Heiligendamm ist das älteste deutsche Seebad an der Ostseeküste. 1793 gegründet, brachten ihm seine schönen, weiß verputzten klassizistischen Häuser den Beinamen „weiße Stadt am Meer“ ein.
Heiligendamm ist das älteste deutsche Seebad an der Ostseeküste. 1793 gegründet, brachten ihm seine schönen, weiß verputzten klassizistischen Häuser den Beinamen „weiße Stadt am Meer“ ein.
Doch bei aller Schönheit: Der Kiesstrand ist nur schmal. Viel besser sieht er schon wenige Kilometer weiter östlich aus, wo sich das moderne Feriencamp Börgerende breit macht.
Ein neues, modernes Hauptsanitärgebäude wurde im letzten Jahr nach Komplettrenovierung eröffnet. Und so setzt der Campingplatz mit erstklassigen Sanitäranlagen und 250 Parzellen mit Frisch- und Abwasseranschlüssen, Strom sowie TV-Anschlüssen Komfortstandards, erreicht sie dabei erfreulicherweise umweltschonend. Warmwasser wird durch Wärmerückgewinnung und Solarkollektoren erzeugt.
Naturbelassen ist die umgebende Landschaft. Den Ortskern von Börgerende kann man gut zu Fuß oder per Rad erreichen, was das Camp bei Caravanern beliebt macht. Am Platz lockt ein Restaurant, im Sommer gibt es ein Kinderprogramm, auch Wassersport in allen Variationen ist möglich. Gut für die Gesundheit ist die Kneipp-Anlage, medizinische Massagen sowie Krankengymnastik zählen auch zum Angebot.
Feriencamp Börgerende, Deichstraße 16, 18211 Börgerende, Telefon: 03 82 03/8 11 26, Fax 03 82 0 3/8 12 84, www.ostseeferiencamp.de , E-Mail: info@ostseeferiencamp.de
Anreise: Autobahn A 19 -Berlin-Rostock bis Ausfahrt 6 Rostock-Ost, B 105 nach Bad Doberan, von dort nach Heiligendamm und rechts nach Börgerende, beschildert.
Lage: Ebene Wiese an der Landseite des Deichs, Reihen hoher Bäume, Teichbiotop. 500 m vom Ort entfernt.
Größe: 7 Hektar, 250 Stellplätze (80-150 qm, 130 mit Direktanschluss), 70 Dauercamper. Mietunterkünfte. Reisemobilhafen vor der Schranke.
Öffnungszeiten: 30. März bis 30. Oktober.
Preise: Saisonstaffeln. Hauptsaison: Stellplatz mit 2 Personen ab 25,00 € (ohne Strom), weitere Person 5,00 €, Kind bis 6 Jahre frei, bis 16 Jahre 3,00 €, Hund 4,00 €.
Weitere Infos: Reservierung empfohlen. Kreditkarten. Barrierefreier Platz, neues Sanitärgebäude.
Sport: Wassersport im Meer, Surfen, Segeln, Tauchen. Wandern, Radtouren, Radverleih, Volleyball, Badminton.
Gesundheit: Kneipp-Anlage, medizinische Massagen, Krankengymnastik.
In der Nähe: Tennis, Reiten, Golf.
Animation/Unterhaltung: In der Hochsaison Animation für Kinder, Unterhaltungsabende. Live-Musik, Internetecke.
Essen und Trinken: Restaurant, Imbiss, Mitnahmemahlzeiten, SB-Markt.
Lage/Ausstattung/Freizeitwert: Preisgruppe 3
Campingpark Kühlungsborn, Waldstr. 1b, 18225 Kühlungsborn, Telefon 03 82 93/71 95, www.topcamping.de
12 Hektar groß, 550 Stellplätze, 105 Dauercamper. Geöffnet 23. März bis 3. November.
Ostseecamp Seeblick, Meschendorfer Weg, 18230 Rerik, Telefon 0 3 82 96/7 84 80, www.ostseecamp.de
9 Hektar groß, 321 Stellplätze, 36 Dauercamper. Der Platz ist ganzjährig geöffnet.
Ostseecamp Rostocker Heide, Uferstr. 1, 18181 Graal-Müritz, Telefon 03 82 06/7 75 80, www.ostseecamp-ferienpark.de
24 Hektar großes Gelände, 400 Stellplätze, 500 Dauercamper. Geöffnet vom 1. April bis 31. Oktober.
Campingpark Ostseebad Rerik, Straße am Zeltplatz 8, 18230 Ostseebad Rerik, Telefon 03 82 96/7 57 20, www.campingpark-rerik.de
5,2 Hektar großes Gelände, 200 Stellplätze, 50 Dauercamper. Der Platz ist ganzjährig geöffnet.
▶ Preisgruppe 1: bis 20 Euro für 2 Erwachsene, 1 Kind (14 Jahre), Stellplatz
▶ Preisgruppe 2: bis 25 Euro für 2 Erwachsene, 1 Kind (14 Jahre), Stellplatz
▶ Preisgruppe 3: bis 30 Euro für 2 Erwachsene, 1 Kind (14 Jahre), Stellplatz
▶ Preisgruppe 4: bis 35 Euro für 2 Erwachsene, 1 Kind (14 Jahre), Stellplatz
▶ Preisgruppe 5: über 35 Euro für 2 Erwachsene, 1 Kind (14 Jahre), Stellplatz
Diese Angaben beziehen sich auf die Hauptsaison. Alle Angaben ohne Gewähr.