Wenn in Kunsttempeln von Trecento-typischer Raumwirkung die Rede ist, geraten Kunsthistoriker ins Schwärmen: Die Malerei des italienischen Trecento im 14. Jahrhundert überwältige mit einer bis dahin ungeahnten Räumlichkeit. Dem werden die Caravanbauer von Bürstner gern zustimmen, sehen sie doch in ihrem neuen Oberklasse-Modell Trecento einen Caravan, der hinsichtlich Gestaltung und Raumgefühl ebenfalls neue Maßstäbe setzen soll. Wobei Farbe, innen wie außen, eine besondere Rolle spielt. Anlässlich des 50-jährigen Firmenjubiläums von Bürstner darf es da durchaus für die Aluminium-Hülle eine Champagner-Lackierung sein, Bug und Heck formbetont mit zarten Brauntönen und dezent geschwungenen Seitenstreifen.
CARAVANING-Tipp
Zum Winter-Paket (740 Euro) gehören Fußboden-Elektroheizung, Duomatik, Truma Ultraheat und beheizte Abwasserleitungen. Der Paket-Vorteil: 320 Euro.
Basisfahrzeug: Bürstner Trecento 525 TL; Preis: 23.490 Euro; Aufbaulänge: 6 bis 7 Meter; Schlafplätze: 4; Zul. Gesamtgewicht:1600 kg
Ausbau, Möbel und Preise
Wer’s kühl mag, bekommt den Trecento statt in Brauntönen auch in eine rsilberfarbenen Verpackung oder, wie beim Test-Caravan, in Weiß.Das lässt den mehr als sechs Meter langen Aufbau des Trecento 525 angenehm schlank erscheinen. Auch deshalb, weil der gerundete Bug die Haube des Deichselkastens bündig aufnimmt und die rundum sauber verarbeitete Glattblech-Beplankung wie aus einem Guss wirkt.
Der Trecento, den es in fünf Grundrissen und Aufbaugrößen gibt, hat vor allem Paare im Visier. Solche, die jung geblieben sind und Sinn fürs Modische haben, und jene, die bereit sind, für Stil, Komfort und Nutzwert 23.490 Euro zu investieren. So viel kostet nämlich der 525 TL mit Einzelbetten-Grundriss. Die Version 525 TS bringt es mit ein paar Zentimetern mehr Aufbaulänge und Kingsize-Bett gar auf 23.670 Euro. Das sind königliche Preise, wenn man im Konkurrenzvergleich den Hobby Excelsior 540 UL mit bodenständigen 16.970 Euro in der Preisliste sieht.
Doch das Aha-Erlebnis beim Bürstner Trecento beginnt mit dem Öffnen der Tür und einem ersten Blick in den Innenraum. Der Begriff Designerstück trifft es am ehesten, oder de facto: Hier haben renommierte Stylisten aus dem Yachtbau die kreativen Vorgaben gemacht. Geschwungene Oberschrankklappen mit fein strukturierter Oberfläche im sattbraunen Eichedekor kontrastieren mit perlmuttfarbenen Einlagen an Küchenmöbeln und Schränken, ergänzt mit der Kühle von Chrom, Aluminium und Glas. Die Möbel in Echtholzrahmen sind, sieht man von einer verzogenen und damit nicht schließenden Klappe ab, routiniert verarbeitet und wintertauglich hinterlüftet.
Die Bettkästen und Sitztruhen sind solide ausgeführt, alle Kabel und Warmluftrohre sauber verlegt und in den Staukästen gegen herumrutschende Gegenstände geschützt. Pflegeleichter Teppichboden gehört zur Serienausstattung.
Wohnraum und Lichtkonzept
Die hellen Polster der Rundsitzgruppe im Heck des 525 TL sehen nicht nur gut aus, es sitzt sich auch sehr angenehm auf dem komfortablen, aber nicht zu weichen Kaltschaum-Kernmaterial. Anstelle erhöhter Eckpolster spendiert Bürstner dem Trecento großflächige Nackenstützen, die sich in der Höhe und mit mehreren Einsteckpunkten in ihrer Position variieren lassen.
