Adria Altea 502 UL (2023) im Test
Wohnwagen mit spannendem Diät-Ansatz

Der brandneue Altea rollt mit vielen Leichtbaukomponenten in die Saison 2023. Im Supertest muss der beliebte Einzelbettengrundriss zeigen, was Diät und neue Materialien wirklich bringen.

Adria Altea 502 UL Gespann
Foto: Andreas Becker
In diesem Artikel:
  • Adria Altea 502 UL Überblick
  • Wohnen
  • Beladen und Fahren
  • Technik
  • Lichtcheck
  • Das fiel uns auf:
  • Preis
  • Die Baureihe Adria Altea
  • Testurteil
  • Wertung
  • Erna Povh, Produktmanagerin Caravans von Adria, nimmt Stellung ...
  • Fazit

Elektro-Mobilität und steigende Kraftstoffkosten sind nur zwei Argumente von vielen, die gegen immer schwerere Caravans sprechen. Adria hat sich dieser zukunftsweisenden Richtung verschrieben und präsentiert den neuen Altea mit spannenden Diät-Ansätzen: Vom Chassis über die Materialwahl bis hin zum Möbelbau blieb dabei kaum ein Bereich unangetastet. Sechs der neun Altea-Grundrisse nutzen beispielsweise ein Alko-Vario-X-Chassis, das mit seinen Aussparungen in Zuggabel und Längsholmen ordentlich Gewicht spart. Damit wird anteilig auch die Umstellung von Alu-Glattblech auf robustere, aber schwerere GfK-Seitenwände kompensiert.

Alles zur Urlaubsmesse

Mehrgewicht reduziert auch der Werkstoff Symalite, der das Sperrholz als Material für die Wand-Innenverkleidungen ablöst. Dass auch der Möbelbau leichter geworden ist, fällt erst bei genauem Hinsehen auf: Aussparungen in den Oberschrankwänden und -trennern und stoffbespannte Rahmen statt durchgehendem Sperrholz an den Sitztruhen sind zwei Beispiele dafür. Wer sich jetzt fragt, ob diese Diät mit Verzicht einhergeht, kann beruhigt sein. Für seine Klasse ist der Altea 502 UL bereits ab Werk üppig und mit allem Wesentlichen ausgestattet. Unterm Strich hält der 502 UL, trotz schwererer Wände, das Gewicht des Vorjahresmodells.

Adria Altea 502 UL Überblick

  • Schlafplätze: 2 + 1
  • Grundpreis ab: 22.899 Euro
  • Gesamtlänge/Breite/Höhe: 7,10/2,30/2,59 m
  • Zul. GesamtgewichT: 1,5 t

Wohnen

Nach Astella, Alpina und Adora kommt nun auch der Altea in den Genuss von Adrias neuer Designsprache. Grund genug für einen kurzen Rundgang, bevor es hineingeht: Der Bug wird optisch vom fast wagenbreiten Gaskasten dominiert. Die Seitenwände sind immer noch glatt, bestehen nun aber aus unempfindlichem GfK statt Alu-Glattblech. Am Heck leuchten die schmalen Voll-LED-Rücklichter aus dem reparaturfreundlichen, weil dreiteiligen Heckleuchtenträger.

Adria Altea 502 UL Sitzgruppe
Andreas Becker
Guter Sitzkomfort trotz gerader Polster. Der Einsäulenhubtisch ist Teil des Comfort-Pakets.

Die wie früher üblich zweiteilige, fensterlose Aufbautür und die mit 55 Zentimetern sehr hohe Türschwelle trennen uns noch vom Wohnraum. Drinnen empfängt uns der geradlinige, reduzierte Möbelstil, den Adria nun schon des Längeren pflegt, wobei hier und da dezente Rundungen hinzugekommen sind. Außergewöhnlich im 502 UL ist die Einbauposition der Truma-S 3004-Heizung: Sie ragt im Eingangsbereich aus dem Küchenkorpus. Den Bug füllt eine U-Sitzgruppe, die mit zwei bequemen Polsterecken zum Relaxen, Lesen und Fernsehen einlädt. Die Polster haben zwar weder ausgeprägte Lordosenstützen noch Oberschenkelauflagen, sind aber dennoch ausreichend bequem.

