Tabbert P.E.A.T. 560 DM im Test

Tabbert P.E.A.T. DM im Test Eine reife Leistung

Kein Jubiläum ohne Sondermodell: Zum 60. Geburtstag spendiert Tabbert seinen Fans eine ganze Baureihe zu Sonderpreisen. Ihr Name: P.E.A.T., kurz für PrivatEdition Alfred Tabbert. Wir haben sie getestet.

Supertest: Tabbert P.E.A.T. Jacek Bilski
Supertest: Tabbert P.E.A.T.
Supertest: Tabbert P.E.A.T.
Supertest: Tabbert P.E.A.T.
Supertest: Tabbert P.E.A.T. 22 Bilder

An den Namen P.E.A.T. (gesprochen "Piet") muss man sich erst gewöhnen. Er passt nicht so ganz in die illustre Reihe italienischer Künstler. Mit der "Privatedition Alfred Tabbert", kurz P.E.A.T., verneigt sich das Unternehmen anlässlich seines 60. Geburtstags vor seinem Firmengründer. Und zwar nicht mit einem schnell vergänglichen Sondermodell, sondern mit einer eigenständigen Baureihe, die ein paar Jahre lang  das Programm bereichern soll.

Laut Tabbert ist der P.E.A.T. zwischen Da Vinci und Vivaldi angesiedelt – mit Blick auf Möblierung, Aufbau und Preis durchaus nachvollziehbar. Das neue Sonderangebot umfasst fünf Modelle: Vier davon sind auf die Paarnutzung ausgerichtet, das neuste, der 560 DM, wendet sich mit seinen Stockbetten an vierköpfige Familien.

Der Aufbau orientiert sich mit klassischer Form und routinierter Machart streng an tabbertsche Traditionen. Das solide Sandwich besteht aus Minihammerschlagblech, Styroporisolierung und Holzeinlagen. Das Dach sorgt mit seiner Vlies-Einlage sorgt für gute (Geräusch-)Dämmung und den typischen Tabbert-Look.

Dezent, farbsicher und dennoch mit aparten Aspekten präsentiert sich das Interieur. Die Akzente setzen hier Kunstleder­streifen an den Hängeschrankklappen, Chromgriffe und -schlös­ser sowie das dunkle Parkett-Imitat. Auch die Verarbeitung der Möbel hält sich an die Tradition von Tabbert und lässt kaum Anlass für Kritik. Lediglich ein paar sichtbare Möbelverbinder hätte man sich sparen können.

Sehr gut und beinahe lückenlos ist die serienmäßige Ausstattung: Das Anti-Schleuder-System ATC gehört ebenso dazu wie die USB-Ladesteckdose, die TV-Vorbereitung samt Monitorhalter und der exklusive Dometic-Kühlschrank mit extra Kühlschublade.   

Der Grundriss

Der Tabbert P.E.A.T. 560 HTD baut auf eine großzügige Grundfläche von rund 17 Quadratmeter (6,8 mal 2,5 Meter). Engegefühl kommt hier nicht auf. Im Gegenteil: Alle Funktionsgruppen sind vergleichswei­se großzügig dimensioniert, trotzdem ist genügend Lebensraum vorhanden.

Die raumgreifende Rundsitzgruppe im Bug verdient viel Lob bei wenig Tadel. Im Schnitt finden hier sechs Personen auf leicht strukturierten Kunstlederpolstern bequem Platz. Der Tisch steht auf einem Einsäulenfuß, so dass auch der Zugang zu den hinteren Plätzen reibungslos funktioniert. Konkurrenzlos komfortabel ist auch der Zugriff auf den Stauraum in den Sitztruhen. Deckel und Polster sind aus einem Stück, so dass das Ganze mit einem Handgriff geöffnet werden kann. Rund um die Sitzgruppe warten zwei Eckregale und offene Ablagen auf die Dinge des täglichen Lebens, die man gern schnell zur Hand hat, aber genauso rasch wieder los werden will.

Links grenzt die Sitzgruppe direkt an die Küche an, was die Gefahr birgt, dass sich eine versehentlich umgeworfene Dose Tomatensoße direkt auf die Sitzfläche ergießt. In der riesigen Kombüse können zwei Köche ausgiebig und parallel werkeln. Viel Arbeitsfläche steht neben der Edelstahlspüle und dem Dreiflammkocher zur Verfügung. Wünschen würde man sich einen richtig breiten Brenner und – noch wichtiger – einen elektrischen Zünder. 

