Campingplatz-Tipp Marina di Venezia
Wasser, marsch in Venetien

Der Campingplatz Marina di Venezia bietet reinste Erfrischung: im Meer oder im Aquapark. Und dazu gibt es jede Menge Attraktionen und Animation für Kinder- und Jugendliche.

Wasser, marsch in Venetien
Foto: Foto: Volker Hammermeister

Rund drei Minuten braucht das Seepferdchen für seinen erfrischenden Job. Dann hat ein Wasserschwall aus seinem Maul einen riesigen Eimer fast bis zum Rand gefüllt. Gespannte Blicke gehen nach oben. Jetzt kann es nur noch Sekunden dauern, bis wieder 100 Liter aus vier Meter Höhe in einer tosenden Welle herunterstürzen.

Die Wasserburg ist eine der Attraktionen des funkelnagelneuen Aquaparks des Vier-Sterne-Campings Marina di Venezia, einem der größten Campingplätze auf der Halbinsel Cavallino in der Adria gegenüber von Venedig mit rund einer Millionen Übernachtungen jährlich.

Nicht dass es hier an Wasser mangeln würde: Gleich nebenan wartet das Mittelmeer und ein 1.200 Meter langer Sandstrand, der bis zu 250 Meter breit ist. Aber trotzdem investierten die Italiener in ihren Aquapark, der wohl einzigartig sein dürfte und versucht, jeder Altersklasse etwas zu bieten: für die Kinder etwa eine Lagune mit Wasserrutschen und -spielen, für die Erwachsenen ein olympisches Becken, ein Pool mit künstlichen Wellen und ein Schwimmbad auf drei Ebenen inklusive Whirlpools.

CARAVANING-TIPP

Venedig: Sehr praktisch für den Ausflug in die Stadt ist das Kombiticket, das auf dem Campingplatz erworben werden kann. Es beinhaltet den Transport mit Bus-Boot ab Haupteingang, Preis: 16 Euro. Wer drei Euro mehr investiert, kann in Venedig alle öffentlichen Boote benutzen und die Touristenströme weitgehend ignorieren. Super.
Info
: http://www.marinadivenezia.it/ita/

Die Lagunen-Tour

Viele Urlauber kennen nur die Highlights der Lagune: Venedig und die Strände auf der Halbinsel Cavallino. Dabei wird leckeres Gemüse gleich um die Ecke angebaut oder frischer Fisch aus den Gewässern gezogen. Außerdem hatte die Lagune auch militärische Bedeutung, was sich immer noch an vielen Gebäuden ablesen lässt. Selbst die Kanäle hinter den Dünen dienten einst dem Nachschub bei angespannter Lage.

Wen dieses unbekannte Venetien interessiert, der sollte sich ein Fahrrad auf dem Campingplatz leihen und den ausgeschilderten Wegen folgen. Die sachkundige Führung gibt’s in gedruckter Form auf Deutsch: „Lagune von Venetien“ und „Östliche Lagunen“ bei www.mapfox.de, den Band für 15 Euro. Mit etwas Glück ist sogar der Autor vor Ort: Professor Dr. Rainer Krüger.

Campingplatz Marina di Venezia im Überblick

  • Adresse: Camping Marina di Venezia, 30013 Venezia Punta Sabbioni, Via Montello 6, Telefon 0039/415302511, www.marinadivenezia.it.
  • Anreise: Liegt an der Straße von Cavallino nach Punta Sabbioni, ausreichend beschildert.
  • Lage: Ebenes Gelände auf Sand und Gras. Unterschiedlich hoher Bewuchs mit Bäumen und Hecken. Blumenbeete. Alle Stellplätze beschattet. Rund 1,5 km vom Ort entfernt. Bushaltestelle am Platz.
  • Größe und Ausstattung: 70 Hektar, 2040 Touristen­plätze, 200 Dauercamper, 888 Mietunterkünfte.
  • Preise: Hauptsaison: Person 8,50 €, Kind bis 5 Jahre 6,90 €, Stellplatz 21–25 €, Hund 2,70 €. Strom inklusive. Zusätzliches Auto oder kleines Zelt 11 €. Mindestaufenthalt in der Hauptsaison 7 Tage.
  • Öffnungszeit: Mitte April bis Ende September.
  • Attraktionen: Komplettes Sport- und Unterhaltungsprogramm, auch Tauchen und Kitesurfen. Animation für Kinder- und Jugendliche. Minigolf. Kirche. Fußgängerzone mit Geschäften (auch Campingzubehör) und Restaurants. Friseur. Fotograf. Bustransfer zur Bootslinie nach Venedig. Großer Aquapark und Wasserwelt. Eigener Strand, zirka 1,2 Kilometer lang und bis zu 250 Meter breit. Internet-café. Arztpraxis. Eigener Hundebereich (Leinenpflicht).

Ausstattung und Bewertung

Hier wird geklotzt, nicht gekleckert: Marina di Venezia hat ein Fassungsvermögen von 12.000 Gästen.

Es finden sich eine Campingplatz-Kirche, eine Arztpraxis mit Hubschrauberlandeplatz, ein Internet­café, ein Supermarkt, Obst- und Gemüsestände, Geschäfte mit Bekleidung, Schuhen, Campingartikeln, Süßwaren, Souvenirs oder Zeitschriften.

Abends füllen sich zwei Restaurants oder zwei Pizzerien. Bei kleinem Hunger hilft ein Kiosk weiter oder die Eisdiele. Kühle Drinks gibt es an insgesamt acht Bars, davon fünf direkt am Strand. Marina bietet zahllose Sportarten von Tennis über Minigolf, Tauchen bis hin zum Kitesurfen an. Kinder toben im Leo-Park oder in der Hüpfburg.

Wem die Kräfte schwinden, nimmt den Campingzug. Dann sind alle abends wieder fit, wenn die Animation mit Konzerten, Disco oder der Wahl der Miss Marina lockt. Und was hat der ganz normale Camper davon? Wenn er will, alles.

Oder er wählt den Rückzug. Üppige Bepflanzung schluckt schon nach wenigen Metern den Trubel. Dann überwiegen die Ruhe und das Meeresrauschen. Alle Stellplätze verfügen über Strom- und Wasseranschluss, einige bieten Kabelfernsehen. Im Sommer wirbeln 450 Angestellte für das Wohl der Gäste. Zehn blitzsaubere Sanitärblöcke werden durchgehend gereinigt. Und das Areal ist so weitläufig, dass Hundefreunde sogar ihren eigenen, abgegrenzten Bereich haben.

Dass Vielfalt zählt, findet auch Präsident Paolo Bertolini, der seine internationale Kommune nicht weiter vergrößern möchte. Die nächsten Ausbaustufen gehen Richtung Qualität. Ein neues Geschäftszentrum könnte bald Realität werden – aber bestimmt wieder keines wie jedes andere.

CARAVANING-Wertung:

  • Lage: 3 von 3 Smilies
  • Ausstattung: 3 von 3 Smilies
  • Freizeitwert: 3 von 3 Smilies
Die aktuelle Ausgabe
Caravaning 06 / 2023

Erscheinungsdatum 09.05.2023

92 Seiten