Die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst an der deutschen Ostseeküste zog in der Vergangenheit im westlichen Fischland Künstler an, im nördlichen Darß die Camper und im östlichen Zingst das Militär. Nach der Wiedervereinigung konnte manches Militärgelände für friedliche und erholsame Zwecke genutzt werden. So auch in Zingst: Mitte der 1990er Jahre reifte bei Rainer Ennen und seiner Frau der Gedanke, einen Teil des ehemaligen Militärgeländes im Osten der Stadt zu einem Campingplatz umzubauen.

Ab 1999 wurde gebaut, was zunächst viel Abriss und Sanierung bedeutete. 2002 konnte der Platz eingeweiht werden. Die Betreiber hatten sich hohe Ziele gesteckt – kein gewöhnliches Campen wollten sie bieten, sondern ein besonders komfortables. Und da das Gelände nur 600 Meter entfernt vom Strandzugang an der Düne 6 liegt, nannten sie das Unterfangen Wellness-Camp Düne 6. Inzwischen kümmern sich 40 Mitarbeiter einschließlich der Eigentümer, ihres Sohnes und der Schwiegertochter um das Wohl der Camper – alles in Eigenregie, ein Familienbetrieb also.
Auf der Zufahrt zur Rezeption fällt zunächst die vorbildlich lange Check-in-Spur auf, auf der Spätankommende auch mal eine kurze Nacht vorschlafen können. Auf dem Gelände selbst sind in einem hergerichteten Altbau das Steakhaus, ein Naturhallenbad, Saunen, Solarien, Fitness- und Ruheräume sowie der Spa-Bereich untergebracht. Die Sanitärgebäude mit Einzelkabinen und Mietbädern sowie die Entsorgungsstationen wurden neu gebaut und sind vom Feinsten.
Für eine übersichtliche Struktur des Geländes sorgen die neu gepflanzten Bäume zusammen mit den Versorgungssäulen für Strom, Frisch- und Abwasser sowie TV-Anschlüsse in Leuchtturmform. Aber: Platzgrenzen wurden bewusst vermieden. Rainer Ennen: „Freie Sicht für freie Bürger.“ Wo Markierungen für Wege oder Träger für Lampen nötig sind, dominiert Altholz.
Das Steakhaus bietet morgens ein üppiges Frühstücksbüfett, hat über Mittag geschlossen und dient abends nicht nur der Verköstigung, sondern ist auch Ort zahlreicher Veranstaltungen. Kinder finden im Freien Spielplätze oder können im Kinderclub unter Anleitung spielen und basteln.

Darüber hinaus warten auch die Stadt Zingst und ihr Umfeld mit zahlreichen Anziehungspunkten und Veranstaltungen auf. Hauptattraktion ist natürlich der nahe Ostseestrand, hier findet sich auch eine Surf- und Kiteschule. Der Reichtum der Halbinsel, die Natur, erschließt sich einem am besten per Fahrrad. Die Boddenschifffahrt ermöglicht Ausflüge bis hinüber zur Insel Hiddensee und innerhalb der Bodden. Vogelfreunde kommen etwa bei der Kranichrast im Herbst auf ihre Kosten. Wer das Thema Wellness zu einem Kuraufenthalt erweitern möchte, kann die Einrichtungen des Kurmittelzentrums Zingst nutzen – und auf dem Campingplatz wohnen.
Entdeckungen im Nationalpark: Darßer Ort
Im nordwestlichen Zipfel der Halbinsel liegt, 15 Kilometer oder eine knappe Fahrradstunde von Zingst entfernt, der Darßer Ort. Sein Merkmal ist der Leuchtturm. Er spendet nicht nur orientierendes Licht aus einer Höhe von 33 Metern, sondern kann auch über 134 Stufen bestiegen werden. Bei guter Sicht geht der Blick bis hinüber zur Insel Hiddensee. Im Nahbereich sind die zahlreichen Windflüchter zu erkennen, Bäume, die im ständigen Westwind stehen und von ihm gezeichnet wurden. In Richtung Ahrenshoop erstreckt sich der 14 Kilometer lange Weststrand, berühmt durch seine Urwüchsigkeit und seinen feinen Sand. In Nebengebäuden des Leuchtturms bietet das Natureum Einblicke in Fauna und Flora dieser urwaldähnlichen Landschaft.
Der besondere Tipp
Ins Zingster Experimentarium zieht es Urlauber vor allem an wetterbedingten Nicht-Strandtagen. Dort veranschaulichen Geräte und über 70 interaktive Versuchsstationen physikalische und mathematische Gesetzmäßigkeiten auf spielerische Art. In Workshops darf man eigene Werke kreieren. Wechselnde Sonderausstellungen in der Hauptsaison runden das Programm ab.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
Informationen Wellness-Camp Düne 6
Adresse: Inselweg 9, 18374 Ostseeheilbad Zingst, Telefon 03 82 32/1 76 17, E-Mail info@wellness-camp.de, www.wellness-camp.de, GPS 54°26’12”N, 12°42’21”E.
Größe und Charakter: 11 ha, 402 Komfortstellplätze für Touristen und 25 für Dauercamper, nicht parzelliert, 150 Zeltstellplätze, 15 Mietwohnwagen, 12 Appartements, 12 Mobilheime.
Öffnungszeiten: Ganzjährig geöffnet, Mittagsruhe mit geschlossener Schranke 12 Uhr bis 14 Uhr.
Preise: Stellplatz inklusive 2 Personen je nach Lage, Ausstattung und Saison ab 30,50 Euro, jeder weitere Erwachsene 8 Euro, Kinder unter 3 Jahre frei, Kinder 3 bis 13 Jahre 4,50 Euro, Hund 4 Euro. Preise inklusive digitalem Kabelanschluss am Platz sowie Duschen, Strom, Wasser und Abwasser.
Attraktionen: Fitnessbereich, Kinderclub in der Hauptsaison, Tanzworkshops am Strand.
Bewertung
- Lage: 3 von 3 Punkten
Am östlichen Ortsrand von Zingst im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft gelegen, 600 Meter vom Ostseestrand entfernt. - Ausstattung: 3 von 3 Punkten
Große Komfortplätze mit Ver- und Entsorgung, moderne Sanitäranlagen, Steakhaus, Wellnessbereich. - Freizeitwert: 3 von 3 Punkten
Ostseestrand zu Fuß erreichbar, Schwimmhalle mit Süßwasser, Saunen, Solarium, Fitnessbereich, Seebrücke, Museumshof, Nationalpark.