Camping Pahna punktet mit dem Pahnaer See bei Badenixen, Skatfreunden und Hundehaltern. Für Spiel und Spaß sorgt ein Heckenlabyrinth und im Spielkartenmuseum lernt man alles über Skat.
Camping Pahna punktet mit dem Pahnaer See bei Badenixen, Skatfreunden und Hundehaltern. Für Spiel und Spaß sorgt ein Heckenlabyrinth und im Spielkartenmuseum lernt man alles über Skat.
Mit zweien, spiel drei, Hand vier – das bringt beim Skat mit der Trumpffarbe Grün glatte 44 Sieg- oder 88 Verliererpunkte. Unabhängig vom Ausgang eines Skatspiels ist eine Reise auf den Vier-Sterne-Campingplatz Altenburg-Pahna ein Gewinn. Und dort ist in einer parkähnlichen Anlage die Farbe Grün immer Trumpf.
Fürs An- und Abmelden steht vor der großen Schrankenanlage eine gesonderte Stellfläche zur Verfügung, deren Nutzung mit einer Kette per Funk gesteuert wird. Auf dem Gelände selbst geht es dann weit weniger technisch zu. Von den 85 Touristenplätzen sind zehn als festumrissene Komfortplätze mit Anschluss für Wasser, Abwasser und Strom eingerichtet. Ansonsten ist freie Platzwahl angesagt. Das beinhaltet auch eine bunte Mischung aus Zelten, Wohnwagen und Wohnmobilen. Aufgrund des starken Baumbestandes ist nicht überall SAT-Empfang möglich.
Diese Ordnung hat Methode. Platz-Chefin Ute Weigel möchte ihren Gästen so viel Freiraum einräumen, wie es ein Campingplatz ermöglicht. Gebrauch machen davon gern Familienverbände. Und wenn die eigenen Schlafplatz-Kapazitäten nicht ausreichen, wird gern eins der Ferienhäuser hinzugemietet. In den Randbereichen der Anlage stehen für Bewegungsaktive alle Sportplatzarten zur Verfügung, die das Freizeitsportlerherz begehrt. Die sanitären Anlagen entsprechen den gestiegenen Ansprüchen und halten eine Vielzahl von Waschkabinen vor.
Hauptattraktion ist der 25 Hektar große See mit bester Wasserqualität, gut fürs Schwimmen, Schlauchbootfahren, Angeln und Tauchen. Er entstand 1971 aus einem stillgelegten Braunkohle-Tagebau. Das zunächst flache Ufer geht in eine Böschung über, wo es sich vorzüglich sonnenbaden lässt. Abends können dort zwei Feuerstellen für Stimmung sorgen. Gegrillt werden darf am Stellplatz, die Würste bringt eine Fleischerei auf den Platz.
Groß ist das Angebot an Geräten zum Mieten, vom Grill bis zum E-Bike. Die Hauptbeschäftigung der Gäste ist laut Ute Weigel jedoch das Nichtstun. „Die Leute wollen einfach mal ausspannen.“ Für viele heißt das Lesen, in einem Buch oder auch im Internet. Für Letzteres steht ein platzeigenes kostenpflichtiges Netz zur Verfügung. Und wer gern mal wieder einen Skat spielen möchte, bekommt an der Rezeption gar ein deutsches Blatt zu kaufen, muss nicht französisch auf Pik reizen. Der Platz bietet sich ausdrücklich Hundebesitzern an und hat für sie einen gesonderten Strandabschnitt eingerichtet. Dessen Lage ist aber nicht ganz glücklich. Wenn Herrchen und Frauchen dort ihre Lieblinge toben lassen, schallt das Gebell, durch das natürliche Umfeld verstärkt, an den Badestrand und auch zur Gaststätte „Seeblick“ hinüber.
