Der Campingpark Kronenburger See in Hallschlag (LK Vulkaneifel), der Prümtal-Camping in Oberweis (LK Eifelkreis Bitburg-Prüm) sowie der Camping im Eichenwald in Mittelhof (LK Altenkirchen) wurden aufgrund ihres klimaschonenden Camping-Betriebs ausgezeichnet. Eveline Lemke, Ministerin für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz, überreichte drei rheinland-pfälzischen Campingplätzen die Auszeichnung "Klimafreundlicher Betrieb".
Campingplätze für umweltbewusste Camper in der Pfalz
"Immer mehr steigt bei Reisenden das Bewusstsein für die Umwelt und das Interesse an einem naturnahen Urlaub – mit den klimafreundlichen Campingplätzen schaffen wir genau das richtige Angebot", so Lemke bei der Auszeichnung. Das Projekt „Klimafreundlich Campen in Rheinland-Pfalz" startete im Sommer 2013 und leistet einen Beitrag zur Verbesserung von Energieeffizienz und Klimaschutz in bislang 24 rheinland-pfälzischen Campingunternehmen.
Zu den Kriterien der Auszeichnung "Klimafreundlicher Betrieb" gehören Energieeffizienz, Einsatz erneuerbarer Energieträger, Klimaschutz als Serviceangebot, Information und Einbeziehung von Gästen und Mitarbeitern und Nachhaltigkeit in Management und Controlling. Erst am Ende steht der Ausgleich von nicht vermeidbaren CO2-Emissionen aus der Energieerzeugung. Dabei ist das individuelle Kriterium „KlimaPlus" besonders hervorzuheben. Es fordert ein besonderes Engagement der Campingplätze.
Nachhaltigkeit auf Campingplätzen in Kroatien
Auch in Kroatien erhielten zwei Campingplätze eine Auszeichnung in puncto Umweltschutz. Der Campingplatz Kovačine und das Zaton Holiday Resort haben ein Ecocamping Management eingeführt und können sich deshalb über die Ecocamping Auszeichung freuen.
Für sein Engagement erhielt Campingplatz Kovačine bereits die Umweltauszeichnungen "Green Key" und die "Blaue Flagge". Auf dem Zaton Holiday Resort startete bereits 2011 das Projekt "Natur, mit der wir wachsen". Auf dem Platz wurden ausschließlich heimische Stauden, Sträucher und Bäume gepflanzt, die an die klimatischen und im Sommer trockenen Verhältnisse angepasst sind. Die ergänzende Bewässerung erfolgt über ein Tröpfchensystem, das Wasser in den richtigen Mengen direkt zu den Wurzeln der Pflanze leitet.
Um die Auszeichnung von Ecocamping zu erhalten, mussten die beiden kroatischen Campingplätze auf ein Neues Engagement in den Bereichen Umweltschutz, Qualität und Sicherheit beweisen. Bei einer Beratung vor Ort wurden alle Bereiche der Unternehmen eingehend analysiert. Darauf aufbauend ging es an die Planung weiterer individueller Maßnahmen. Begleitet wird die Entwicklung durch eine alle drei Jahre stattfindende Beratung und Kontrolle durch Ecocamping.