Zur Gemütlichkeit tragen auch die Innenwände bei, deren Oberfläche auf den ersten Blick und die erste Berührung wirkt, als wäre sie aus Filz. Tatsächlich handelt es sich aber um den bereits erwähnten Werkstoff Symalite, der im Technik-Kapitel nochmals näher spezifiziert wird. Das Zentrum der Sitzgruppe bildet der 95 x 67 Zentimeter große Esstisch, der Platz für Besuch bereithält und mit seinem stabilen, zentralen Tischbein das optionale Comfort-Paket verrät, mit dem der Testwagen ausgestattet ist.

Adria Altea 502 UL Kueche
Andreas Becker
Die Kocher-Spüle-Kombination ist gut und bewährt.

Der Küche fehlt es spürbar an Stauraum, denn die Heizung und deren Warmluftführung belegen nicht nur knapp ein Drittel des Unterschrankes, sondern sie schränkt mit ihrem Kaminrohr auch den Platz im linken Dachschrank ein. Ein weiterer Nachteil der Einbauposition: Die Küchenstauräume heizen sich derart auf, dass sie für die Lagerung von Lebensmitteln wie zum Beispiel Honig oder Nuss-Nougat-Creme ungeeignet sind. Boden gut macht die Kombüse derweil mit dem ausgereiften Adria-Kochfeld, welches reinigungsfreundlich in die Spüle übergeht und Platz für ein Schneidebrett lässt. Letzteres gibt es im Comfort-Paket als kombinierte Spülenabdeckung.

Das Raumgefühl im Bad profitiert enorm vom Klappwaschbecken, das Adria in fast allen Modellreihen einsetzt. Trotz gewöhnlicher Abmessungen reicht der Platz bei eingeklapptem Becken komfortabel zum Duschen, was dank serienmäßiger Duschausstattung und Warmwassertherme keinen Cent extra kostet. Auch der Rest der Badausstattung kann sich sehen lassen.

Adria Altea 502 UL Bad
Andreas Becker
Penibel abgedichtet und gut ausgestattet, gefällt das Bad. Einzig der Radkasten stört etwas.

Die Thetford-Banktoilette hat einen eigenen Spülwassertank, was die großen Frischwasserreserven schont. Zudem bleiben mit zwei Trockenstangen, einem Klorollenhalter und einem großen Ausstellfenster kaum Wünsche offen. Einzig die zentrale Deckenleuchte, die einem vor dem zweiteiligen Spiegelschrank einen Schatten ins Gesicht wirft, und der weit in den Raum ragende Radkasten führen zu leichtem Punktabzug in der guten Bad-Wertung.

Ungleich lang, aber mit 82 Zentimetern komfortabel breit sind die Einzelbetten im Heck des Altea. Für Großgewachsene scheidet das linke Bett mit mickrigen 1,79 Metern aus. Das Rechte kommt immerhin auf 1,99 Meter Länge. Ausgleichen lässt sich die fehlende Länge auch über den serienmäßigen Rollrost, der die Einzelbetten in ein 210 x 199/179 cm großes Doppelbett verwandelt. Eingeschränkt werden die beiden Kojen auch durch die kompakten Kleiderschränke über den Fußenden.

Adria Altea 502 UL Betten
Andreas Becker
Mit 82 Zentimetern sind die Einzelbetten angenehm breit und dank Rollrost sowie aufstellbaren Kopfteilen gut ausgestattet.

