Der neue Grundriss kommt Ihnen irgendwie bekannt vor? Glückwunsch, Sie sind ein Kenner! Denn der 391 PH ist quasi die Reinkarnation des Schiebebettgrundrisses 341 PH, mit dem die aufsehen erregende Baureihe Action 2005 vorgestellt wurde.
Augenscheinlichster Unterschied zwischen dem neuen und dem damaligen Action ist neben Längenwachstum von 56 Zentimetern der externe Gasflaschenkasten auf der Deichsel. Der sorgt für noch mehr Platz in der Buggarage, die ebenso ein Markenzeichen des Adria Action ist wie das unverwechselbar geschwungene Heck, das ihm 12 Jahre lang unverändert erhalten geblieben ist.

Innen präsentiert sich der kompakte Slowene überraschend hell und geräumig für seine Abmessungen. Dafür sorgen neben den großen Fenstern vor allem die hellen, puristischen Möbel, bei denen Adria vollständig auf Griffe verzichtet. Das ist kein Nachteil, denn die kräftigen Gasdruckaufsteller und Druckverschlüsse an den Oberschränken machen ihre Sache bestens. Unterschränke und Schubladen verriegeln ebenso sicher über Schnapphaken.
In der Sitzgruppe ist das Längenwachstum am deutlichsten spürbar. Auf den zwei Längsbänken kommen im Vergleich zum Vorgänger vier statt zwei Personen unter. Die Breite des Einhängetisches ist dabei Fluch und Segen zugleich, da er zwar viel Fläche bietet, gleichzeitig aber den Zugang zu den Sitzplätzen und zu den soliden Sitzruhen, die Frischwassertank und Therme links sowie den Umformer rechts beherbergen, erschwert. Spätestens beim Umbau der Dinette erklären sich die Abmessungen des Tisches: Auf Schienen zwischen den Längssitzbänken eingehängt, fungiert er als Bettunterbau.

Das vollmundige Versprechen, ein Caravan für vier Personen zu sein, löst der 391 PH indes nicht ein. Maximal zu dritt lässt es sich einigermaßen komfortabel nächtigen. Der Grund: Werden die Umbausitzgruppe und das Schiebebett gleichzeitig genutzt, ist die Kopffreiheit unter dem Schiebebett mit 43 Zentimetern zu gering. Viel besser sieht die Sache zu zweit aus, da beide Bettenlösungen einzeln gut funktionieren: Für die Umbausitzgruppe sprechen im direkten Vergleich die dickeren, aber nicht ganz ebenen Polster, während das Schiebebett mit einem Holzlattenrost unter der dafür nur sechs Zentimeter dicken Matratze aufwartet.
Bad und Küche
Für gute Noten sorgt der sauber verarbeitete Sanitärraum des 391 PH. Dank der umfassenden Ausstattung sind sowohl die Dusche mit nobel hinterleuchteter Duschsäule als auch die Warmwasserbereitung per Truma Therme serienmäßig an Bord. Zudem schafft das in den Spiegelschrank integrierte Klappwaschbecken viel Bewegungsraum, ohne Kompromisse bei Beckengröße und -nutzbarkeit zu fordern. Überraschend viel Platz offenbart auch der Blick in den darüberliegenden Spiegelschrank, da hier die Heckwölbung geschickt für größtmögliche Tiefe genutzt wird.

Die Heckküche bietet mehr Stauraum und Arbeitsfläche als in dieser Caravan-Klasse üblich. Gekocht wird auf einem Dreiflammgaskocher mit Zündhilfe, der reinigungsfreundlich in ein Edelstahl-Spülbecken übergeht. Beim unbeliebten Teil der Küchenarbeit, dem Spülen, hilft die serienmäßige Abtropfschale, mit deren Hilfe sich der Kocher in wenigen Handgriffen zur Trockenfläche umfunktionieren lässt. Unter der Arbeitsplatte nehmen derweil drei Schubladen und ein Unterschrank die notwendigen Utensilien auf, während sich die Besteckschublade im TV-Unterschrank befindet.