Stauraum satt lautet das Motto, blickt man auf die vielen Schränke, Regale und Ablagen in der Küche. Besonderes Vergnügen bereiten die geschmeidig laufenden und voluminösen Auszüge, die per Selbsteinzug sanft ins Schloss fallen. Diese Hakenschnäpper sind in Metall ausgeführt und damit vor früher Abnutzung sicher. Gut zum Anspruch des P.E.A.T. würde auch das praktische Schienensystem aus den Standardbaureihen passen, in das sich Küchenhelferlein einhängen lassen. Es fehlt hier allerdings ersatzlos.

Der Nobel-Kühlschrank des 560 HTD steht in der Möbel­zeile gegenüber. Hier steuert Dometic seine neueste Kreation exklusiv bei: Den großen 8er-Kühlschrank mit einer darunterliegenden Kühlschublade, die vom Hauptgerät mit kalter Luft versorgt wird.
Links neben dem Kühlschrank sorgt sich ein großer, zweiteiliger Kleiderschrank um die artgerechte Unterbringung der Garderobe. Die Kleiderstange und ein hohes Wäschefach lassen hier die freie Wahl. Damit man in den dunklen Tiefen des Schranks nicht den Überblick verliert, leuchtet beim Öffnen der Flügeltüren eine kleine LED-Lampe auf.

Bett, Bad und Technik

Auch das konstruktiv bedingt meist eher schmale Längsbett profitiert hier von den Dimensionen des P.E.A.T. 560 HTD. Die Liegefläche im Heck überzeugt mit Länge und Breite. Vollends zufrieden dürf­te der Ruhesuchende mit der tollen, jedoch optionalen Betteinlage sein: Der Inhalt des güns­tigen Jubiläumspakets besteht aus einer straffen Tonnen­ta­schenfederkern-Matratze und ei­nem Lattenrost mit zusätzlichen Federelementen. Für eine Ablage und eine Steckdose hat es rund ums Bett jedoch nicht mehr gereicht.

Längs des Betts schließt sich der zweiteilige Sanitärbereich an. Erfreulich hübsch und praktisch ist der Waschraum mit vielen offenen und geschlossenen Fächern ausgefallen. Zum tiefen Waschbecken gesellt sich ein aparter Wasserhahn mit offenem Auslauf. Hinter der stabilen Tür findet sich der Duschraum. Die Brause darin kostet jedoch Aufpreis. Ärgerlich ist der Einsatz der zerklüfteten Drehtoilette. Eine leicht zu reinigende Banktoi­lette wäre besser.

Bei aller Tradition, auf tech­nischem Gebiet gehört der P.E.A.T. zu den modernsten Caravans in seiner Klasse. Neben USB-Steckdose, starker Heizung mit zwei Gebläsen und neuem Kühlschrank gefällt die Lichttechnik. Ein gefühlvoller Mix aus direkter und indirekter Beleuchtung, der nur die Frage zurücklässt, weshalb nicht alle Lampen in LED-Technik ausgeführt sind.

Der Nutzwert des P.E.A.T 560 HTD: Stauraum, Beladung und Fahreigenschaften

Ein großes Problem hat der 560 HTD mit der Beladung des überwältigend üppigen Stauraums. Hier sind keine Gewichts­reserven übrig, eine Auflastung ist unbedingt notwendig. Bleibt die Frage, wie sich der große, schwere und naturgemäß etwas unübersichtliche Caravan unterwegs benimmt.

Auf Campingplätzen muss er ein wenig mehr geschubst und gezerrt werden als kleinere Kollegen. Die entsprechend di­mensionierten Handgriffe sind vorhanden, ein Rangierantrieb wäre jedoch vorteilhaft. Aufgrund der ausgewogenen Gewichtsverteilung benimmt sich der 560 HTD im Schlepp sehr gutmütig.

Und vor Grenzsituationen braucht dem Fahrer auch nicht bange sein. Der Schlingerdämpfer und das Anti-Schlinger-System, beides in Serie, stehen unterstützend bei. Alles in allem ist der P.E.A.T. eine erfreuliche Bereicherung im Caravan-Markt. Fans der Marke dürfen sich deshalb schon heute auf das nächste Jubiläum von Tabbert freuen.

