Anzeige

Magische Orte in Deutschland
Top-Ziele für Caravan-UrlauberInnen

Anzeige

So viel steht fest: Caravan-Fans lieben das Reisen. Wer aufgrund aktueller Corona-Beschränkungen auf deutsche Reiseziele beschränkt ist, muss nicht verzweifeln. Denn Deutschland bietet zahlreiche magisch-schöne Orte, die nur darauf warten, entdeckt zu werden.

Pfizer Advertorial
Foto: ewg3D / iStock

Von der Drachenschlucht in Thüringen über den Blautopf in Baden-Württemberg bis hin zu den satten Tulpenfeldern in Sachsen-Anhalt – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Doch Achtung, wer beim Campen Zeit im Grünen verbringt, ist oft schon mittendrin: im Zeckenrevier.

Die Blutsauger lauern im hohen Gras, auf Wiesen und in Wäldern – wurden aber auch schon an Orten wie Biergärten und Sportplätzen mit Grünflächen gefunden. Zecken können gefährliche Krankheitserreger übertragen, wie zum Beispiel die Viren der Frühsommer-Meningoenzephalitis (kurz FSME genannt). FSME ist nicht mit Medikamenten heilbar, kann schwere Langzeitschäden verursachen und sogar tödlich verlaufen. Man kann sich aber durch Impfen schützen.

Pfizer Advertorial
Pfizer / www.zecken.de
Sachsen-Anhalts endlose Tulpenfelder machen jeden Ausflug zu etwas Besonderem.

Zeckenvorsorge für CamperInnen

Der Stellplatz auf der Wiese, das Sonnenbad am Seeufer oder der Spaziergang barfuß im Gras – es gibt unzählige Orte, an denen Camperinnen und Camper auf Zecken treffen können. Und das nicht nur im Sommer, denn die Spinnentiere können bereits ab fünf bis sieben Grad Celsius aktiv sein.

Außer FSME-Viren können sie noch weitere Krankheitserreger übertragen, unter anderem Borrelien. Das sind Bakterien, die Lyme-Borreliose auslösen können. Um Zeckenstiche zu vermeiden, sollte man Anti-Zeckenspray nutzen, um die Parasiten auf Abstand zu halten. Lange, helle Kleidung hilft dabei, krabbelnde Zecken schneller zu entdecken. Nach jedem Aufenthalt im Grünen heißt es: Den eigenen Körper und den der Kinder gründlich nach Zecken absuchen.

Camping in Deutschland? Aufgepasst, hier können Zecken lauern!

Das Robert Koch-Institut (RKI) weist jedes Jahr sogenannte FSME-Risikogebiete aus. Hier ist die Gefahr erhöht, sich durch einen Zeckenstich mit FSME-Viren zu infizieren. Zu diesen 169 Land- und Stadtkreisen zählen beliebte Reiseziele wie große Teile Bayerns und Baden-Württembergs sowie Teile von Hessen, Sachsen und Thüringen. In Norddeutschland zählt unter anderem das niedersächsische Emsland dazu.

Die STIKO empfiehlt den FSME-Impfschutz allen, die in den sogenannten FSME-Risikogebieten mit Zecken in Kontakt kommen können. Wichtig zu wissen: Zecken können das FSME-Virus deutschlandweit übertragen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Für kurzfristige Reisen ins Grüne: FSME-Impfschutz durch Schnellimmunisierung

Wer den nächsten Urlaub bereits geplant hat und kurzfristig einen Impfschutz benötigt, kann sich die sogenannte Schnellimmunisierung zunutze machen. Für die aktuelle Saison kann dadurch innerhalb von wenigen Wochen ein Impfschutz aufgebaut werden. Um in den folgenden Jahren geschützt zu sein, muss die Grundimmunisierung abgeschlossen sein und der Impfschutz regelmäßig aufgefrischt werden.

Gut zu wissen: In Zeiten überlasteter Hausärztinnen und Hausärzte können Eltern nicht nur den FSME-Impfschutz ihrer Kinder, sondern auch ihren eigenen Impfschutz bei KinderärztInnen erhalten und auffrischen lassen. Darum: Sprechen Sie Ihre Kinderärztin oder Ihren Kinderarzt an und lassen Sie sich zur FSME-Impfung beraten.

Pfizer Advertorial
Pfizer / www.zecken.de
Die sogenannten FSME-Risikogebiete sind in ganz Deutschland zu finden.

In bezahlter Kooperation mit Pfizer.

Die aktuelle Ausgabe
Caravaning 09 / 2023

Erscheinungsdatum 15.08.2023

116 Seiten