Die ansonsten auffallende Ruhe und Gemächlichkeit auf dem Platz kann durch Aktivitäten in die nähere und weitere Umgebung ergänzt werden. Skatspieler, das sind in der Mehrzahl Männer ab 50, sollten sich die nahe Skatstadt Altenburg nicht entgehen lassen (siehe „Der besondere Tipp“). Weitangereiste, die Sachsen noch nicht kennen, haben kurze Wege nach Dresden oder Leipzig. Im Juli dröhnen die Rennmotoren auf dem Sachsenring bei Chemnitz und im September im nahen Frohburg. Landschaft als Erlebnis gibt es von der Sächsischen Schweiz im Südosten über das Erzgebirge bis ins Vogtland im Südwesten.
Spielkartenmuseum: Die ostthüringische Kreisstadt Altenburg gilt als das Mekka der Skatfreunde. Hier wurde das Spiel erfunden, und hier wird auch das 32-Blatt-Spiel seit 1832 hergestellt. Zur Geschichte des Skats und anderer Kartenspiele zeigt das Spielkartenmuseum im Schloss Altenburg eine sehenswerte Sammlung. Das weltweit einzige Skatdenkmal ist der Skatbrunnen, er ist das Wahrzeichen der Stadt.
Entdeckungen im Kohrener Land: Nur zwölf Kilometer in südwestlicher Richtung, und auch mit dem Fahrrad gut zu erreichen, liegt die Töpferstadt Kohren-Sahlis. Sehenswert ist der Töpferbrunnen auf dem Markt. Ganz in der Nähe lässt sich die Töpferei Gundula Müller in der Werkstatt in die Töpfe und Krüge schauen. Wer möchte, kann einen Töpferkurs belegen. Gegenüber der Ausflugsgaststätte Lindenvorwerk lädt der Irrgarten der Sinne zu einem anspruchsvollen Such-und-Lern-Gang durch ein Hecken-Labyrinth ein. An zahlreichen Stationen können vor allem Kinder Wissenspunkte sammeln und einen Preis gewinnen. Wer dagegen starkes Mauerwerk, verwinkelte Aufgänge und einen Blick von oben liebt, findet im Nachbarort Burg Gnandstein eine Burg gleichen Namens, Sachsens besterhaltene romanische Wehranlage.
Lage 3/3: In Reichweite von Dresden, Leipzig und Chemnitz, Teil des Erholungsparks Pahna inmitten eines Waldgebietes mit direktem See-Zugang.
Ausstattung 2/3: Moderne Ausstattung ohne Extras, Gaststätte, Café, Verkaufsstelle mit Imbiss, TV-Empfang nicht überall möglich, kostenpflichtiges WLAN.
Freizeitwert 2/3: Langer Badestrand mit Kinderspielplätzen und zwei Feuerstellen, breiter Nichtschwimmerbereich, Tauchen, Angeln, Rad- und Wanderwege.
Adresse: 04617 Pahna, Telefon 03 43 43/5 19 14, E-Mail camping-pahna@t-online.de, www.camping-pahna.de, GPS 51°2'36„N, 12°29'48“O.
Größe und Charakter: 10 ha, 465 Stellplätze, davon 85 für Touristen, davon 10 Komfortplätze, 35 Ferienhäuser, nur Komfortplätze begrenzt, sonst freie Standgestaltung möglich, Platz nur streckenweise vom Erholungspark abgegrenzt.
Öffnungszeiten: Ganzjährig geöffnet, Ferienhäuser nur von April bis Oktober.
Preise: Erwachsener 4,50 Euro (1 ÜN), 4 Euro (2–3 ÜN), 3,50 Euro (ab 4. ÜN), Kind (3–14 J.) 3,50 bis 2,50 Euro, Wohnwagen 6,50 bis 5,50 Euro, Pkw 4 bis 3 Euro, Hund 2,50 bis 2 Euro, Stromanschluss 2 Euro, kWh 0,50 Euro, Duschmarke 1 Euro, Aufpreis für Komfortplatz 3,50 Euro.
Attraktionen: Badestrand mit großem Nichtschwimmerbereich, Hundestrand, Feuerstellen am Strand, Tauchen (auch Kurse), Angeln mit Angelschein, Tischtennis, Fußball, Volleyball.