Ebenfalls nicht optimal sind die Anordnung von Lichtschalter und USB-Ladedosen am linken Fußende. Hier kann es passieren, dass man im Schlaf mit Fuß oder Bettdecke das Hauptlicht aktiviert und dadurch unsanft aus dem Schlaf gerissen wird. Apropos Licht: Dass die Verdunkelungen ausgerechnet an den Betten einen Lichtspalt durchlassen, ist ärgerlich. Freuen kann man sich dagegen über die beiden aufstellbaren Kopfteile, auch wenn diese nicht optimal positioniert sind. In Folge kann die überhängende Matratze im aufgestellten Zustand abknicken.

Beladen und Fahren

Adria Altea 502 UL Stauraum
Andreas Becker
Die Aufsteller sind zu schwach, die Technik in den Stauräumen ist gut geschützt.

Eine Auflastung für den Altea 502 UL gibt es nicht, was nicht tragisch ist, da alle Werte im grünen Bereich liegen. Und das gilt auch für die Leer-Stützlast von 44 Kilogramm. Sie lässt ausreichend Spielraum für das Gaskasten-Stausystem. Leichter als das Vorgängermodell ist der neue 502 UL hingegen nicht. Das hatte Adria ursprünglich versprochen. Campingmöbel sind unter den Einzelbetten am besten aufgehoben. Beim Beladen helfen die beiden großen Serviceklappen mit Fangbändern. Schwieriger gestaltet sich das Beladen der Bettstauräume von innen, da die Federaufsteller schwach sind und unter dem Gewicht der unbezogenen Matratzen durchsacken.

Adria Altea 502 UL Sitztruhen
Andreas Becker
Stoffbespannte Sitztruhen und lose aufliegende Polster sparen Gewicht. Das Beladen ist recht umständlich.

Ähnlich umständlich ist auch der Zugang zu den Sitztruhen: Hier sind die Truhenklappen in die sperrigen Sitzpolster integriert, die vor dem Beladen weichen müssen. Dass die Polster der Sitzflächen nur lose aufliegen, hat einen Nachteil: Die Stoffunterseite weist im Testwagen bereits Schäden auf. Die Dachschränke des 502 UL punkten mit versetzbaren Zwischenböden, Softclose und Verriegelung. Die Kleiderschränke über den Betten haben zwar ausziehbare Kleiderstangen, sind aber niedrig und eng. Eine flexible wie clevere Lösung sind die beiden einhängbaren Garderobenhaken, mit denen die Schrank- oder Badtür zur Garderobe gemacht werden können.

Auf der Straße folgt der Altea 502 UL dem Zugwagen stabil. Punktabzug kassiert er aber dafür, dass es ab Werk weder selbstnachstellende Bremsen noch ein elektronisches Stabilisierungssystem gibt.

Technik

Neue Wege geht Adria mit dem Werkstoff Symalite. Dabei handelt es sich um ein leichtes, schall- und temperaturdämmendes Verbundmaterial aus Glas- und Polymerfaser, das als Wandinnenverkleidung zum Einsatz kommt. Unbeschichtet, wie in der Sitzgruppe, ähnelt es Filz. Im Rest des 502 UL verbirgt es sich hinter einer Beschichtung und ist so kaum von einer konventionellen Innenverkleidung zu unterscheiden. Als Hebel zur Gewichtsreduktion nutzt Adria unter anderem auch den Möbelbau: Zwar sparen die Ausfräsungen im Holz der Oberschränke und die stoffbespannten Rahmen der Sitztruhen für sich gesehen nur wenig, in Summe schafft es der 502 UL damit aber, das Gewicht des Vorjahresmodells, trotz schwererer Seitenwände, zu halten.

Adria Altea 502 UL Elektrik
Andreas Becker
Serienmäßig: das Bedienteil über der Tür.

