Innovation: Druckluft-Bremse ITBS für den Caravan

Neuartige Druckluft-Bremse ITBS für den Caravan Stabilere Fahreigenschaften & Anti-Schlingern

Die Nachteile der Auflaufbremse minimieren und die Fahrsicherheit erhöhen will ein kleines Unternehmen aus den Niederlanden. Wir erklären, wie das Druckluft-System ITBS das schaffen soll.

Druckluft-Bremse Hersteller
Druckluft-Bremse
Druckluft-Bremse
Druckluft-Bremse 4 Bilder

Das ITBS, mit vollem Namen "Integrated Trailer Stability System", der kleinen niederländischen Firma Triorep stabilisiert den schlingernden Caravan per Bremseingriff an dessen Rädern. Das machen prinzipiell auch ATC von Alko, ETS-Plus von Knott und Leas von Lubs so. Doch wo die drei bereits etablierten Stabilisierungssysteme direkt oder indirekt per Elektromotor am Bremsgestänge der Caravan-Auflaufbremse wirken, nutzt ITBS Druckluft und einen Zylinder, der sich zwischen Auflaufeinrichtung und Deichseltraverse spannt und damit die Auflaufeinrichtung situativ sogar außer Kraft setzen kann – klingt zwar komisch, ist aber so. Denn: ITBS soll nicht nur als Fahrsicherheitssystem dienen, sondern auch drei Nachteile der Auflaufbremse ausgleichen. Nämlich diese:

Bergabfahrt

Oftmals genügt das Eigengewicht des Caravans schon bei leichtem Gefälle, dass der Wagen schiebt und die Auflaufbremse aktiviert. Dadurch arbeiten die Trommelbremsen selbst dann, wenn das Zugfahrzeug gerade nicht aktiv, sondern nur mit der Motorbremse verzögert. Somit können längere Abfahrten zu überhitzten Bremsen führen, deren Wärme sich auch auf Felge und Reifen überträgt. Die Bandbreite der möglichen Folgen reicht von verglasten und somit defekten Bremsbelägen über angeschmolzene Radkappen bis hin zu hitzebedingten Reifenplatzern.

Druckluft-Bremse
Hersteller
Die Steuertechnik wird in den Niederlanden im Deichselkasten, für Deutschland eher HU-konform in der Sitztruhe verbaut.

Lösung: Mit ITBS bremst der Caravan nur exakt so lange, wie auch das Zugfahrzeug aktiv bremst. Möglich macht das der Druckluftzylinder, der die Auflaufeinrichtung mittels Schubstange betätigt, also den Caravan quasi wieder vom Zugwagen wegstemmt. Damit das aktive Öffnen der Auflaufbremse immer im richtigen Moment erfolgt, greift das ITBS auf das Bremslichtsignal des Caravans zurück. Sind die Bremslichter aus, blockiert ITBS die Auflaufbremse und hält sie offen, bis das Zugfahrzeug bremst. Bei erkanntem Bremslichtsignal öffnet der mit sechs Bar Druck arbeitende Zylinder und die Auflaufbremse arbeitet normal.

Ein weiterer Vorteil ist laut Triorep die Komforterhöhung während der Fahrt. Mit gesperrter Auflaufbremse wird deren Spiel unterbunden, was den Gespannbetrieb spürbar angenehmer machen soll.

Rückwärts fahren

Das Rückwärtsfahren ist dank Rückfahrautomatik heute üblicherweise kein größeres Problem mehr. Dennoch kann es vorkommen, dass die Auflaufbremse in manchen Situationen blockiert, das vorherige Strecken des Gespanns notwendig wird oder ein Anfangswiderstand überwunden werden muss.

Lösung: ITBS reagiert auch auf den/die Rückfahrscheinwerfer. Diesmal allerdings nicht mit dem Lösen, sondern mit Strecken der Auflaufvorrichtung. Die offenen Caravanbremsen ermöglichen anschließend das Rangieren ohne Widerstand.

Schlingern

Druckluft-Bremse
Hersteller
Ein Stecker im Zugfahrzeug gibt via LED Auskunft über die korrekte Funktion, Aktivität oder Fehler. Der Knopf oben deaktiviert die Antischlingerfunktion.

Ein schlingernder Wohnwagen ist der Albtraum eines jeden Caravaners. Wird nicht schnell und vor allem beherzt reagiert, ist die Unfallgefahr hoch.

Lösung: Gegen das Schlingern hilft das Verzögern des Gespanns am besten. Erreicht wird dieses, wenn der Caravan früh und selbstständig bremst. Sobald der Beschleunigungssensor im Steuergerät des ITBS ein starkes, nicht von selbst abklingendes Schlingern erkennt, wird die Bremse über den Luftdruckzylinder geschlossen und parallel die Bremslichter des Caravans angesteuert. Weil das so ist, darf das ITBS laut Triorep auch stärker bremsen als die drei anderen, elektrisch aktuierten Systeme ohne Bremslicht-Aktivierung.

Nachteile von ITBS

Aber es gibt auch Nachteile: Die Antischlingerfunktion des ITBS spricht wohl auch bei langsamer Fahrt auf Schlechtwegstrecken an. In diesen Fällen muss es vom Zugfahrzeug aus deaktiviert werden. Angeboten und montiert wird ITBS von Triorep (www.triorep.nl) in den Niederlanden. Mit etwa 14 Kilogramm ist es recht schwer und für 2195 Euro inklusive Einbau überdies kein Schnäppchen.

ITBS auf einen Blick

Voraussetzungen für ITBS

  • Zugfahrzeug mit Dauerplus- und Ladeleitung.
  • Bordbatterie im Caravan.

 Dank Bremslichtschaltung höhere Bremsleistung im Antischlingermodus als bei den etablierten Systemen.
 Stabilere Fahreigenschaften im Gespann, da das Spiel der Auflaufvorrichtung blockiert ist.
 Die Caravanbremse wird im Schubbetrieb (Motorbremse Zugfahrzeug) bergab entlastet.
 Leichteres Rückwärts-Rangieren durch offene Auflaufbremse.
 Keine ausrückende Auflaufvorrichtung beim Abkuppeln.
 Bei defektem oder deaktiviertem ITBS wird die Auflaufbremse nicht beeinflusst.

 Unklare Informationslage zur Zulassungsfähigkeit in Deutschland. Laut Hersteller Triorep ist keine Zulassung notwendig.
 Wird aktuell nur vom Hersteller selbst in den Niederlanden angeboten und montiert.
 Teurer, komplexer und schwerer als die etablierten Systeme.

Fazit

Ein durchaus spannender Ansatz: Das Credo der Caravan-Branche ist häufig Evolution statt Revolution. Was gut und bewährt ist, wird oft nur dezent modernisiert. Vor diesem Hintergrund ist das vorgestellte ITBS-System schon fast revolutionär. Es steuert aktiv die Bremsleuchten des Caravans an und darf daher zur Gespannstabilisierung stärker bremsen als ATC, ETS und Leas. Parallel optimiert es den Betrieb der Auflaufbremse, was die Überhitzungsgefahr senkt und das Rangieren vereinfacht. Demgegenüber stehen hohe Einbaukosten und hohes Gewicht. Aktuell noch ein K.-o.-Kriterium ist aber besonders die unklare Rechtslage rund um Betrieb und Zulassung hierzulande.

Zur Startseite