Nachgefragt beim Hersteller

Supertest: Tabbert P.E.A.T.
Jacek Bilski
Mario Volklandt, Produkt- & Marken­manager bei Tabbert

Mario Volklandt, Produkt- & Marken­manager bei Tabbert, nimmt Stellung zu ...

... dem niedrigen zulässigen Gesamtgewicht:
Viele Kunden benötigen dieses niedrige Gewicht einfach, weil ihr Zugfahrzeug nicht mehr ziehen darf. Dauercamper ziehen das Fahrzeug zum Beispiel nur einmal. Für alle anderen haben wir die Möglichkeit, aufzulasten.

... den fehlenden Ablagen am Bett:
Hier gibt es die Wahl für eine Heckwandgestaltung oder ein großes Fenster. Wir haben uns hier für das Fenster entschieden. Wir werden aber im Rahmen der Modell­pflege ein Ordnungssystem an die Toilettenwand anbringen.

... der in diesem Duschraum unpraktischen Drehtoilette:
Ganz ehrlich, hier sehen auch wir das größte Optimierungspotenzial.

... der Küchenarbeitsplatte, die ohne Tropfschutz direkt über den Sitzpolstern endet:
Spüle und Kocher sind sehr weit weg vom Polster. Hier sehen wir für den Camper kein Problem.

Die CARAVANING-Wertungen

Tabbert hat mit der Privatedition Alfred Tabbert zum Jubliäum eine Baureihe zum Sonderpreis im Angebot. So wertet CARAVANING den Jubliäums-Wohnwagen.

Sitzen: 4 von 5
Schlafen: 4,5 von 5
 Opulente Rundsitzgruppe mit leicht strukturierten, bequemen Polstern. Gut zugänglich durch Einsäulentisch. Einfacher Bettenbau an der Rundsitzgruppe.Großflächiges Bett mit hochwertiger Einlage (Option). 
- Zusatzpolster fürs Bett in der Sitzgruppe notwendig.

Bad: 3,5 von 5
Küche: 4 von 5
 Wasch- und Duschraum durch massive Tür getrennt. Gefällige Waschecke. Riesige Küche, viel Arbeitsflä­che und Stauraum.
 Drehtoilette im Duschraum ungünstig. Dreiflammkocher mit kleinen Kochfeldern und ohne elektrische Zündung.

Möbelbau: 3,5 von 5
Wintertauglichkeit: 3,5 von 5
 Einfacher, aber annähernd tadelloser Möbelbau. Attraktive und funktionelle Beschläge. Starke Heizung mit zwei Gebläsen. Beheizbare Winterrückenlehnen. Wasserleitungen entlang der Heizungsrohre verlegt.
 Sichtbare Möbelverbinder. Nur durchschnittliche Isolierung.

Aufbau: 3,5 von 5
Bordtechnik: 3,5 von 5
 Solide gemachter Aufbau, robuste Tür, geräuschdämmendes Dach. Moderner Kühlschrank. TV-Vorbereitung samt Wandkonsole serienmäßig.
 Aufbau nicht holzfrei. Teilweise Verwendung von Halogenlampen. Sehr sparsame Ausstattung mit Steckdosen.

Stauraum: 4 von 5 
Zuladung: 2 von 5
 Viel Stauraum in Truhen, Schränken und in der Küche. Gleichmäßige Gewichtsverteilung. Auflastung bis 1900 kg möglich und nötig.
 Im Serienzustand und unter Berücksichtigung der Normbeladung keine Zuladungsreserven.

Handling: 3 von 5 
Sicherheit: 3 von 5
 Rangiergriffe stabil und groß dimensioniert. Stützen gut mit der Kurbel erreichbar. Gutmütige Fahr­eigenschaften Schlingerdämpfer und ATC serienmäßig. Gutmütige Fahreigenschaften.
 Großer und schwerer, etwas unübersichtlicher Caravan.

Ausstattung: 4 von 5 
Preise: 2,5 von 5
 Sehr gute Serienausstattung mit einigen attraktiven Zugaben. Günstige Sonderausstattungspakete.
 Relativ hoher Einstiegspreis für die Klasse.

