Campingplätze an der Costa Brava
100 Plätze für Caravaner

Inhalt von

Mehr als 100 Campingplätze gibt es in der spanischen Provinz Girona – die meisten, die größten und besten an der Costa Brava. CARAVANING hat sieben Top-Anlagen dort besucht.

Reise-Service: Camping an der Costa Brava
Foto: Weidenfeld, Camping Illa Mateua

Die Costa Brava, die sich von der französisch-spanischen Grenze in den Pyrenäen bis zur rund 60 Kilometer nordöstlich von Barcelona gelegenen Stadt Blanes erstreckt, ist eine Campingregion ersten Ranges. 67 Anlagen, die sich zum Verband Verband „Campings in Girona“ zusammengeschlossen haben, reihen sich hier wie Perlen an einer Schnur aneinander, und fast alle von ihnen gehören der ersten oder wenigstens der zweiten Qualitätskategorie an. Hinzu kommen weitere, teils etwas einfachere Anlagen, die nicht zum Verband zählen.

Alles zur Urlaubsmesse

Preisniveau für Campingplätze höher als Deutschland

Von der Homepage des Verbandes kann man sich einen auch in Papierform verfügbaren Campingführer herunterladen, der alle Partnerplätze verzeichnet. Wem diese Auswahl noch nicht genügt, der stöbert zum Beispiel unter www.spain.info weiter. Die Campingpreise bewegen sich in Spanien auf einem höheren Niveau als in Deutschland. Nach der Schweiz, Italien, Dänemark und Kroatien ist Spanien das fünftteuerste Campingland, wobei die Costa Brava innerhalb Spaniens wiederum die teuerste Campingregion sein dürfte. Alle hier genannten Plätze gehören zur Preiskategorie fünf . Wer in der Nebensaison unterwegs ist und sparen will, kann einen der derzeit sieben Camping-Cheque-Partner an der Costa Brava in Betracht ziehen.

Zum gehobenen Preisniveau, vor allem in der Hochsaison Juli/August, passt indes das fast durchweg ebenso gehobene Qualitätsniveau. Und an weiteren Gründen, an der Costa Brava zu urlauben, herrscht wahrlich kein Mangel. Schon allein das ausgeglichene, stabile Sommerklima ist eine große Verlockung – in Frühjahr und Herbst gelegentlich durch deftige Winde etwas gestört. Fantastische Landschaften, etwa entlang der Küstenstraße von Platja d’Aro nach Blanes oder im Parc Natural Cap de Creus bei Roses, lassen sich auf vielfach gut bezeichneten Wegen erwandern und per Mountainbike erkunden.

Tolle Städtchen und viel Kultur

Hübsch herausgeputzte mittelalterliche Städtchen wie Pals und Peratallada und schmucke Fischerorte wie Calella de Palafruguell laden zum Bummeln ein. Letzteres liegt übrigens am Camí de ronda, einem alten Schmugglerpfad, der heute als aussichtsreicher Wanderweg ausgebaut ist. Festivals, Zeugnisse der Kulturgeschichte und Museen gibt es in großer Zahl (Info: www.costabrava.org). Für die Stars unter ihnen, wie das Dalí-Haus in Port Lligat, muss man übrigens schon Wochen im Voraus online Tickets reservieren. Auch Gourmets dürfen sich freuen: Wer Fisch und Meeresfrüchte mag, kommt aus dem Schlemmen gar nicht mehr heraus. Und im Wein-Museum von Roses lässt sich Kultur bestens mit Genuss verknüpfen.

Campingplätze an der Costa Brava

Camping Salatà

Die Bucht von Roses zählt zu den touristischen Brennpunkten der Costa Brava. Wer sich ins pralle Urlaubsleben stürzen will, kann das am kilometerlangen Strand und der von zahllosen Palmen und mehrstöckigen Hotelbauten gesäumten Promenade tun. Camping Salatà versteckt sich wenige hundert Meter vom Strand entfernt quasi in dritter Reihe. Miquel Gotanegra, Chef der Anlage und auch als Hotelier erfolgreich, ist der frisch gekürte Präsident des Campingplatzverbandes der Provinz Girona. Empfehlenswert sind die ab Campingplatz angebotenen Ausflüge per Mountainbike in den Naturpark Cap de Creus, eine felsige, fast unbesiedelte Halbinsel, die etwa zehn Kilometer ins Mittelmeer hineinragt und tolle Ausblicke bietet. Auch ausgedehnte Wanderungen sind möglich, ebenso eine Segelpartie mit Skipper auf einer schmucken Yacht, die vom Campingplatz auf Anfrage vermittelt wird.

3,8 Hektar, 250 Stellplätze, keine Dauercamper, 65 Mietunterkünfte, W-LAN überall, Bistro, Lebensmittelladen, Pool, Planschbecken, Sauna, Fahrradverleih. Hunde erlaubt. Geöffnet Mitte Februar bis Mitte November.

