Campingplatz-Tipp Zingst: Camping am Freesenbruch

Campingplatz-Tipp Zingst Camping am Freesenbruch

Mindestens drei Dinge faszinieren Gäste auf diesem Campingplatz: Die Ostsee, die sanfte Schönheit des Boddengewässers sowie die Natur im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. In der Nähe liegt das Ostseebad Zingst, dort entspannt man in der Therme.

Campingplatz Am Freesenbruch CARAVANING
Karte Region Zingst 2 Bilder

Natur ist der Trumpf am Freesenbruch. Im dichten, naturbelassenen Uferwald – dem „Darßer Urwald“ – fallen die vom Wind zu bizarren Formen gebeugten Bäume auf. Am Pramort, nahe Zingst, finden sich Kranichbrutplätze.

Der Campingplatz liegt im 1990 gegründeten Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft, dem größten Seevogel-Schutzgebiet Deutschlands. Hier sind Reiher und Fischadler zu Hause, und im Frühjahr und Herbst ist die Halbinsel Etappenziel für Tausende Zugvögel. Dazu bietet das Seebad Zingst sommers wie winters ein gemäßigtes Klima. Hier hat Familie Frank 1991 einen Campingplatz angelegt, auf dem Familien mit Kindern, Badeurlauber und Naturfreunde voll auf ihre Kosten kommen.

Nicht immer muss man sich auf der von Ecocamping zertifizierten Anlage der ruhigen Naturbetrachtung hingeben: Auch spaßige Neptunsfeste, fröhliche Mitmach-Aktionen und Live-Musik gibt es am Freesenbruch. Im Biergarten, der von Mai bis September geöffnet ist, trifft man sich etwa zum Open-Air-Fischbüfett. Außerdem gibt es ein Wellness- und Fitnesszentrum mit Massagen, Sauna, Solarium, Beauty-Anwendungen, hinzu kommt noch ein Fitnessraum. Imbiss mit Cocktailbar und ein feines Restaurant vervollkommnen das Angebot.

Alle Infos zum Campingplatz in Zingst im Überblick

Adresse: Campingplatz am Freesenbruch, Am Bahndamm 1, 18374 Ostseebad Zingst, Telefon 038232/15786, Fax 038232/15710, Internet www.camping-zingst.de, E-Mail: info@camping-zingst.de

Anreise: Autobahn A 19 Berlin–Rostock bis Ende, dort B 105 Richtung Stralsund bis Altheide und über Ahrenshoop und Prerow Richtung Zingst. Der Campingplatz liegt vor dem Ort, beschildert.

Lage: Ebenes, sonniges Wiesengelände, eigenes Biotop. Dichter Uferwald schirmt die Straße ab, ca. 100 m sind es bis zum Sandstrand. 1 km vom Ort.

Größe: 6 Hektar, 360 Stellplätze (75 bis 120 qm, einige mit Direktanschlüssen), davon ca. 40 Dauercamper, separater Reisemobilhafen.

Öffnungszeiten: Ganzjährig geöffnet.

Preise: Saisonstaffeln. Hauptsaison: Person 8,00 €, Kind bis 3 Jahre frei, bis 14 Jahre 5,00 €, Stellplatz ab 12,00 €, Strompauschale 2,30 €, Strom kWh 0,60 €, Haustier 4,00 €, Kurtaxe 2,80 €.

Weitere Infos: Reservierung empfohlen, Kreditkarten. Mietbäder. Behindertengerechte Sanitäranlagen.

Sport: Baden und Wassersport im Meer, Spielplatz, Tischtennis, Volleyball, Wettkämpfe, Fahrradverleih. In der Nähe: Reiten, Thermalbad.

Animation/Unterhaltung: Ferien-Animation für alle Altersgruppen, Spielplatz, Wellness u. Fitness (nicht im Sommer), Musik. W-LAN stellenweise.

Essen und Trinken: Imbiss (Mai bis September), Biergarten. Restaurant und SB-Markt (beide geöffnet von April bis Oktober sowie rund um Weihnachten).

Weitere Campingplätze auf Zingst und in der Umgebung

Wellness Camp Düne 6, Inselweg 9, 18374 Zingst, Telefon 038232/17617. 11 Hektar, 490 Stellplätze, davon 20 Dauercamper. Der Platz ist ganzjährig geöffnet.
Naturcamp Pruchten, Am Campingplatz 2, 18356 Pruchten, Telefon 038231/2045. 5,5 Hektar, 350 Stellplätze, davon 90 Dauercamper. Der Platz ist geöffnet vom 1. April bis zum 31. Oktober.
Regenbogen Nonnevitz, Nonnevitz 13, 18556 Dranske-Nonnevitz, Telefon 038391/89032. 20 Hektar groß, 755 Stellplätze, davon 220 Dauercamper. Der Platz ist geöffnet vom 19. März bis zum 2. November.
Ostseecamp Suhrendorf, Suhrendorf 4, 18569 Suhrendorf, Telefon 038305/82234. 10 Hektar groß, 370 Stellplätze, davon 120 Dauercamper. Geöffnet vom 1. April bis zum 31. Oktober.


Zur Startseite