Ecocamping am Bodensee
Vom Bodensee in die Welt

Inhalt von

„Ecocamping“ wird zehn Jahre alt. CARAVANING erklärt das Konzept und stellt sechs Ecocamping-Plätze am Bodensee vor.

Ecocamping Bodensee Campingplätze CARAVANING

Ecocamping – das ist ein inzwischen europaweit praktiziertes Campingplatz-Konzept, bei dem es darum geht, mit natürlichen Ressourcen sparsam umzugehen.

Auf den folgenden Seiten stellt CARAVANING sechs Plätze vor, die diese Idee am Bodensee umsetzen. In der Media-Show finden Sie viele Impressionen von den sechs Campingplätzen.

Ecocamping: Konzept und Geschichte

Es begann alles mit einer kleinen Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt, die der Psychologiestudent Marco Walter als Fe­rienjob auf dem Campingplatz Klausenkorn bei Konstanz einrichtete.

Das war ausgerechnet bei dem Betrieb, den die Bodensee-Stiftung im Rahmen des Projekts „Zukunftsfähiger Bodensee“ als Demonstrationsprojekt für ökologische Betriebsführung mit Solaranlagen oder Brauchwasserspülung komplett umkrempelte. Parallel schrieb Walter seine Diplomarbeit, eine Analyse, wie sich Abfall auf Campingplätzen reduzieren lässt, unter dem griffigen Arbeitstitel: „Dose nee am Bodensee.“

Es kam zusammen, was zusammengehört: Walter veranstaltete seinen ersten Workshop mit zehn Bodensee-Campingplätzen. Im Jahr 1998 wurde eine Stiftung gegründet, 2002 schließlich der Verein. Der eingängige Name: „Ecocamping“. Denn es ging von Anfang an nicht nur um Ökologie, sondern auch um Ökonomie. Walter verdeut­licht das am Wasser- und Stromverbrauch: „Wer beides pauschal und unlimitiert zur Verfügung stellt, benötigt 40 bis 50 Prozent mehr.“

Trotzdem bleibt der Unternehmer in seiner Entscheidung, was und wie er etwas in Angriff nimmt, völlig frei.

Europaweit gehören inzwischen 166 Betriebe zu diesem Umwelt-Camping-Netzwerk. Dabei brachte die Mischung aus Workshops, Erfahrungsaustausch, individueller Beratung und Kontrolle den Betrieben eine kontinuierliche Verbesserung. In der Konstanzer Zentrale finden sich Fachleute für jedes Problem, etwa dem sinnvollen Einsatz von Reinigungsmitteln. Ecocamping hat sich zur zentralen einschlägigen Beratungsinstanz im deutschsprachigen Raum gemausert und steht für Management zur Verbesserung von Umwelt- und Naturschutz sowie Sicherheit und Qualität auf Campingplätzen. Das spürt auch der Gast, wobei er bei seiner Auswahl nicht unbedingt weiß, bei welchem Betrieb er gelandet ist. Dabei hat aber jeder der hier vorgestellten sechs Eco­camping-Plätze seinen ganz individuellen Charakter, geprägt gerade durch den naturnahen Bezug.