Standort: Port Reig 44, E-17480 Roses, GPS 42°15’59”N, 03°09’22”O, Telefon 0034/972256086, www.campingsalata.com

Camping L’Àmfora

Blick auf die Ausläufer der Pyrenäen und direkter Zugang zu einem weitläufigen, traumhaften Sandstrand – das sind keine schlechten Voraussetzungen für einen Campingurlaub wie aus dem Bilderbuch. Das Campinggelände selbst ist topfeben und ein bisschen einförmig in einem rechteckigen Raster gestaltet, zum Strand hin gibt es indes einen naturnahen, nicht parzellierten Bereich. Büsche und meist niedrige Bäume spenden wenig Schatten. Alle, auch die betagteren Einrichtungen sind top in Schuss, und das neue Sanitärgebäude ist großzügig, modern und todschick. Tennisplätze, ein großes Fußballfeld, Volley- und Basketballplätze, Minigolf, Tischtennisplatten und andere Sport- und Freizeiteinrichtungen sorgen für Bewegung und Abwechslung.

12 Hektar, 700 Stellplätze, keine Dauercamper, 140 Mietunterkünfte, W-LAN überall, Stellplätze mit eigenen Sanitäreinheiten, Restaurant, Imbiss, Supermarkt, Poollandschaft, Fahrrad- und Bootsverleih, Surfschule, Animation. Hunde erlaubt, Hundedusche vorhanden. Geöffnet Mitte April bis Ende September. Akzeptiert Camping Cheques.

Standort: Avenue Josep Tarradellas, 2, E-17470 Sant Pere Pescador, GPS 42°10’54”N, 03°06’ 14”O, Tel. 0034/972520540, www.campingamfora.com

Camping Illa Mateua

Auf einer Halbinsel erstreckt sich dieser weitläufige, teilweise in Terrassen angelegte Campingplatz von einer Bucht zur nächsten, so dass man auf zwei Seiten direkten Zugang zum Meer hat – auf einer Seite über einen steilen Uferpfad. Ein Gutteil des Geländes ist mit teils hochwüchsigen Pinien bestanden, die sommers für eine angenehme Beschattung sorgen. Das schöne, teils parkartig angelegte und blumengeschmückte Gelände ist schon seit dem 17. Jahrhundert in Familienbesitz. Der Chef spricht Deutsch, hat Philosophie studiert und Kant und Hegel in deutscher Sprache gelesen – sein Sohn, der die Anlage einmal übernehmen soll, studiert derzeit gleichfalls Philosophie. Umweltverträglichkeit liegt beiden am Herzen, folglich haben sie auf dem Platz ein Qualitäts- und Umweltmanagement eingeführt.

6,4 Hektar, 400 Stellplätze, davon 30 Dauercamper, 100 Mietunterkünfte. W-LAN überall, Restaurant, Lebensmittelladen, großer Pool mit Aussicht über den Golf de Roses, Tauchzentrum, Kayaking, Reitmöglichkeit in der Nähe, Tennis, Fahrradverleih, Animation. Hunde erlaubt. Geöffnet Mitte März bis Mitte Oktober.

Standort: Avda. de Montgó, 260, E-17130 L’Escala, GPS 42°06’38”N, 03°09’55”O, Telefon 0034/972770200, www.campingillamateua.com

Camping Interpals

Seit mehr als 50 Jahren schon gibt es diesen Campingplatz auf einem pinienbestandenen Hügel, einen kleinen Spaziergang oberhalb des Sandstrands von Platja de Pals. Die Anlage wird seit mehr als 35 Jahren von Luís Céspedes im Sinne der Besitzerfamilie Mestres gemanagt und bietet vor allem für Kinder und Jugendliche attraktive Beschäftigung – Sport und Spiel auf großen Sportplätzen, die zur Saison 2014 erneuert und dabei noch weiter vergrößert werden sollen, Animation, Freilufttheater und kreative Angebote. Interessant ist die Anlage auch für Caravaner, die mit Freunden ohne eigene Campingausrüstung Urlaub machen wollen. Mietunterkünfte prägen ganze Teile des Areals; zwei Drittel davon sind Mietzelte, teils nagelneu, sehr hochwertig, wenngleich ein wenig einförmig. „Glamping“ ist ein Stichwort, bei dem Luís’ Augen zu leuchten anfangen.

8,5 Hektar, 450 Stellplätze, davon 40 Dauercamper, 210 Mietunterkünfte. W-LAN überall, Restaurant, Supermarkt, Pool, Whirlpool, mehrere Sportfelder, Fahrradverleih, Hunde erlaubt. Geöffnet Mitte März bis Mitte September. Akzeptiert Camping Cheques.