Ein klarer Rückschritt beim neuen 391 PH ist der Verzicht auf einen Kleiderschrank. War er im Ur-Action noch zwischen Bad und Sitzgruppe platziert, beansprucht heute ein deutlich gewachsener 142-Liter-Slimtower-Kühlschrank dessen ehemaligen Platz. So wird in der Praxis zwangsläufig ein Teil der großen Küchenschubladen für Kleidung und Wäsche herhalten müssen. Wer jedoch daraus schließt, Stauraum sei im Action Mangelware, liegt nicht ganz richtig. Reisegepäck und Sperriges finden in der üppigen Buggarage oder im rechten Sitztruhenstauraum genügend Platz. Durch den bereits erwähnten erschwerten Zugang kann allerdings keiner dieser beiden Orte den fehlenden Kleiderschrank ersetzen.
Kritik gibt es auch für die Verarbeitung rund um die eigentlich lobenswerte Außenhaut aus GfK. So sind beispielsweise die vorderen und hinteren Kunststoffschürzen derart tief montiert, dass die Kurbel beim Herausdrehen der Stützen daran schleift. Der deutlich größere Bock und absolut unerklärlich ist eine funktionslose Schraube, die am Bug von innen durch das GfK-Dach dringt.
Mit 16.999 Euro ist der 4,31 Meter lange und 2,20 Meter breite Action 391 PH kein Schnäppchen. Allerdings sind in diesem Preis quasi alle reise- und komfortrelevanten Dinge enthalten. Wie zum Beweis finden sich in der Preisliste nur drei Optionen.
Der Adria Action 391 PH auf einem Blick
Schlafplätze: 2+2
Zul. Gesamtgewicht: 1300 kg
AufbauLänge/Breite/Höhe: 4,31/2,20/2,55 m
Grundpreis: ab 16 999 Euro
Das fiel uns auf
Das große Klappwaschbecken fügt sich harmonisch in den Spiegelschrank an der Heckwand ein.
Smartphones lassen sich via Bluetooth oder Aux mit dem Adria-Media-System verbinden.
Schleift: In den Schürzen fehlt eine Aussparung, um richtig an die Kurbelstützen heranzukommen.
Das darf nicht sein: Hier durchdringt eine Schraube die GfK- Außenhaut vom Bug des Action.
Daten und Messwerte
Karosserie
Aufbau: Sandwichbauweise mit EPS-Schaumisolierung. GfK-Dach (24 mm), GfK-Seitenwände (24 mm). Boden Sperrholz-Sandwich (40 mm). Vorgebauter Flaschenkasten aus ABS mit abnehmbarem Deckel. Zweiteilige Aufbautür 168 x 52 cm mit Müllsammler, Einstiegshöhe 54 cm. 2 Garagenklappen 72 x 81 cm.
Anbauteile: einteiliger Heckleuchtenträger und Bugelemente aus ABS, aufgesetzte Rangiergriffe.
Fenster/Hauben: 5 Ausstellfenster mit Rohraufstellern und Rastrollo-Verdunkelung, Panoramafenster. Midi-Heki (65 x 45 cm)
Möbel
Material/Beschläge: Sperrholzmöbel mit Metallscharnieren, Gasdruckaufsteller und Kunststoff-Hakenschnäpper an Küchenunterschränken, Schubladen und Spiegelschranktüren. Oberschränke mit Druckverschluss-Verriegelung. Badtür mit Drehstangenverriegelung.
Bordtechnik
Gas/Heizung: Gasheizung Truma S 3004, 12-Volt-Gebläse, 4 Ausströmer (1 x Sitzgruppe, 1 x Eingang, 1 x Bad, 1 x Garage).
Wasseranlage: 50-Liter-Frischwassertank, Tauchpumpe, Truma Therme.
Elektrik: Umformer Schaudt CSV 300, 300 W. 4 Steckdosen (1 x TV-Platz, 1 x Sitztruhe, 1 x Küche, 1 x Bad), 2 USB-Anschlüsse an Sitzgruppe.
Beleuchtung: 3 Deckenspots Wohnraum, 3 Deckenspots Küche, 3 Deckenspots Bad, 2 Lesespots Betten, Vorzeltleuchte.
Küchenausstattung: Kombination Dreiflammkocher mit Zündhilfe und Spüle mit integriertem Hebelmischer. Kühlschrank Thetford N3142 (142 L Nutzinhalt/15 L Gefrierfach).
Badausstattung: Banktoilette Thetford C402-X mit 15-L-Spültank. Klappwaschbecken mit Hebelmischer.
Preise und Ausstattung
Grundpreis: 16.999 Euro
TÜV/Zulassungsbescheinigung II: 109 Euro
Überführungspauschale: 599 Euro
Optionspolster "Brunello Mint": 129 Euro
Klimaanlage: 1.455 Euro
Ultra Heat: 340 Euro
✘ Elektronische Fußbodenheizung ✔ 671 Euro
✘ Batterievorbereitung ✔ 100 Euro
Testwagenpreis: 24.619 Euro
Wertung
Wohnen 3,2/5
Beladen 4,1/5
Technik 2,9/5
Fahren 4,1/5
Preis/Leistung 3,4/5
Fazit
Er ist wieder da.Deutlich gewachsen, kann der Action besonders mit seiner schmucken Heckküche, dem durchdachten Bad und seiner Ausstattung punkten. Sympathien verspielt er sich durch den Verzicht auf einen Kleiderschrank, die nachlässige Verarbeitung im Außenbereich und ein Bettenkonzept, das nicht aufgeht: Wollen vier Erwachsene im Action schlafen, fehlt es auf dem Schlafplatz unter dem Schiebebett schlicht an ausreichender Kopffreiheit.