Das fiel uns auf:
 Die Schlösser an den Küchenauszügen bestehen aus Vollmetall und sind entsprechend robust.
 Die automatische LED-Lampe sorgt für ausreichend Überblick im Kleiderschrank.
 Das nostalgische Info-Center über der Eingangstür zeigt die Uhrzeit und den Luftdruck.
 Die Federkernmatratze und der Lattenrost mit Kunststoff-Federn sind prima, kosten aber Aufpreis.
 Mit der USB-Buchse können elektrische Kleinverbraucher wie zum Beispiel Handys direkt geladen werden.
  Große Klappe am Bettstaukasten. Das Heizungsrohr liegt jedoch ungeschützt am oberen Rand.

Daten der Baureihe

Anzahl Grundrisse: 5
Aufbaulängen: 5,79 bis 6,79 Meter
Zul. Gesamtgewichte: 1500 bis 1700 kg
Preise Baureihe: 21.690 bis 25.990 Euro
Einordnung: Gut ausgestattete Sonderedition zum Jubiläum der Marke Tabbert, die zwischen den Einstiegsbaureihen Da Vinci und Vivaldi positioniert ist. Der Kunde hat die Wahl zwischen einem Kindergrundriss und je zwei Modellen mit Einzelbetten oder französischem Bett.
Testwagen: Der Tabbert P.E.A.T. 560 HTD ist mit seiner Breite von 2,5 Meter auf reisende Paare mit  Platz- und Komfortanspruch zugeschnitten. Opulent ist die Längsküche ausgefallen, zu der auch der exklusive Dometic–Kühlschrank mit Schublade gehört.

Konkurrenz-Caravans

* vergleichbar ausgestattet wie Testwagen; ** Masse in fahrbereitem Zustand; alle Werte Werksangaben; die Fotos stehen beispielhaft für die jeweilige Baureihe. Grundpreis mit Vorfracht, TÜV und Zulassung.

KONKURRENTEN Maßstab: Gehobene Mittelklasse für 4–5 Personen

Baureihe DETHLEFFS BEDUIN HOBBY PREMIUM LMC MAESTRO
Grundrisse 17 12 8
Aufbaulängen 5,70 m–8,05 m 5,95 m–8,30 m 6,30 m–7,65 m
Preise (von–bis) 21.499 Euro–29.199 Euro 19.900 Euro–27.430 Euro 26.000 Euro–31.000 Euro
Konkurrenzmodell DETHLEFFS BEDUIN 560 FR HOBBY PREMIUM 560 CFE LMC MAESTRO 550 D
Grundpreis 24.999 EURO 23.420 EURO 26.000 EURO
Vergleichspreis* 27.678 EURO 25.361 EURO 28.991 EURO
Maße Länge/Breite/Höhe 6750/2500/2650 mm Länge/Breite/Höhe 6843/2500/2607mm Länge/Breite/Höhe 6308/2500/2575 mm
Gewichte Leer-**/zul. Gesamtgewicht 1445/1600 kg Leer-**/zul. Gesamtgewicht 1588/1800 kg Leer-**/zul. Gesamtgewicht 1388/1600 kg
Besonderheiten positiv Umfangreiche Serienausstattung. Günstige Sonderausstattungspakete. ATC serienmäßig. Robuster Aufbau mit breiten Randleisten. Umfangreiche Grundausstattung. Selbstnachstellende Bremsen und Drehstabfederung. Sehr robuster, vermutlich langlebiger Aufbau in LLT-Technik. 12 Jahre Dichtheits-Garantie. Gute Ausstattung.
Besonderheiten negati Serien-Chassis mit wenig Zuladungsreserven. Knappe Zuladung im Serienzustand. Sehr kräftiger Zugwagen notwendig. Hoher Preis.
Info Telefon 07562/987881, www.dethleffs.de Telefon 04331/6060, www.hobby-caravan.de Telefon 02583/270, www.lmc-caravan.de

Fazit

Mit der P.E.A.T.-Baureihe macht sich Tabbert selbst das schönste Jubiläumsgeschenk. Im 560 HTD spürt man an allen Ecken und Enden, welch tiefgehende Erfahrung das Unternehmen im Lauf der Jahre gesammelt hat. Hier stimmen Konzept, Verarbeitung, Ausstattung und auch der durchaus angemessene Preis. Ein wertvolles Geschenk.

Zur Startseite
Tabbert P.E.A.T.
Artikel 0 Tests 0
Alles über Tabbert P.E.A.T.