Unsere Erwartungen an die Bordtechnik der unteren Mittelklasse sind erfahrungsgemäß eher tief angesetzt. Der Altea übertrifft sie deutlich: Ein Bordpanel mit Füllstandsanzeige ist heute immer noch die Ausnahme, genau wie die zahlreichen USB-Ladeports. Wie im Preiskapitel angesprochen, gibt es auch Ambientelicht, Duschausstattung, Warmwasserversorgung und ein Heizungsgebläse meist nur gegen Aufpreis. Ein gelungenes Detail der Wasserversorgung ist die Ausführung mit dem hochwertigen Uniquick-System von Reich. Dabei kommen Schnellkupplungen und stabile Kunststoffrohre statt Schläuchen und Schlauchschellen zum Einsatz. Punkten kann der Altea auch mit der nun breiteren Gaskastenklappe, die den Flaschentausch vereinfacht.

Verbesserungspotenzial gibt es dennoch, denn der 502 UL eignet sich wie kaum ein Zweiter für die Nutzung einer Kombi-Heizung. Anstelle der Therme unter das linke Bett montiert, würde sie die Problematik des stark eingeschränkten und beheizten Küchenunterschranks lösen. Weshalb Adria dennoch an der S3004-Heizung festhält, wollten wir vom Hersteller wissen. Bei der Beleuchtung kommen wie in den höheren Klassen flexible und helle Mini-Spots zum Einsatz. Anders als beim Supertest des Adria Alpina 663 PT war im Test-Altea kein störendes Trafo-Fiepen vernehmbar.

Lichtcheck

Adria Altea 502 UL Licht
Andreas Becker
Für Haupt- und Leselicht nutzt Adria flexible Einhängespots. Nicht selbstverständlich: das serienmäßige Ambientelicht.

angelehnt an DIN EN 12464-1:

1. Die Sitzgruppenbeleuchtung brilliert mit guter Lichtausbeute und einemhohen Spitzenwert. Fazit: grün.

2. In den Ecken ist die Lichtausbeute geringer. Auf der Arbeitsfläche liegt sie dagegen satt im grünen Bereich, insgesamt gibt es Gelb.

3. Mit nur einem zentralen Panel ist das Bad nicht optimal beleuchtet. Vor dem Spiegel gibt es Rot, insgesamt Gelb.

4. Die Betten bekommen Gelb, während die Leseleuchten im grünen Bereich liegen.

Das fiel uns auf:

 Fenster und Dusche sind serienmäßig. In Kombination lässt sich Letztere auch von draußen nutzen.
 Plissee-Verdunkelungen gibt’s nur an der Sitzgruppe. Das Fenster ist fix, um Kollisionen zu vermeiden.

  Aufstellbare Kopfteile sind eine feine Sache. Im Altea stört allerdings der Matratzenüberhang.

 Der Thermenschalter blendet nachts. Füße oder Bettdecke können versehentlich das Lichtaktivieren.
 Die lose aufgelegten Sitzpolster haben Spiel. Das ruiniert die Bespannung der Unterseite.
 An den Kopfenden der Betten ist die Verdunkelung der beiden Seitenfenster nur unzureichend.

Preis

Bereits ab Werk ist der Altea erfreulich vollständig ausgestattet. Anders als viele Mitbewerber berechnet Adria für die Warmwassertherme, einen Abwassertank, Heizungsgebläse, Schwerlaststützen, ein Bedienteil mit Tankfüllstandsanzeige und 12-V-Hauptschalter, USB-Ladeanschlüsse oder ein Ersatzrad keinen Aufpreis. Gleiches gilt für die glatten, hagelresistenteren GfK-Seitenwände oder das Fenster im Bad. Optional gibt es das 799 Euro teure Comfort-Paket und acht Ausstattungsoptionen. Das Paket ist zum Campen zwar nicht erforderlich, wir empfehlen es dennoch. Den Paket-Inhalt finden Sie unten. Weitere Empfehlungen aus der kurzen Optionsliste sind das günstige Gaskasten-Stau-System mit sechs gesicherten Kunststoffboxen für 169 Euro sowie die Batterievorbereitung für 299 Euro.

