Frankreich ist unverwechselbar. In der Heimat exzellenter Küche und Weine steht der Genuss steht immer im Mittelpunkt – auch im Campingurlaub. Hier die besten Campingplätze in der Nordbretagne.
Frankreich ist unverwechselbar. In der Heimat exzellenter Küche und Weine steht der Genuss steht immer im Mittelpunkt – auch im Campingurlaub. Hier die besten Campingplätze in der Nordbretagne.
Camping auf des Abers bedeutet unmittelbares Naturerleben. Die Anlage bietet ein unvergleichliches Panorama, denn sie liegt wie ein Amphitheater an der urwüchsigen, buchtenreichen Küste der wilden Nordbretagne. Kleine Inseln und Untiefen scheinen nur für den Betrachter ins Meer gestreut, bei Ebbe kann man diese trockenen Fußes erreichen. Sehr viel Platz, reiche Bepflanzung mit Hecken, die Windschatten bieten, sowie natürliche Blumenvielfalt sind Trümpfe des 1992 von Vera und Hubert Le Cuff übernommenen Platzes. Seither arbeiten sie kontinuierlich an seiner Verbesserung, ohne die Naturnähe aufzugeben.
Um den Gästen die einheimische Lebensart näherzubringen, kommen Menschen aus der Umgebung des Campingplatzes, geben Einblick in die bretonische Kultur und arrangieren Musikveranstaltungen. Bei Kochkursen wird dem Nachwuchsgourmet gezeigt, wie man Fischgerichte richtig zubereitet. Des Abers liegt in einer Flussmündung innerhalb eines Naturschutzgebiets mit schützenswerter Dünenlandschaft und einer Vielfalt an Vogelarten. Zudem verfügt der Campingplatz über einen großen, kinder-sicheren Sandstrand. Radtouren und naturkundliche Führungen gehören zum Programm; in der Nähe liegt der Hafen mit Segelschule und Tauchclub. Den 82,5 Meter hohen Leuchtturm auf der Île Vierge kann man bei einer Bootstour besichtigen.
INFOTHEK:
Adresse: Camping des Abers, 51 Toull Tréaz, F-29870 -Landéda/Finistère, Telefon 00 33/2 98 04 93 35, Fax 00 33/2 98 04 8435, www.camping-des-abers.com,
E-Mail: info@camping-des-abers.com
Anreise: A 11/A 81 Paris-Rennes, N 12 bis Brest, dort D 10 Richtung Plouguerneau bis Lannilis, dort über Landéda hinaus Richtung Meer bis zum Campingplatz, beschildert.
Lage: Mit vor Wind schützenden Hecken und einzelnen Bäumen unterteilte sonnige Wiesenterrassen links und rechts einer Zufahrtsstraße. Auf der Halbinsel gelegen, direkt an einer breiten Sandbucht mit vorgelagerten Inselchen. 2 km vom Ort, Bushaltestelle am Platz.
Größe: 5,5 Hektar, 158 Stellplätze (100 qm).
Für Reisemobile geeignet, Mietunterkünfte.
Öffnungszeiten: 1. Mai bis 30. September.Preise: Saisonstaffeln. Hauptsaison: Person 3,60 €, Kind bis 7 Jahre 2,10 €, Stellplatz 6,30 €, Strom ab 2,70 €, Auto 1,80 €, Hund 2,00 €.
Weitere Infos: Reservierung empfohlen.
Kreditkarten.
Sport: Baden und Wassersport im Meer. Surfen, -Angeln. Beachvolleyball, Fahrradverleih. In der Nähe: Tauchen, -Segeln/-schule, Surfkurse, Strandsegeln, Mountain-bike-Verleih/-touren, Kajak, Reiten.
Animation/Unterhaltung: Internetanschluss, Animation für Kinder, -geführte Naturexkursionen, Kochkurse.
Essen und Trinken: Minimarkt (geöffnet 15. 5. bis 15. 9.), Imbiss und Restaurant in der Nähe.
