„My Home ist my sweet ‚Carawahnsinn’” – denken sich die leidenschaftlichen Caravanurlauber, wenn sie bereits Anfang März bei Patrik Motz auf dem Campingplatz am “Sandseele„ ankommen und ihre Wohnwagen in Position bringen. Heißbegehrt ist die Sommersaison unter den Dauercampern, die ein Drittel der Gäste von Herrn Motz ausmachen.
Die Dauercamper am Sandseele
Die Wohnwägen der Dauercamper bleiben den ganzen Sommer über bei Herrn Motz am „Sandseele“, bis sie dann Ende der Saison, also bis spätestens Oktober, wieder abreisen müssen. Der Bodensee ist Landschaftsschutzgebiet und sie dürfen nur saisonal auf dem Campingplatz ihr Lager aufschlagen. Die circa 85 Dauercamper am Sandseele bestens ausgerüstet: im Vorzelt haben sie auf einem fest eingebauten Boden eine komplett funktionstüchtige Einbauküche und Schlafmöglichkeiten im Wohnwagen selbst.
Viele Dauercamper am Sandseele sind Familien, die meist die ganzen Ferien bleiben, aber auch immer mehr Geschäftsleute, die das Freiheitsgefühl im Wohnwagen schätzen und Abstand von zu Hause brauchen. Hinzu kommen noch die Rentner, die praktisch den ganzen Sommer bleiben.
Durchgangscamper – spontane Anstürme am Wochenende
Die anderen zwei Drittel der Gäste von Herrn Motz sind Durchgangscamper, die sich eher für spontane Kurzaufenthalte entscheiden. Die Durchgangscamper sind meistens lediglich mit ihrem Zelt vor Ort oder haben an ihrem Wohnwagen statt einem voll ausgestatteten Vorzelt, eine einfache Markise.
Immer mehr Urlauber genießen die Möglichkeit, spontan mit dem Zelt über das Wochenende zum Beispiel, an den Bodensee zu fahren und den Alltag hinter sich zu lassen. An sonnigen Wochenenden oder an langen Wochenenden außerhalb der Ferien kann es schon vorkommen, dass bei Herrn Motz täglich zwischen 80 bis über 100 Camper pro Tag ankommen und abreisen.
Camper schätzen den Komfort auf Reichenau
Mit seinem 70 Mann starkem Team betreut Herr Motz den Campingplatz mit vielen komfortablen Einrichtungen, die den Aufenthalt von Durchgangs –und Dauercamper angenehm und abwechslungsreich gestalten. So bietet der Campingplatz ein Freizeitcenter, wo sich die Camper Tretboote, Ruderboote, Kanus, Fahrräder, Tandems oder Surfausrüstung leihen können. Zudem bietet der Campingplatz seinen Urlaubern einen Minimarkt, wo sie sich mit alltäglichen Notwendigkeiten eindecken können. Auf dem Campingplatz gibt es ein komfortables Sanitärgebäude mit Bädern, Spülküche, Waschmaschinen und Trocknern, welche den dauerhaften Aufenthalt am Sandseele einem das Gefühl gibt, zu Hause zu sein – nur ohne den alltäglichen Stress.
Der Campingplatz ist besonders für alle Camper interessant, die die ruhige Lage schätzen, da dieser Campingplatz auf einer Insel liegt und daher fern von jeglicher Straßen –und Bahnführung ist. Die Region um den Bodensee bietet viele Sehenswürdigkeit und Attraktionen, wie zum Beispiel das Insel-Kloster, das auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes verzeichnet ist.
Für die Dauercamper auf der Insel Reichenau lohnt sich dieser Reichtum an Freizeitmöglichkeiten besonders. Sie können nicht nur ihre Ferien, sondern auch mal nur ein Wochenende auf dem Campingplatz verbringen können und in Ruhe die Vielfalt des Bodensees erkunden.
Seinen Namen hat der Campingplatz übrigens aufgrund seiner Lage, denn die Insel Reichenau liegt an einer kleinen Bucht, die auf dem Seegrund eher sandig ist, also im Prinzip „kleiner, sandiger See“ – und wie der Badener alles so schön verniedlicht, kam „Sandseele“ dabei raus. Der Campingplatz bietet seit gut 50 Jahren einen Erholungs –und Freizeitort mit vielen verschiedenen Freizeitmöglichkeiten für Wohnwagenbesitzer und spontane Camper – denn eins teilen alle Urlauber: ein unvergleichbar flexibles Urlaubsgefühl.
Allgemeine Informationen zum Campingplatz am Sandseele im Überblick
Adresse: Campingplatz Sandseele OHG, Bradlengasse 24, 78479 Insel Reichenau
Telefon: 07534 / 7384, Fax: 07534 / 98976, E-Mail: info@sandseele.de
Anreise: A81 Richtung Kreuz Hegau – Ausfahrt B33 Richtung Konstanz/Radolfzell, L211 bis Reichenau
Lage: Direkt am See auf einer großzügigen Wiese mit einzelnen Bäumen umringt von Feldern.
Preise: Personen ab 15 Jahre € 7,50; Kinder von 6 bis 14 Jahren € 3,00; Kinder unter 6 Jahren € 0,00; Kurtaxe pro Person ab 15 Jahre (Mai bis September) € 1,50;
Kurtaxe pro Person ab 15 Jahre (April und Oktober) € 0,50;
Zelt pro Nacht € 5,50; Zelt klein (Zweimann-Zelt) pro Nacht € 4,50;
Stellplatz Wohnwagen pro Nacht € 5,50;
Radlerunterkunft 2er- und 4er- Einheit – pro Person € 17,50; Mietbad € 10,00;
Stromkostenpauschale € 3,00; Dusche (1 €-Münze) € 1,00;
Stellplatz PKW pro Nacht € 3,50; Stellplatz Motorrad pro Nacht € 2,50;
Stellgebühr für leere Wohneinheiten (nur nicht bewohnte Wohneinheiten) € 10,00;
Besucher – Tagesgast ab 15 Jahre € 2,50; Besucher – Tagesgast ab 6 Jahre € 1,50; Abreise nach 12 Uhr pauschal € 7,00; Reservierungsgebühr pauschal € 5,00
Öffnungszeiten: 15. März bis 06. Oktober 2013, täglich von 08:00 Uhr bis 23:00 Uhr