Falls noch wer einen Beweis braucht, dass ein Hubbett die schlauste Art ist, Länge zu sparen: Hier ist er. Denn im 4,76 Meter kurzen Aufbau des 410 TS entfaltet sich begeisternd luftiger Wohnraum.
Falls noch wer einen Beweis braucht, dass ein Hubbett die schlauste Art ist, Länge zu sparen: Hier ist er. Denn im 4,76 Meter kurzen Aufbau des 410 TS entfaltet sich begeisternd luftiger Wohnraum.
Einer der spannendsten neuen Grundrisse der jungen Saison 2021 ist bei strenger Betrachtung ein mittelalter Hut. Doch wissen Sie was? Das macht den Bürstner Premio Plus 410 TS kein Haar langweiliger oder schlechter. Im Gegenteil. Denn in den sieben Jahren seiner zwischenzeitlichen Abwesenheit ist der Grundriss namens 410 TS zu dem gereift, was er jetzt ist.
Aber der Reihe nach. Für die Einordnung der vorausgegangenen Zeilen unternehmen wir am besten eine kleine Exkursion in die Historie: Bereits 2010, als Bürstner Kunden, Fachwelt und Wettbewerber mit dem ersten Serien-Hubbett-Caravan samt botanischem Außendekor verblüffte, gab es einen Grundriss namens 410 TS. Und der ähnelte dem Premio Plus 410 TS von heute sehr: Auch im damaligen Averso Plus wurde auf einer Couchecke im Heck gelümmelt und gegessen, im Hubbett darüber geschlafen, in der Bugküche gekocht und im Bad gleich daneben sich frisch gemacht.
Das alles in einem Aufbau, der noch mal 30 Zentimeter kürzer war als der des Nachfahren. Denn damals stand der niedrige, breite 86-Liter-Kühlschrank unter einer schnieken Vitrine rechts auf der Achse. Heute fügt Bürstner einen schmalen Turmkühlschrank mit 142 Litern Inhalt zwischen dem Bad und dem großen Kleiderschrank ein – daher der Längenzuwachs. Weil dadurch rechts über der Achse Platz frei wurde, hat ihn Bürstner beim neuen Premio Plus 410 TS konsequent in Stauraum umgemünzt; zu wenig Schränke und Fächer waren ein Kritikpunkt beim ersten Test des Averso Plus im Jahre 2010.
Durch die Preissteigerung der vergangenen Jahre kostet der Premio Plus 410 TS mehr als der deutlich besser ausgestattete Averso Plus 2010. 16.560 Euro Grundpreis (16 % MwSt.) nennt die aktuelle Preisliste, doch ohne das 1440 Euro teure und sinnvolle Premio-Plus-Paket 2 mit Panoramadachfenster, Fliegengittertür, 230-Volt-Umluftanlage und Warmwasserbereiter wird kaum ein Premio das Werk verlassen. Das gemessene Leergewicht von 961 Kilogramm (Stützlast: 45 Kilo) macht die optionale Auflastung von 1,36 auf 1,4, 1,5, 1,6 oder gar 1,7 Tonnen Gesamtmasse zu einer freien Entscheidung.
Das einfach und robust konstruierte, handwerklich gut gebaute und optisch geradlinige Mobiliar passt gut zu diesem Grundriss, der niemanden nicht überrascht, der durch die 51 Zentimeter breite Eingangstür tritt. Einen ähnlich geräumigen Wagen in dieser Längenklasse findet man allenfalls beim Caraone 390 PUH von Wettbewerber Weinsberg. Natürlich trägt die Innenhöhe von 2,07 Metern zum enormen Raumeindruck bei – wie alle Bürstner-Hubbettwagen ist auch der 410 TS außen 2,71 Meter hoch, was ihm ob seiner Kürze eine kauzige Statur verleiht. Doch dank dieser Höhe bleiben unter dem in höchster Position arretierten Hubbett noch immer 1,82 Meter Luft.
Das leichtlaufende, 1,97 mal 1,44 Meter große und angenehm gepolsterte Bett wurde zur neuen Saison überarbeitet. Ein Druckknopf entsichert es, der andere löst und betätigt die Seilbremse in beliebiger Höhe. Im 410 TS reichen die Führungsschienen der Bettkonstruktion erstmals bis auf Höhe der Sitzflächen der L-Couch hinunter. Wer hürdenlos ins gemachte Nest schlüpfen möchte, muss dafür aber die beiden langen Rückenpolster wegnehmen und im Flur deponieren.