Grundpreis: 22.899 Euro mit TÜV und Zulassungsbescheinigung II (129 Euro) und Fracht zum Händler (699 Euro)

Testwagenpreis: 23.997 Euro

  • ✘ Comfort-Paket (TV-Halter, Einsäulen-Tischfuß, Abtropfschale, Spülenabdeckung, Fliegenschutz oben Aufbautür, Deichselabdeckung, Panorama- Dachhaube Heki 2) (20 kg): ✔ 799 Euro
  • ✘ Autark-Vorbereitung (Ladegerät und Box für optionale Batterie) (2 kg): ✔ 299 Euro
  • Mikrowelle (15 kg): 179 Euro
  • Hundedecke (3 kg): 149 Euro
  • 15-Zoll-Leichtmetallfelgen (5 kg): 499 Euro
  • Fußbodenerwärmung elektrisch (6 kg): 399 Euro
  • Gaskasten-Stausystem (9 kg): ✔ 169 Euro
  • Auflastung (nicht für 502 UL) (25 kg): 299 Euro

Kosten und Service

  • Steuer (1.500 kg zGG): 56 Euro
  • Dichtigkeitsgarantie/Kontrolle: 7 Jahre/12 Monate
  • Servicestellen in Deutschland/Europa: 47/500

✘im Testwagen; ✔empfehlenswert; notwendige Ausstattung

Die Baureihe Adria Altea

Adria Altea 502 UL Grundriss
CARAVANING
Die Innenansicht des Adria Altea 502 UL.
  • Preise: 20.899–22.999 Euro
  • Aufbaulängen: 4,28–6,17 m
  • Gesamtgewichte: 1.300–1.500 kg
  • Max. Auflastungen: 1.500–1.700 kg
  • Grundrisse: 9
  • Charakter: Der Altea ist in der unteren Mittelklasse beheimatet und wurde für 2023 kräftig überarbeitet. Unangetastet blieb dabei das Grundrissangebot. Sechs von neun Layouts richten sich mit Einzel- oder Doppelbetten an Paare. Das kleinste Modell, der nur 5,70 Meter lange 362 LH, kommt jetzt ohne den Namenszusatz 4Four aus. Die beiden größten Altea-Modelle 542 PK und 552 PK sind mit Querdoppelbett im Bug, mittiger Sitzgruppe und Etagenbetten im Heck klassische Familiengrundrisse. Mit 1,3 bis 1,7 Tonnen maximal zulässigem Gesamtgewicht sind die Caravans der Altea-Baureihe auch für kompaktere Zugfahrzeuge mit wenig Anhängelast gut geeignet.

Testurteil

maximal 5 Punkte möglich

Wertung

Wohnen: 3,4

 Die Filzoptik der Symalite-Verkleidung macht die Sitzgruppe gemütlich.
 Das Bad ist perfekt abgedichtet, und die Dusche kann durch das Fenster auch draußen genutzt werden.
 Betten mit aufstellbaren Kopfteilen und Rollrost.
 Flexible Garderobenhaken und Ikea- Pinwand.

  Lichtschalter und USB-Ports am rechten Bett, aber ungünstig positioniert.

 Art und Einbauposition der Heizung sind für diesen Grundriss nicht optimal.
 Die sperrigen Sitzpolster erschweren den Zugang zu den Sitztruhen.
 Filztaschen im Bug hängen im beladenen Zustand stark durch und springen während der Fahrt aus der Schiene.

Beladen: 3,9

 Zwei große, serienmäßige Stauklappen mit Fangbändern erleichtern das Beladen der Bettstauräume.
 Viel Zuladung für zwei Personen.
 Optionales Stausystem mit sechs gesicherten Kisten für den Gaskasten erhältlich.

  Kleiderschränke mit ausziehbarem Bügelhalter. Abmessungen zu klein, Kleidung streift an Seiten und Boden.

 Sperrige Sitzpolster erschweren den Zugang zu den Sitztruhen.
 Keine offenen Ablagen im Bad.

