Wer Kinder hat, weiß, wie schnell sie wachsen und wie schnell sich dadurch Bedürfnisse und Anforderungen verändern. Ein Problem, vor dem auch Caravanhersteller stehen. Ein Familienwagen mit Stockbetten ist meist (noch) nicht für Eltern mit Säuglingen geeignet. Darum hat sich Weinsberg gemeinsam mit der Redaktion CARAVANING Gedanken dazu gemacht, wie ein kindersicherer, mitwachsender Caravan aussehen könnte. Dabei herausgekommen ist das Carakids-Paket, das es außer für den getesteten Caraone 500 FDK auch für die Modelle 550 QDK und 480 QDK gibt. Für 790 Euro Aufpreis setzt Weinsberg das Bugbett höher, wodurch eine Kinderwagengarage und ein bequemer Wickeltisch entstehen, schraubt Absturzsicherungen vor die Fenster, legt Sicherungsnetzte für Bug- und Sitzgruppenbett bei und spendiert Zusatzsteckdosen.
Der Caraone selbst wurde zur vergangenen Saison innen und außen vor allem optisch überarbeitet. Wenig geändert hat sich an den niedrigen Grundpreisen, zu denen jedoch 625 respektive 665 Euro für Smart- und Advanced-Paket addiert werden müssen. Andernfalls verfügt der Caraone nicht einmal über einen Schlingerdämpfer. Diese Preis- und Ausstattungspolitik ist nicht mehr zeitgemäß und wird mittlerweile auch von Kunden durchschaut.

Wohnen
Die Etagenbetten im Caraone 500 FDK sind zwar 1,87 Meter lang, aber nur 72 Zentimeter breit – da wird’s knapp für Jugendliche. Der Leiter ins Obergeschoss fehlt für kleinere Kinder ein zweiter Handlauf links, größere greifen intuitiv in den Fachausschnitt des Wäscheschranks am Fußende. Die Reling des oberen Betts ist niedrig, lässt sich zum Bettenmachen aber schnell abbauen. Die große Kopffreiheit oben geht zu Lasten der unteren. Aufrichten können sich dort nur kleine Kinder.
Sicher sind Heckfenster und Lampen. Erstere sind schmal und mit Querstreben geschützt, Letztere bleiben zwar kühl, dafür aber auch recht dunkel. Die zehn Zentimeter dicken Schaumstoffmatratzen liegen auf simplen Lattenrosten, bieten aber guten Liegekomfort. Ein Bestandteil des Carakids-Pakets ist die magnetische Maltafel an der Unterseite des klappbaren unteren Etagenbettes. Während der Fahrt von zwei Haken fixiert, steht hier auch eine Spielzeugkiste mit gepolstertem Deckel. Und falls es Streit gibt: Auch an der Badtür klebt ein Stück magnetischer Tafelfolie.
Ein Polsterquader macht aus der für vier Personen ausreichend großen, bequem gepolsterten Dinette eine relativ ebene Liegefläche. Auch für diesen für Säuglinge und Kleinkinder idealen, weil tiefen und sogar erwachsenentauglichen Schlafplatz liegt im 790 Euro teuren Carakids-Paket ein Sicherungsnetz bei. Es wird auf einer Seite in einen Keder gesteckt und an der anderen mit drei Klammern eingeklickt. Zwei Druckknöpfe sollen dafür sorgen, dass Babys nicht unter dem Netz durchrutschen. Doch einer ist zu weit entfernt von seinem Gegenstück montiert und trifft damit nicht.

Die tiefgreifendste Änderung des Carakids-500-FDK gegenüber dem Serienwagen ist das hochgesetzte Bugbett. Dadurch wachsen Stauraum- und Serviceklappenhöhe auf ein Maß, das die Verladung sperriger Kinderwagen erlaubt. Gleichzeitig können Eltern ihre Kleinkinder auf dem Bett bequem wickeln und anziehen. Da es auch fürs Bugbett ein Sicherungsnetz gibt, sind auch Alustreben vor den Fenstern konsequent. Ganz ohne Nebenwirkungen ist der Umbau aber nicht: Für kleine Menschen ist die Betthöhe von 87 Zentimeter eine Hürde. Und: Der Abstand zwischen Matratze und Dachstauschränken schrumpft auf 68 Zentimeter – da stößt man sich beim Aufrichten leicht den Kopf. Außerdem stören die Fensterstreben beim Bedienen der Rollos.
Die Existenz von drei Kleider- und Wäscheschränken bei einer Nutzlänge von fünf Meter bedingt den Kühlschrank im Küchenblock. Die Familie muss mit 99 Liter Kühlvolumen, einem Unterschrank und zwei Oberschränken auskommen. Arbeitsfläche schafft Weinsberg durch eine kleine Spüle und einen kompakten Drei- flammkocher ohne Zünder. Einen Mülleimer gibt es gar nicht.