Im Gegensatz zum Trecento-Vorgänger, der in einigen Versionen mit einer mondänen Studio-Sitzgruppe aufwartete, die aber keinen Bettenbau im Heck zuließ, kommt jetzt in der bewährten Rundsitzgruppe ein stabiler Säulenhubtisch zum Einsatz. Der ermöglicht mit längs und quer verschiebbarer Tischplatte einen bequemen Zugang zu allen Plätzen und lässt sich per Handhebel und Druck auf die Tischplatte ruckzuck absenken. Der Umbau der Sitzgruppe zum Bett ist so mit einem Zusatzpolster fix erledigt.
Gleich neben dem Einstieg befindet sich rechts ein kleines Board mit vorinstallierten Sat-Anschlüssen und an einer Aluminiumsäule eine drehbare TV-Konsole, so dass je nach Tageszeit der Fernseher zum Wohn- oder Schlafbereich geschwenkt werden kann. Die jüngste Kreation fürs Wohlfühlambiente ist ein aufwendiges Lichtsystem, das für alle Wünsche die richtige Quelle bereithält. Im Wohnraum sind das verschiebbare, helle Halogenspots, dezente Eckleuchten mit LEDs im Bereich der Oberschränke und Leuchtbänder darüber und darunter für die gemütliche Abendrunde. Stilvoll einbezogen, begrenzen vertikale, über die gesamte Caravanhöhe reichende Leuchtsäulen die Möbelgruppe zwischen Einstieg und Schlafraum. Doch wo Licht ist, ist auch Schatten: Die Deckenleuchte im Bug – ein nur per Klettband befestigter Rahmen mit LEDs als Umrandung der Dachhaube – löste sich mehrfach während der Fahrt.
Küche und Bad
In der eleganten Küche herrscht an Stauraum und Arbeitsfläche kein Mangel. Die großen Auszugsfächer sind viel praktischer als einfache Unterschränke, patent die verdeckten Gasabsperrhähne über der Besteckschublade. Bei Verzicht auf ein Staufach kann auch ein Backofen (547 Euro) oder eine Mikrowelle (190 Euro) geordert werden. Zwei große Oberschränke komplettieren den Kombüsen stauraum an Bord.
Durchdacht ist auch die halbhohe Anordnung des Kühlschranks auf der Gegenseite, das spart Platz im Küchenbereich und trägt zur optimalen Lastverteilung bei. Die Auszugsfächer haben große Griffe mit integrierten Pushlocks, alle Oberschrankklappen ebenfalls sichere Verriegelungen, die sich einfach per Fingerzug öffnen lassen. Das schicke Bad mit Designer-Armaturen ist nicht nur etwas fürs Auge, sondern auch zweckmäßig eingerichtet und bietet viel Bewegungsfreiheit. Optisch erweitert wird der Raum noch durch große Spiegelflächen und zusätzlich in Szene gesetzt mit effektvollem Lichterspiel.
Schade nur, dass jede Fahrt zum Tag der offenen Tür wurde, weil offensichtlich der einfache Klinkenverschluss (ohne Drehstangenverriegelung) schlecht justiert war. Das überrascht, weil Bürstner ansonsten beim Mobiliar Aufwand nicht scheut: Möbelverbinder verbergen sich, wo immer es geht, und Deckenanschlüsse wie Klappenpassungen überzeugen mit geringen Spaltmaßen.
Nachgefragt
Thomas Zint, Leiter Konstruktion im Bereich Bürstner Caravan, nimmt Stellung zu
... der nicht schließenden Oberschrankklappe:
Der Rahmen dieser Klappen besteht aus Massivholz. Unser Partner, der uns diese Fronten zuliefert, kann auf jahrzehntelange Erfahrung in der Herstellung derartiger Möbelteile zurückgreifen. Dennoch lässt es sich nicht ausschließen, dass sich trotz sorgfältigster Produktion die eine oder andere Klappe verzieht. Sie wird im Zweifelsfall ausgetauscht.
