Bremsentechnik für den Caravan
Allzeit bereit

Inhalt von

Eine perfekt eingestellte Caravanbremse spart Bremsweg. Die AAA-Bremse von Alko tut das selbst. Wir haben uns das System angesehen, eingebaut und geben allgemeine Tipps zu Bremsen.

Thema des Monats: Bremsentechnik
Foto: Daniel Bitsch

Ein Gespann rollt mit 70 Stundenkilometern dahin. Der Fahrer bremst. Nicht stark, nur gerade so, dass er nicht zu schnell auf den Traktor vor ihm auffährt. Trotz des sanften Manövers läuft der Caravan mit einem spürbaren Schlag aufs Zugfahrzeug auf. Der Fahrer kennt das schon. Er hat sich an den unangenehmen Ruck und die strengen Blicke seiner Gattin gewöhnt. Und außerdem: Bisher hat es noch immer zum Anhalten gereicht. Dabei ist ein Auflaufruck ein untrügliches Zeichen dafür, dass die Bremse des Caravans schlecht eingestellt ist. Durch Längung des Bremsgestänges und der Bremsseile sowie die Abnutzung der Bremsbeläge wächst mit der Zeit der Abstand zwischen Bremsbelägen und Bremstrommel, das so genannte Lüftspiel. Die Folge: Die Bremswirkung setzt durch den Leerweg verzögert ein und erreicht nicht die maximale Stärke. Im Extremfall, so die Experten von Alko, wird die Bremse sogar wirkungslos und verursacht durch den Auflaufschlag Schäden an Deichsel, Möbeln und Anhängevorrichtung.

Wie groß der Einfluss einer schlecht eingestellten Bremse auf den Bremsweg bei einer Vollbremsung ist, hat CARAVANING auf dem ehemaligen Fliegerhorst Leipheim getestet. Das Gespann, bestehend aus einem BMW X5 und einem Dethleffs Beduin 730 und rund 4,5 Tonnen schwer, rauscht mit 90 Stundenkilometern heran. Die vier Bremsen des Tandemachsers sind perfekt eingestellt. Dann die Vollbremsung. Dank Bremsassistent verzögert der X5 binnen Bruchteilen einer Sekunde mit vollem Bremsdruck. Der Beduin läuft trotz seines enormen Eigengewichts ohne Ruck in die Auflaufeinrichtung und bringt alle vier Räder zum Blockieren – der Beweis dafür, dass die volle Bremsleistung anliegt. Bei vier Bremsversuchen differieren die Bremswege nur minimal. Dann verändert ein Schraubendreher alles: Durch die Wartungslöcher, mit deren Hilfe die Bremse innerhalb von Minuten eingestellt werden kann, vergrößert der Mechaniker den Abstand zwischen Bremsbacken und -trommeln. Wieder rauscht das Gespann heran, wieder beißt die BMW-Bremse zu. Gegen das große Spiel im Bremssystem kapituliert der Auflaufdämpfer in der Anhängerdeichsel, lässt den 2,1-Tonner auf die Anhängevorrichtung des BMW knallen – die Caravanräder drehen sich während des gesamten Bremsvorgangs weiter. An jener Stelle, an der das perfekt eingestellte Gespann stoppt, durchbricht der Zugwagen mit über 20 km/h eine Wand aus Schaumstoffwürfeln. Zum Stehen kommt er erst knapp sechs Meter später.

Immer perfekt eingestelltes Lüftspiel und damit kurze Bremswege verspricht die neue AAA-Bremse von Alko. Die Abkürzung steht für Alko Automatic Adjustment, was automatische Nachstellung bedeutet. Wie es funktioniert, beschreiben wir im Kasten unten. Das Nachrüstset für eine Achse kostet 199 Euro. Im Alko-Kundencenter kosten die Teile inklusive Montage und Bremsenservice 333 Euro. Der Einbau dauert bei Einachsern zwischen einer und zwei Stunden. Aktuell ist das AAA-System nur für Anhänger von 1.000 bis 1.500 Kilogramm zulässiger Gesamtmasse zu haben – der Testcaravan rollt auf zwei 1.350-Kilo-Achsen. Die selbstnachstellende Bremse für Achsen mit bis zu zwei Tonnen Tragkraft ist laut Alko gleich Anfang des Jahres 2015 erhältlich.

Die Investition in die AAA-Bremse rechnet sich schon fast durch den Entfall des 1.500-Kilometer-Services, für den Alko 170 Euro veranschlagt. Michael Duckek, Werkstattleiter des neuen Kundencenters am Unternehmenssitz in Kötz, erklärt: "Wir öffnen beim großen Bremsenservice nicht nur die Bremse, sondern kontrollieren auch Auflaufeinrichtung, Gestänge, Seile, Handbremse und Anti-Schlinger-Kupplung. Erkennen wir Handlungsbedarf, fragen wir den wartenden Kunden direkt, was wir reparieren oder austauschen sollen." Allerdings empfiehlt Alko auch bei der AAA-Bremse wie für die normalen Bremsen einen jährlichen oder kilometerabhängigen Servicetermin.

Übrigens: Alko ist nicht die einzige Firma mit selbstnachstellenden Bremsen: Wer einen Hobby-Caravan besitzt, kann die daran verbauten Knott- Bremsen mit ANS nachrüsten, das je nach Gewichtsklasse 172 oder 290 Euro kostet. Der Einbau kommt hinzu. Serienmäßig ist ANS in der Hobby-Baureihe Premium.