Fahren: 3,0

 Mit seinem vergleichsweise geringen Gewicht läuft der Altea 502 spurstabil nach.
 Die Luftdruckangaben für die Reifen finden sich top platziert an den Radhäusern.
 Die ausgewogene Basisstützlast ermöglicht die Nutzung eines Deichselträgers.
 Das vollwertige Reserverad im Gaskasten ist immer serienmäßig mit an Bord.

 Selbstnachstellende Trommelbremsen gibt es weder im Serienumfang noch als Option.
 Ein aktives Antischleudersystem wie Alko ATC, Knott ETS oder LEAS ist nicht erhältlich.

Technik: 3,5

 Seitenwände in GfK statt Alu-Glattblech.
 USB-Ladeports an den relevanten Stellen.
 Flexibles Lichtsystem mit umsteckbaren Spots.
 Technik gut gegen verrutschende Ladung geschützt.
 Wasserinstallation mit dem Uniquick-System.

  Konsequenter Leichtbau. Erste Abnutzungs- spuren im Bereich der losen Sitzpolster.

 Die Seitenschürzen wirken hinten etwas zu kurz.
 Vordere Kurbelstützen schlecht erreichbar.

Preis und Service: 3,3

 Umfangreiche, komplett campingtaugliche Serienausstattung.
 Attraktives Ausstattungspaket Comfort.

  Dichtigkeitsgarantie mit sieben Jahren gut, aber nur im Mittelfeld.

 Fahrsicherheitsfeatures wie selbstnachstellende Bremsen und ATC sind nicht ab Werk erhältlich.

Erna Povh, Produktmanagerin Caravans von Adria, nimmt Stellung ...

Adria Altea 502 UL Erna Povh
Adria
Erna Povh

... zur Wahl der Truma S und deren Position: Beim Altea stehen Preis und Gewicht Im Vordergrund. Die Plat- zierung der Heizung ist immer eine Herausforderung: Im 502 UL wurde sie von Kunden noch nie kritisiert.

... zur ungünstig platzierten USB-Dose am Fußende des Bettes: Der Altea hat im vorderen Wagenteil 4 USB-Dosen mit Ablagen. Die Dosen am Bett sind eher zusätzliche, da wir der Meinung sind, dass es besser ist, Geräte im vorderen Wagenteil aufzuladen.

... zu den Schäden an den Unterseiten der Sitzpolster: Wir sind enttäuscht zu hören, dass das Textil Schäden aufweist. Die Dinette-Konstruktion bietet viele Vorteile: weniger Teile, geringes Gewicht, wohnliches Gefühl und gleichzeitig einfacher Zugriff auf den Stauraum. Um das Textil nicht zu beschädigen und einen stabilen Schlafbereich zu ermöglichen, haben wir vier Metallhaken entwickelt. Sie werden auf den Dinettenrahmen gesetzt und halten den Tisch sicher in der Nachtposition.

Fazit

Günstig ist der Altea auf den ersten Blick nicht – auf den zweiten aber durchaus preiswert! Unter Berücksichtigung der reichhaltigen Serienausstattung kann ihm zum aktuellen Preis kaum ein Mitbewerber das Wasser reichen. Oft auch, weil es bei der Konkurrenz Bordpanel, Alko-Vario-X-Chassis oder Symalite in dieser Fahrzeugklasse nicht einmal gegen Aufpreis gibt. Das größte Optimierungspotenzial liefert die Heizung mit ihrer ungünstigen Position im Küchenunterschrank. In puncto Leichtbau gleichen Chassis, Möbel und die Symalite-Wandinnenverkleidung das Mehrgewicht der neuen und schwereren GfK-Seitenwände zwar aus, leichter wird der Altea 502 UL im Vergleich zum Vorjahresmodell allerdings nicht.

Die aktuelle Ausgabe
Caravaning 06 / 2023

Erscheinungsdatum 09.05.2023

92 Seiten