Die Quersitzbank ist mit 84 Zentimetern (95 ohne Rückenpolster) sehr tief: Das ist super zum Rumlümmeln, doch zum Essen wünscht man sich dicke Kissen hinter dem Rücken, um sich anlehnen zu können. Doch dafür steht das Sofa ohne Umbau als 183 mal 95 Zentimeter großes Kinder- oder Gästebett bereit. Deshalb liegt dem Premio Plus eine Leiter bei, um das wackel- und geräuscharme Hubbett auch in Halbhöhenlage noch zu besteigen.
In den Keller unter der Hecksitzbank passen ausgewachsene Campingmöbel, unter der schmaleren L-Sitzfläche steht für Reinigungsarbeiten gut erreichbar der 44-Liter-Tank, der ein verschließbares Ventil zur Reduzierung auf 15 Liter Fahrvolumen bekommen hat. Obacht: Bürstner addiert deshalb auch nur 15 Kilogramm zur Masse in fahrbereitem Zustand.
Einladen kann man einiges im Premio Plus 410 TS. Die Möbelzeile zwischen Eingang und Heckwand ist nur für Fracht und Krimskrams da: gleich neben dem Sofa eine Truhe mit Deckel, im Anschluss daran drei Unterfächer mit Türen und Einlegeböden, und auf einem Sockel mit zwei soliden Schubladen steht ein deckenhoher Schrankkorpus. Der ist hinten als Regal mit Rüttelkanten, vorn als Wäscheschrank mit Tür und seitlich als Spiegelgarderobe und Wohnwand mit höhenverstellbarem TV-Halter (250 Euro) ausgestaltet.
Zwei Steckdosen und ein Antennenschluss samt Vorverkabelung erleichtern die Inbetriebnahme eines Fernsehers. Wo wir gerade bei Steckdosen sind: Hier ist der Premio Plus ziemlich blank. Im Bad ist keine zu finden, weil wegen des ehrlich gesagt sinnlosen Duschpakets (330 Euro) keine eingebaut werden darf. Doch die Einzeldose in der Küche und die zwei im Garderoben-/TV-Schrank sind für Föhn oder Rasierer zu weit weg. Die USB-Dose auf dem Sideboard ist immerhin Serie. Die 3-kW-Heizkörper-Gas-Gebläseheizung, der 350-Watt-Umformer sind in dieser Kategorie üblich, die hässliche Billig-Plastikleuchte über dem Hubbett müsste trotzdem nicht sein.
Dafür stehen die drei Kochstellen auf Knopfdruck in Flammen, zudem wird die große Arbeitsfläche der Bugküche von einem LED-Lichtschlauch lückenlos beleuchtet. Dass Bürstner Ablagen statt Dachstauschränke im Bug installiert, macht das große Stauvolumen in den drei Küchenauszügen, dem schmalen Regalschrank, der Nische zwischen Küchenblock und Fenster sowie dem großen Kühlschrank wieder wett. An den Küchenschubladen ist außerdem ein schönes Modellpflege-Detail zu finden: Damit sich die beladenen Auszüge nicht mehr unbeabsichtigt öffnen, haben die Pushlocks jetzt kleine Nasen, die in Aluschienen greifen. Sie verhindern, dass die Auszüge unter Last (maximal zehn Kilo) durchhängen und die Schließbleche aushaken.
Die Runde durch den Wagen endet damit im Bad, das für Katzenwäsche und Geschäfte aller Art ausreichend groß, zum Duschen allerdings ungeeignet klein ist. Klar: Um sandige Füße abzubrausen, taugt der ausziehbare Wasserhahn freilich schon. Das Regal in der Bugschräge basiert auf einer praktischen Truhe, die sich für Handtücher oder Schmutzwäsche anbietet. Dass der Premio Plus 410 TS auch praktische Talente hat, stützt die These vom Anfang: Er ist einer der spannendsten Caravans des Jahres.
Schlafplätze: 2+1
Zul. Gesamtgewicht: 1360-1600 kg
Aufbau Länge/Breite/Höhe: 4,76/2,32/2,71 m
Grundpreis (inkl. 16% MwSt.): 16.560 Euro
Schlafen: 3 von 5 Punkten
Sitzgruppe: 4 von 5 Punkten
Küche: 4 von 5 Punkten
Sanitär: 2,5 von 5 Punkten
Möbelbau: 3 von 5 Punkten