... dem während der Fahrt abfallenden LED-Licht-Rahmen:
Trotz erheblicher Anstrengungen ist es uns nicht gelungen, eine dauerhaft funktionierende Klettband-Lösung zu realisieren. Wir haben deshalb aufeine verdeckte Schraubverbindung umgestellt.
... der sich während der Fahrt öffnenden Badtür:
Wir werden die Schließungen sehr genau untersuchen. Es ist davon auszugehen, dass lediglich die Griff- und Drückerposition leicht korrigiertwerden muss.
... der nicht weit genug öffnenden Bugklappe:
Die zurzeit in dieser Baureihe eingesetzte Klappenmechanik muss zwei Hauptanforderungen genügen: Zum einen soll sich die Klappe nach dem Abheben von der Gaskastenöffnung in etwa senkrecht nach oben bewegen, und zum anderen muss sie in der begrenzten Tiefe des Gaskastens unterzubringen sein. Das führt dazu, dass der freie Zugang leider nicht optimal ist. Wir werden diesen Umstand bei Neuentwicklungen berücksichtigen.
Konkurrent: Dethleffs Exclusiv VIP 515 V

Grundpreis: 22.399 Euro
Ausstattung: Leichtbau-Chassis mit Schräglenkerachse, Schlingerdämpfer, Schwerlaststützen, Heizung Trumatic 3002, Warmluftanlage, Truma Therme, komplette 12-V-Beleuchtung, Umformer 400 Watt, Kühlschrank 86 Liter, fest eingebauter Frischwassertank 38 Liter, rollbarer Abwassertank 22 Liter.
Maße und Gewicht: Gesamt-/Aufbaulänge: 7090/5910 mm, Breite: 2300 mm; Masse fahrbereit: 1412 kg; Zul. Gesamtgewicht: 1600/1700 kg
Konkurrent: Hobby Excelsior 540 UL

Grundpreis: 16.970 Euro
Ausstattung: Leichtbau-Chassis mit Längslenkerachse, Schlingerdämpfer, Schwerlaststützen, Heizung Truma S 3002, Truma Therme, komplette 12-V-Beleuchtung, Umformer 400 Watt, TV-Fach, Kühlschrank 112 Liter, 30-L-Backofen, fest eingebauter Frischwassertank 50 Liter, rollbarer Abwassertank 22 Liter.
Maße und Gewicht: Gesamt-/Aufbaulänge: 7370/6170 mm; Breite: 2300 mm; Masse fahrbereit: 1339 kg; Zul. Gesamtgewicht: 1600/1700 kg
Konkurrent: Tabbert Puccini 540 E

Grundpreis: 23.590 Euro
Ausstattung: Breitspur-Leichtbau-Chassis, Stoßdämpfer, Schlingerdämpfer, Schwerlaststützen, Heizung Truma S 5002, Truma Therme, komplette 12-V-Beleuchtung, Umformer 250 Watt, Holzfurnierklappen mit Gasdruckfeder, Kühlschrank 97 Liter, fest eingebauter Frischwassertank 45 Liter, Abwassertank 22 Liter.
Maße und Gewicht: Gesamt-/Aufbaulänge: 7650/6410 mm; Breite: 2300 mm; Masse fahrbereit: 1415 kg; Zul. Gesamtgewicht: 1600 kg
Die Fotos zeigen beispielhaft Vertreter der jeweiligen Baureihen.
Fazit
Der Bürstner Trecento 525 TL wird reisefreudige Paare überzeugen. Geräumig, geschmackvoll eingerichtet, gut ausgestattet, sauber verarbeitet und fahrsicher, wenn auch nicht billig, wird er dem Oberklasseanspruch, noch mit etwas Feinschliff, voll gerecht.