,5 Millionen Euro in Gebäude und Anlagen investiert. Es entstanden fünf neue Sanitärhäuser und ein Komplex mit Lebensmittelladen, Bistro und Restaurant. Alle Bauten wurden so konstruiert, dass sie bei winterlichen Sturmfluten komplett abgedichtet werden können. Bedingt durch die Vorderdeichlage, ist man gezwungen, den Platz von Mitte September bis Ostern zu schließen.

Für die Kinder stehen ganz besondere Attraktionen bereit: Angefangen bei Strandspielplätzen über Kletterschiff und Zirkuszelt bis hin zum „Takka-Tukka-Land“, einem großen überdachten Sandkasten mit originellen Spielgeräten.

Ein Meerwasserfreibad mit Riesenrutsche, das auch öffentlich zugänglich ist, erweitert die Freizeitmöglichkeiten im Sommer enorm. In der Nebensaison und falls das Wetter einmal nicht mitspielt, bietet sich als Alternative für die gesamte Familie die 500 Meter entfernte Nordseetherme an.

Die Therme besteht aus einem Erlebnisbad, einer neu gestalteten Saunawelt und einem Therapiezentrum, wo unter anderem Massagen, Ayurveda-Anwendungen und vieles mehr gebucht werden können. Campinggäste zahlen um etwa 30 Prozent ermäßigte Eintrittspreise. Der Saunaaußenbereich ist noch nicht ganz fertig, er wird aber in den kommenden Monaten eröffnet.

Der besondere Tipp: Neuharlingersiel und Museum der Arbeit

Kunterbunte Krabbenkutteratmosphäre lockt die Gäste in großer Zahl nach Neuharlingersiel, wo im Hafen die Boote dicht gedrängt vertäut liegen. Die Idylle lässt sich wunderbar vom Campingplatz aus mit dem Rad erkunden. www.neuharlingersiel.de

Inmitten Ostfrieslands, in der kleinen Ortschaft Südbrookmerland, schildert eindrucksvoll das „Moormuseum Moordorf“ die Arbeits- und Lebensverhältnisse der ersten Moorkolonisten. Stilecht nachgebaute Lehmhäuser allesamt kümmerliche Behausungen geben einen Einblick in die über lange Zeit weit verbreitete Armut. Möbel und Einrichtungsgegenstände wurden ebenfalls zusammengetragen. Ein Bohlenweg führt zu einer Aussichtsplattform. In einem Biotop wachsen typische Moorpflanzen, wie etwa Sonnentau. www.moormuseum-moordorf.de

Campingplatz Bernersiel – alle Infos im Überblick

Adresse: Strand- und Familiencampingplatz Bensersiel, Am Strand, 26427 Bensersiel, Telefon 04971/917121, Fax 04971/917265, E-Mail camping@bensersiel.de, www.camping-bensersiel.de

Anreise: Vom Ruhrgebiet aus über die A 31 beziehungsweise aus Richtung Bremen die A 28 bis Dreieck Leer, dann die A 31 an der Ausfahrt Riepe verlassen, von dort via Aurich und Esens zum Zielort. GPS 53°40’35’’N, 07°34’11’’O.

Lage: Ruhig, auf lang gestrecktem Vorderdeichgebiet westlich des Zentrums am 600 Meter langen und bis zu 150 Meter breiten Strand, neben Yacht- und Fährhafen.

Größe und Ausstattung: 10 ha, 750 Stellplätze, davon 350 Dauercamper, 20 Miet-Caravans.

Öffnungszeiten: Mitte März bis Mitte September.

Preise: Hauptsaison: Person 4,50 Euro, Kinder von 6 bis 15 Jahren 2,50 Euro, Kinder bis 5 Jahren 2,00 Euro, Stellplatz 9,50 Euro, Pkw 2,00 Euro, Strom/Nacht 2,50 Euro, Kurtaxe (Nordsee Service Card) 2,80 Euro, Kinder von 6 bis 17 Jahren 1,10 Euro/ bis 5 Jahren kostenlos, Hunde nicht erlaubt.

Attraktionen: Meerwasserfreibad, Indoor-Sandspielplatz, Kletterschiff, Minigolf-Anlage, Sportthemenpark, Zirkuszelt, Bistro, 2 Restaurants, Minimarkt, Tanzlokal.

Lage: 3 Smileys
Ausstattung: 2 Smileys
Freizeitwert: 3 Smileys*
* maximal 3 Smileys möglich.

Zur Startseite