„Man müsste einen eigenen Campingplatz haben!“ Dieser vor vielen Jahren in Ferienlaune unter Freunden ausgerufene Satz ließ Alex Wassink nicht mehr los. Der umtriebige Niederländer begann sofort nach dem Urlaub mit der Suche nach einem passenden Objekt, das zum Verkauf stand. Fündig wurde er in Twente, einer sanft hügeligen, hübsch ländlich geprägten Region im Osten Hollands. Von da an ging es beständig aufwärts mit De Papillon, dem einst schlichten Platz direkt an der deutsch-niederländischen Grenze.
Mensch und Natur – im Einklang auf dem Campingplatz

Das Leitmotiv der Familie Wassink lautet, „Mensch und Natur bestmöglich in Einklang zu bringen“. Viele Details aus einem dicken Bündel von umweltschonenden Maßnahmen sind auf den ersten Blick nicht erkennbar, wie zum Beispiel der ausschließliche Einsatz von Wasserlacken. Von den Steckdosen bis hin zu den selbst entworfenen Spielgeräten: Wo immer es geht, werden recycelte oder wiederverwertbare Materialien eingesetzt; alle verwendeten Hölzer sind zertifiziert.
Stolz verweist Alex Wassink auch auf das recyclingfähige Polyethylen-Dach des Hallenbads, das schädliche UV-Strahlung abhält. Bei sommerlicher Hitze fährt es automatisch zur Seite. Weitere Badefreuden beschert ein eigens ausgehobener See, ausgestattet mit Sandstrand und Liegewiese. Die jüngste Attraktion ist hier ein erkletterbarer schwimmender „Eisberg“, der mutige Kinder und Jugendliche zu beherzten Sprüngen ins Wasser herausfordert. Freiluftarena und Theatersaal sind weitere Einrichtungen, die anspruchsvolle Urlaubserlebnisse versprechen.
Schwimmen, Angeln, Fahrradfahren

Freunde des Angelsports finden an anderer Stelle einen großen Fischteich vor, umgeben von speziell eingerichteten Stellplätzen. Das nasse Element ist auf De Papillon auch in puncto Ressourcenschonung ein Dauerthema: Neben dem Einbau von wassersparenden Armaturen setzt man auf Wiederverwendung, indem unter anderem gefiltertes Schwimmbadwasser zur Toilettenspülung eingesetzt wird. Der Betrieb der Waschmaschinen mit weichem Regenwasser und die Stromerzeugung durch Sonnenkollektoren tragen ebenfalls dazu bei, den Verbrauch von Waschmitteln und fossilen Brennstoffen in großem Umfang zu reduzieren.
Zum achtsamen Umgang mit der Umwelt passt, dass die Ausflüge ins Grüne meist mit dem Rad stattfinden, wie etwa auf der Strecke, die am stillgelegten Nordhorn-Almelo-Kanal entlangführt. Am Wegrand blühen seltene Blumen; die Ufer sind zudem ein Rückzugsgebiet für bedrohte Vogelarten. Die Gäste von De Papillon kommen somit der Natur auch außerhalb ein großes Stück näher.
Erlebnisregion Twente
Ein Schmuckstück in der Region rund um die Städte Almelo, Enschede und Hengelo ist das rund zehn Kilometer entfernte Städtchen Ootmarsum, das mit malerischen Gässchen, gemütlichen Plätzen und prachtvollen Giebelhäusern aufwartet. Das in Gehweite befindliche Museumsdorf verschafft einen spannenden Einlick in die spartanischen und sehr beengten Lebensverhältnisse der früheren Landbevölkerung. Etwas außerhalb des Ortes liegt die Cosmos-Sternwarte mit Filmsaal und Planetarium. Auch laden in Twente urige Mühlen-Cafés zur Einkehr ein. Lohnendes Ausflugsziel, speziell mit Kindern, ist darüber hinaus die Kerzenmacherei in Beuningen.
Alle Infos zum Campingplatz in Denekamp
Adresse: Camping & Bungalowpark De Papillon, Kanaalweg 30, NL-7591 NH Denekamp, Telefon 00 31/5 41 35 16 70, Internet www.depapillon.nl, E-Mail info@depapillon.nl. GPS 52°23'31„N, 07°02'57“E.
Anreise: Autobahn A 30, Osnabrück–Amsterdam, Ausfahrt 3 Nordhorn/Bad Bentheim, B 403 nach Nordhorn, dort Ortsumgehung Richtung Oldenzaal/Denekamp (ab NL-Grenze N 342), nach Grenze beim Dorf Noord-Deurningen links, beschildert.
Lage: Ebene Wiese mit Stellplätzen zwischen vielen Bäumen, Sträuchern und Hecken. Zwischen Feldern und Heidewald, sehr ruhig, 3,5 km vom Ort, 1,5 km von der Bushaltestelle entfernt.
Größe: 16 Hektar, 335 Stellplätze (120–140 qm), davon 100 Dauercamper, Mietunterkünfte.
Öffnungszeiten: Vom 29. März bis zum 30. September.
Preise: Saisonstaffeln. Hauptsaison: Stellplatz mit 2 Personen (inkl. Strom) ab 31,50 €, weitere Person 5,00 €, Hund 4,75 €, Kurtaxe 1,10 €.
Weitere Infos: Reservierung empfohlen (10,00 € Gebühr). Behindertengerechte Sanitäreinrichtungen.
Sport: Baden im See, überdachbarer Pool, Wasserspraypark, Beachvolleyball, Sportfeld. Tauchkurse, Angeln, geführte Wander- u. Radtouren, Radverleih.
Animation/Unterhaltung: Programme für jede Altersgruppe, Theatersaal, mehrere Spielplätze, Naturerlebnispfad. WLAN funktioniert überall.
Essen und Trinken: Cafeteria-Restaurant, Minimarkt.
Weitere Campingplätze in der Region
- Camping De Molenhof, Kleijsenweg 7, NL-7667 RS Reutum, Tel. 00 31/5 41 66 11 65, www.demolenhof.nl, E-Mail info@demolenhof.de. GPS 52°21'56„N, 06°50'36“E. 16 Hektar große, meist ebene Wiese, 454 Stellplätze, davon 4 Dauercamper. Der Platz ist geöffnet vom 13. April bis zum 29. September.
- Park Camping Mooi Delden, De Mors 6, NL-7491 DZ Delden, Tel. 00 31/7 43 76 19 22, www.mooidelden.nl, E-Mail info@mooidelden.nl. GPS 52°15'16„N, 06°43'38“E. 3,5 Hektar großes, ebenes Wiesengelände, 79 Stellplätze, davon 28 Dauercamper. Der Campingplatz ist geöffnet vom 31. März bis zum 31. Oktober.
- Euregio Camping De Twentse Es, Keppelerdijk 200, NL-7534 PA Enschede, Telefon 00 31/5 34 61 13 72, www.twentse-es.nl, E-Mail info@twentse-es.nl. GPS 52°12'36„N, 06°57'07“E. 10 Hektar großes Wiesengelände, 290 Stellplätze, darunter sind 190 Dauercamper. Der Campingplatz ist ganzjährig geöffnet.