Camping de la Côte des Légendes, Rue Douar ar Pont, F-29890 Brignongan-Plages, Telefon 00 33/2 98 83 41 65, www.campingcotedeslegendes.com . 2,4 Hektar, 102 Stellplätze, 31 Dauercamper. Geöffnet Ostern bis Allerheiligen.
Camping Plage de Trez Rouz, F-29570 Camaret-sur-Mer, Telefon 00 33/2 98 27 93 96, www.trezrouz.com . 3 Hektar groß, 68 Stellplätze, keine Dauercamper. Geöffnet vom 15. März bis 15. Oktober.
Camping le Grand Large Lambézen, F-29570 Camaret-sur-Mer, Telefon 00 33/2 98 27 91 41, www.campinglegrandlarge.com . 2,8 Hektar, 98 Stellplätze, keine Dauercamper. -Geöffnet vom 1. April bis zum 30. September.
Yelloh Village La Plage, F-29730 Guilvinec, Telefon 00 33/2 98 58 61 90,
www.villagelaplage.com . 14 Hektar, 151 Stellplätze, 25 Dauercamper. Der Platz ist geöffnet vom 9. April bis zum 11. September.
Das Land im Herzen Europas besitzt Vielfalt, abwechslungsreiche, schöne Landschaften, und so verwundert es nicht, dass die Franzosen selbst auch gerne Urlaub im eigenen Land machen. Von der Alabasterküste in der Normandie über die Metropole Paris bis zum Badeurlaub am Mittelmeer und ein bisschen Glamour an der Côte dAzur – für jeden Geschmack bietet Frankreich ein passendes Urlaubsziel. Und im Winter lockt das Schneevergnügen in den Alpen.
Rund 11.000 Campingplätze: Da bleiben keine Wünsche offen. Dabei zieht es die meisten der deutschen Campinggäste an die Mittelmeer-Badestrände sowie an die Atlantikküste. Die Mehrzahl der Campinganlagen wird in einem Sterne-System klassifiziert, und die Skala bewegt sich zwischen einem und vier Sternen. Das Gütesiegel „Camping Qualité“ verspricht noch mehr Annehmlichkeiten, etwa beim Empfang und Service. Die Spanne der Campingplätze reicht vom schlichten, kommunal betriebenen „Camping Municipal“ (mit fast immer durchaus akzeptablem Standard bei den Sanitäranlagen) bis zu großen, trubeligen Campinganlagen mit umfangreichem Freizeitangebot. Letztere liegen vorzugsweise im Süden sowie am Atlantik.
Auf herrschaftlichen Landsitzen oder in altehrwürdigen Schlossgärten – an ungewöhnlichen Orten liegen die Castels Camping-Plätze. Sie schmücken sich mit vier, manchmal sogar fünf Sternen. Familien mit Kindern zieht es auch zum Camping auf den Bauernhof (Camping à la ferme), es warten erlebnisreiche Ferien für die Kleinen, oft mit Familienanschluss. Es lohnt sich, auch Plätze im Landesinneren anzusteuern, nicht selten sind diese gut ausgestattet und vergleichsweise preiswerter als an der Küste. Ein Manko gibt es auf einigen französischen Campingplätzen bei den Sanitäreinrichtungen. Diese sind zwar zahlreich vorhanden, erreichen aber höchstens eine mittelmäßige Einstufung.
Die Reservierung ist das A und O für Urlaub in Frankreich. Das gilt besonders für die Küstenplätze, im Land sind etwa die Campingplätze an der Ardèche gefragt. Die Preise liegen etwas über dem europäischen Durchschnitt, die Preisspanne für eine dreiköpfige Familie liegt zwischen 17 und 40 Euro pro Übernachtung.
CARAVANING-Tipp:
Neues Tempolimit: Für Gespanne mit mehr als 3,5 Tonnen Gesamtgewicht gilt Tempo 90 bzw. 80 km/h auf Autobahnen bzw. allen anderen Straßen.