Campingplatz Seecamp in Österreich
Mit dem Caravan an den Zeller See

Der familiäre Campingplatz direkt am Ufer des Zeller Sees zählt zu den besten Plätzen in Europa. Im Sommer bietet sich der Platz zum Baden und Wandern an, im Winter gibt es viel Gelegenheit zum Skifahren.

Seecamp ist der Campingplatz des Monats
Foto: Seeccamp

Das Seecamp grenzt, wie der Name schon ausdrückt, direkt an das Ufer des Zeller Sees und ist nur knapp zwei Kilometer von Zell am See entfernt. Nach Befragungen von Urlaubern zählt das Camp zu den besten Plätzen in Europa.

Das Platzangebot umfasst 160 Stellplätze, aufgeteilt in zwei Bereiche rechts und links des Rezeptions- und Sanitärgebäudes. Der Gast kann wählen, ob er rechts in der Komfortzone mit Gas-, Wasser-, Abwasser- sowie Kabel-TV-Anschluss seinen Platz bucht oder links in der „Economy-Class“ nur mit einem Stromanschluss auskommt. Der familiär wirkende Platz ist der einzige Campingplatz, der einen freien Zugang zum Zeller See hat. Eine direkte Busanbindung an die Stadt und der direkt vorbeiführende Fuß- und Radweg an der Seepromenade ermöglichen einen Besuch der Stadt Zell am See mit ihrer Gastronomie und der malerischen Altstadt.

Seecamp ist der Campingplatz des Monats
Wolfgang Desombre
Die Terrasse des Seerestaurants mit tollem Blick aufs Wasser.

Die in den Sommermonaten wöchentlichen Stadtfeste machen einen Besuch mehr als lohnend. Das See-Restaurant ist Treffpunkt für Gäste des Campingplatzes, aber auch Einheimische geben sich hier gerne ein Stelldichein. Der Blick von der Terrasse auf den Zeller See und die Bergwelt hat seinen besonderen Reiz. Die Speisekarte ist vielfältig und besticht besonders durch ihre frischen Fischspezialitäten. Ein täglich wechselndes Camper-Mittagsmenü für 7,90 Euro macht die Einkehr im Restaurant lukrativ.

Über das Gelände sind vier Brunnen verteilt, die auch im Winter zugänglich sind. Für alle gleich ist das Sanitärgebäude mit kostenlosem Warmwasser und Duschen, kindgerechten Sanitäreinrichtungen und auch einem behindertengerechten Waschraum. Mit der Key-Karte kann die Schranke geöffnet werden, und sie ermöglicht auch den Zutritt zu den Duschen und Toiletten im Hauptgebäude.

Vom Nordufer des Zeller Sees, dem Standort des Campingplatzes, genießen die Gäste die eindrucksvolle Silhouette der Hohen Tauern, das massive Kalkgestein des Steinernen Meeres und dazwischen die Pinzgauer Grasberge. Diese gigantische Bergkulisse lädt zum Bergsteigen und Wandern geradezu ein. An der Rezeption oder auch im See-Restaurant gibt es Insidertipps für die schönsten Wanderungen und Ausflüge. In Kooperation mit der angrenzenden Surfschule ist ein Ausleihen von Surfbrettern, Kajaks oder Kanus möglich. Ein Bootsverleih grenzt an die Uferpromenade an. Ein Beachvolleyball-Platz mit großer Liegewiese befindet sich direkt am See neben dem Campingplatz.

Skifahren in Zell am See ist auf der Schmittenhöhe oder dem Kitzsteinhorn möglich, um nur zwei der Skigebiete zu nennen. Gäste vom Seecamp müssen nicht einmal das Auto benutzen, um dorthin zu kommen, denn die Bushaltestelle liegt direkt vor dem Campingplatz. Praktisch: Ein Skidepot mit Trockenraum befindet sich im Sanitärgebäude.

Die Sigmund-Thun-Schlucht

Seecamp ist der Campingplatz des Monats
Zell am See-Kaprun Tourismus/Christian Mairitsch
Treppauf und treppab geht es für den Besucher durch die Klamm.

„Tosend und mächtig eilen uns die Fluten entgegen“ – so lautete ein Originalspruch des Grafen Sigmund von Thun. Ihm entlockte der Anblick der Klamm diese Worte, und er hat recht. 320 Meter lang und über 30 Meter tief hat sich die Kapruner Ache ihren Weg durch das Kapruner Tal regelrecht „geschnitten“. Hier entstand eine Schlucht mit Strudeltöpfen und gewaltigen Wasserfällen. Die Wassermassen stürzen vor allem nach der Schneeschmelze zu Tal. Der Besucher der Klamm kann dieses faszinierende Schauspiel hautnah miterleben. Wege aus Holzplanken und Brücken führen ihn durch die Klamm. Im Juli und August verzaubert immer montags die „Sagenhafte Nacht des Wassers“ Klein und Groß bei einer geführten Fackelwanderung durch die Klamm.

Der besondere Tipp

Gleich vier Schiffstypen stehen für einen Bootsausflug auf dem Zeller See zur Verfügung. Hier relaxt man auf dem Sonnendeck und genießt gleichzeitig die fabelhafte Aussicht auf die Spitze des Großglockners, das Kitzsteinhorn, das Steinerne Meer, den Zeller Hausberg und die Schmittenhöhe. Mit der MS „Kaiserin Elisabeth“ erlebt der Gast einen Ausflug ins Leben von Kaiserin Sisi.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alle Infos zum Seecamp

Adresse: Humersbacher Straße 34, A-5700 Zell am See, Telefon 00 43/6 54 27 21 15, zell@seecamp.at, www.seecamp.at, GPS: 47°29’23”N, 12°48’16”E.
Größe und Charakter:
3 ha, 130 Touristenplätze, 30 Dauercamper, 2 Trekkinghütten, ebenes, eingezäuntes Gelände nur durch einen Rad- und Gehweg vom See getrennt.
Öffnungszeiten
: Ganzjährig geöffnet.
Preise
: 14,80 Euro (HS) bzw. 11,70 Euro (NS), Kinder von 5 bis 14 Jahren 5,20–6,60 Euro, Hund 3,70–4,70, Umweltabgabe pro Platz/Nacht 6 Euro, Kurtaxe pro Person/Nacht ab 15 Jahre 1,05 Euro.
Attraktionen
: Seepromenade, Surfschule, Kajakverleih, Bootsvermietung, Radverleih auf Vorbestellung, Grillplatz. Kinder-Indoor-Spielbereich, Kinderanimation in der Hauptsaison, Skistall und Hundedusche.

Bewertung

  • Lage: 3 von 3 Punkten
    Ruhig gelegener Platz ca. 1,8 Kilometer von Zell am See entfernt, nur durch einen Rad- und Fußweg vom See getrennt.
  • Ausstattung: 3 von 3 Punkten
    Komfort-Stellplätze, WLAN gratis, Kinderspielplatz mit Top-Attraktion „Fähre am See“, Restaurant mit Seeterrasse Freizeitwert.
  • Freizeitwert: 3 von 3 Punkten
  • Radfahren, Wandern, Angeln, Schwimmen, Ausflüge mit der Bahn nach Mittersill, Krimml oder Neukirchen am Großvenediger.
Die aktuelle Ausgabe
Caravaning 06 / 2023

Erscheinungsdatum 09.05.2023

92 Seiten