Sportcamp Woferlgut im Salzburger Land
Campingplatz-Tipp für Sportfans

Sport wird ganz groß geschrieben auf diesem Campingplatz im Salzburger Land. Hier kann man unter anderem Tennis spielen, Bogenschießen, in Sauna oder Dampfbad schwitzen und sich massieren lassen.

Sportcamp Woferlgut
Foto: Sportcamp Woferlgut

Sport wird groß geschrieben auf diesem Campingplatz im Salzburger Land. Hier kann man unter anderem Tennis spielen, Bogen schießen, in Sauna oder Dampfbad schwitzen und sich massieren lassen. Die weitaus meisten Sport-, Freizeit- und Erholungsangebote sind inklusive ebenso wie die Kinderbetreuung von Mitte Mai bis Mitte September.

Eine erstklassige Ausstattung bietet dieses zwischen Bruck und Zell am See gelegene Familiencamp: WLAN, Gas-, Wasser- und Abwasser-Direktanschlüsse auf gut geschnittenen Parzellen mit beheizten Sanitäranlagen (behindertengerecht). Camper können zwischen Komfort- oder Luxusstellplatz wählen. Wer ungern den Sanitärraum mit anderen teilt, kann sich auf dem Campingplatz das eigene Privatbad mieten.

Aktives Sommer- und Wintercamping

Sportcamp Woferlgut
Sportcamp Woferlgut
Erst 2018 hat die neue Badewelt eröffnet.

Highlight ist die Poolanlage mit 100-Meter-Reifenrutsche und insgesamt 5 Pools. Schwimmer freuen sich über das 50-Meter-Sportbecken mit 2 Bahnen, für ungestörten Familienspaß sorgt der separate Eltern-, Baby- und Kleinkinderpool. Weiteren Wasserspaß garantiert der platzeigener Badesee. Camper können sich beim Fussball, Tennis, Beachvolleyball oder Minigolf am Platz weiter auspowern. Gegen eine Gebühr darf man den Fitnessraum nutzen.

An kalten Tagen zieht es Kinder und Jugendliche mit Sicherheit in den Indoor-Spielraum zur Kletterwand. Eltern und Erwachsene können es sich dann im Wellness-Bereich mit Whirlpool, Sauna und Massage gut gehen lassen.

Das angebundene Hotel Woferlgut bietet ein umfangreiches Frühstücksbuffet. Abends können Camper im Restaurant sowie in der Bar einkehren. Dank eigenem Weinkeller auf dem Sportcamp Woferlgut locken Weinverkostungen mit regionalen und internationalen Tropfen, ansonsten kann man es sich auch einfach in der Kaminbar am offenen Kamin gut gehen lassen.

Außerhalb der Campingplatzanlage hat die Region noch viel mehr zu bieten. Sich nicht entgehen lassen sollte man, im Nationalpark Hohe Tauern zu wandern, in Sichtweite des Großglockners – mit 3798 Meter der höchste Gipfel Österreichs. Auf der berühmten gleichnamigen Hochalpenstraße wähnt man sich dem majestätischen Gipfel schließlich sehr nahe. Daneben gibt es vom Sportcamp Woferlgut aus viele Fahrrad- und Mountainbikerouten, Wanderwege sowie Golfplätze.

Im Winter sind vom Campingplatz als Ausgangspunkt mehr als 90 Skilifte im Umkreis von 10 Kilometern leicht zu erreichenn. Neben Skifahren bietet die Region weitere Aktiviten wie Schneeschuhwanderungen, Langlaufpisten, Pferdeschlittenfahrten oder Nachtrodeln.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alle Infos zum Campingplatz in Österreich

Adresse: Kroessenbach 40, A-5671 Bruck/Großglockner, Österreich, Internet www.sportcamp.at, E-Mail info@sportcamp.at. GPS 47°17'1„N, 12°49'1“E.
Anreise:
vom Westen über Brennerautobahn A13 Innsbruck/ A12 Inntalautonahn, aus dem Norden über Autobahn A8 München-Salzburg, vom Osten über Westautobahn A1 Wien-Salzburg, aus dem Süden via Tauernautobahn A10 Villach-Salzburg.
Lage:
Umgeben von den Bergen des Nationalparks Hohe Tauern. Durch die zentrale Lage des Sportcamps Woferlgut viele Sehenswürdigkeiten und Sportaktivitäten von dort besichtigen oder in einer der zahlreichen Thermen relaxen.
Größe:
17 Hektar, 350 Stellplätze (Komfort-/Luxusstellplätze 100 bis 150 qm²), davon 130 Dauercamper. Mietunterkünfte.
Öffnungszeiten:
ganzjährig.
Preise:
Saisonstaffeln. Hauptsaison: Stellplatz 16,40 bis 28,70 Euro, Person 10,70 Euro, Kind (inklusive Umweltabgabe) bis 10 Jahre 7,90 Euro, Strom 2,20 Euro plus 0,90 Euro/kWh, Hund 5,50 Euro, Kurtaxe 1,20 Euro.
Sport:
5 Pools, Rutsche, Planschbecken, Spa-Anlage mit Sauna und Massageangebot, Fitnessraum. Wassersport im See, Kneipanlage, Badesteg, Volleyball, Kinderspielplatz, Tischtennis, Minigolf, Niederseilgarten, Radverleih, Joggen, Wandern.
Animation/Unterhaltung:
Spielplatz, Indoorspielplatz, Jugendraum. Grillabende. WLAN funktioniert platzweit.
Essen und Trinken:
Platzeigenes Restaurant, Bar und Weinkeller.

Die aktuelle Ausgabe
Caravaning 09 / 2023

Erscheinungsdatum 15.08.2023

116 Seiten