Standort: Avda. Mediterrània, s/n, E-17256 Platja de Pals, GPS 41°58’52”N, 03°12’04”O, Telefon 0034/972636179, www.interpals.com

Eurocamping Calonge

In einer Poollandschaft mit mehreren verschiedenen Sprudelbecken, Wassermassage, Hot-Spots und Relax-Liegen kann man sich prächtig von Stadtbummeln, Besichtigungen oder Ausflügen bei sommerlicher Hitze erholen. Kaum zu glauben, wie organisch sich diese nicht gerade kleine Anlage ins urbane Umfeld von Sant Antoni de Calonge einfügt und dort ein erholsames Rückzugsgebiet bildet. Von der Autowäsche über das Babybad bis zur Arztpraxis bietet der Platz manchen Service. Wer das Strandleben sucht, schafft es bequem zu Fuß oder mit dem Fahrrad in ein paar Minuten zur Promenade; die ist freilich von jenen Bausünden geprägt, die einige Abschnitte der Costa Brava sprichwörtlich verschandeln: einförmige, vielstöckige Flachdachklötze als Repräsentanten einer überlebten Tourismusmaschinerie.

13 Hektar, 650 Stellplätze, davon 120 Dauercamper, 200 Mietunterkünfte. W-LAN überall, Privatbäder, Restaurant, Supermarkt (50 Meter), anspruchsvolle Poollandschaft, Sportfelder, Minigolf, Tennis, Fitnessraum, Animation. Hunde erlaubt. Geöffnet von Ende April bis Mitte September.

Standort: Avinguda Catalunya, 15, E-17252 Sant Antoni de Calonge, GPS 41°50’50”N, 03°05’53”O, Telefon 0034/972650879, www.euro-camping.com

Camping Riembau

Auf den ersten Blick wirkt dieser Platz vielleicht nicht ganz so attraktiv: Er ist sehr groß, liegt nicht in unmittelbarer Strandnähe, sondern etwas außerhalb am Südende von Platja d’Aro, und das Ambiente wird durchaus auch von Dauercampern geprägt, die ganze Platzteile belegen. Auf den zweiten Blick zeigen sich dann seine Vorzüge: Da gibt es ein großes, gut geführtes und mit modernsten Geräten bestücktes Fitnesscenter direkt vor Ort – samt Sauna, Solarium und Physiotherapie; außerdem ein Frei- und ein Hallenbad, in dem man nicht nur planschen, sondern richtig sportlich schwimmen kann. Gehobene Gastronomie, diverse Einkaufsmöglichkeiten und ein Friseursalon zählen ebenfalls zum Angebot. Für Fitness-Aktive in der Nebensaison ein guter Tipp.

20 Hektar, 1500 Stellplätze, davon 400 Dauercamper, 65 Mietunterkünfte. W-LAN überall, Restaurant, Supermarkt, Tennis, Minigolf, Freibad mit 50-Meter-Bahnen, Hallenbad mit 25-Meter-Bahnen, Whirlpool, Sauna, Solarium, Fitnesscenter, Kurmöglichkeiten, Animation. Hunde mit Einschränkungen erlaubt. Geöffnet Ende März bis Ende September.

Standort: Apartat de Correus, 181, E-17250 Platja d’Aro, GPS 41°48’35”N, 03°02’48”O, Telefon 0034/972817123, www.riembau.com

Camping Bella Terra

Der Sandstrand vor Camping Bella Terra war noch vor wenigen Jahren bedeutend breiter. Für die künstlich angelegten Sandstrände Barcelonas wurde aus dem Meer vor Blanes indes so viel Sand abgebaggert, dass sich der gesamte Strandbereich bedeutend absenkte. Immerhin gibt es unmittelbar vor dem Camping noch einen schmalen Strandstreifen, der zur Stadt hin allmählich breiter wird. Locker stehende Pinien, Palmen und andere hübsche Bepflanzung verleihen der Anlage eine heitere Atmosphäre, die Parzellierung wirkt nicht unangenehm streng. Zwei Platzteile werden durch eine wenig befahrene Straße getrennt. Die Einrichtungen sind in geschmackvollem mediterranem Stil gehalten. Tipp für moderne Genießer: Café Lounge Bar Es Blanc an der vergleichsweise reizvollen Strandpromenade.

12 Hektar, 800 Stellplätze, davon 200 Dauercamper, 90 Mietunterkünfte. W-LAN überall, Komfortplätze mit CEE-Dosen und Abwasser-/Frischwasseranschluss verfügbar, Restaurant, Lebensmittelladen, Pool, Sportfelder, Animation. Hunde erlaubt. Geöffnet von Ende März bis Ende September.

Standort: Avda. Vila de Madrid, 35–40, E-17300 Blanes, GPS 41°39’29”N, 02°46’45”O, Telefon 0034/972348017, www.campingbellaterra.com