Bei der Konzeption von Wasch- und Toilettenbereich hat Weinsberg viel richtig gemacht. Auf und um die gute Toilette ist Platz und die in einem Kinder-Wagen sinnvolle Dusche ist tatsächlich nutzbar.
Beim Möbelbau zeigt Weinsberg, dass sich günstig und gut nicht ausschließen müssen: Sehr stabile Möbelkorpusse, kleine und dabei gleichmäßige Spaltmaße, kaum sichtbare Möbelverbinder und penibel abgedeckte Schraubenköpfe bestätigen den sehr guten Eindruck, den der Caraone auf den ersten Blick macht. Nicht einmal die bestens ausgesteiften Sitztruhen weisen sägeraue Kanten auf. Dass nur die Küchenoberschränke Hakenschnappverschlüsse haben, ist kein Malus der Einsteigerklasse mehr. Alle Schranktüren haben Pushlocks, an den Kleiderschränken sogar mit Drehstangenverriegelung. Hut ab vor diesem schlüssigen Konzept.
Wertung
maximal 5 Punkte möglich
Wohnen: 3,0
Betten: 30 %; 2,9
Sitzgruppe: 20 %; 2,8
Küche: 20 %; 2,5
Sanitärraum: 20 %; 3,5
Möbelbau: 10 %; 3,8
Bequeme, für vier Personen ausreichend große Sitzgruppe mit schönen Details.
Gut nutzbarer Toiletten-/Duschraum, frei zugängliches Waschbecken.
Maltafel und Stau-/Sitzbox unter klappbarem unterem Etagenbett.
Insgesamt hohes Verarbeitungs- niveau und hochwertige Anmutung.
Sehr hohes Bugbett ohne Aufstiegshilfe, dadurch eingeschränkte Kopffreiheit. Unter 1,40 Meter breit.
Kopffreiheit unteres Stockbett gering, Leiter nach oben fehlt Handlauf links.
Kompakte Küche mit wenig Arbeits- fläche, Kocher ohne Zünder.
Relativ schmale Etagenbetten.
Beladen und Fahren
Stauraum ist keine Mangelware im Weinsberg Caraone 500 FDK. Zwei Regal- oder Wäscheschränke umgeben die Etagenbetten, ein ausreichend großer Kleiderschrank ergänzt das Ensemble. Allerdings besteht durch die Einfassung des Etagenbetts beim 500 FDK keine Möglichkeit, eine Außenklappe für die Fahrradverladung einzubauen.
Doch das macht der Stauraum unter dem höhergelegten Bett, der sich außer für Kinderwagen auch für alles andere Sperrige inklusive Kinderfahrräder anbietet, jedoch keine Verzurrmöglichkeiten hat, locker wett. Von innen ist der Laderaum über den zur Hälfte aufklappbaren Lattenrost und das im Carakids serienmäßige Schottbrett zu erreichen. Vor Ladung geschützt sind die Ablassventile der Therme, doch die Warmluftleitungen liegen blank. So ist das auch im hinteren Sitzstaukasten. Mangelware im Caraone sind offene Ablagen – abgesehen vom Regal seitlich über dem Bugbett, das für 219 Euro auch als geschlossener Oberschrank erhältlich ist. Auf Rüttelbords unterhalb der Dachstauschränke verzichtet Weinsberg. Die Folientaschen um das Dinettenfenster sind eher Deko.
Da eine Auflastung unumgänglich und generell 471 Euro teuer ist, sollte man sich auf jeden Fall 1.500 statt 1.400 Kilo eintragen lassen oder gleich die höchste Auflastung auf 1.600 respektive 1.700 Kilo wählen. Das Fahrverhalten ist unauffällig. Aufpassen müssen Käufer auf die ungleichen Radlasten und die fahrfertig hohe Stützlast. Wer Ballast in den Bugstauraum packt, muss enorm gegentrimmen – was fahrdynamisch kritisch ist.
Wertung
maximal 5 Punkte möglich
Beladen: 2,0
Stauräume: 50 %; 3,1
Zuladung: 50 %; 0,8
Drei Schränke für Wäsche/Kleider.
Robuste Sitztruhen.
Viel zu geringe Zuladung (1400er-Achse).
Bugstauraum durch Höhe nicht leicht organisierbar. Keine Sicherungsösen.
Keine offenen Ablagen unter Dachstauschränken, nur ein Regal über Bett.
Zu hohe Stützlast fahrfertig (mit 2 x 11 kg Stahl-Gasflaschen).
Fahren: 2,6
Fahreindruck: 40 %; 3,4
Fahrsicherheit: 60 %; 2,0
Junge Reifen mit hoher Traglastreserve, aber günstiges Fabrikat aus Fernost.
Gute Bremswirkung, aber spürbarer Bremsschlag.
In Basisausstattung kein Schlingerdämpfer.
Keine Stützlastwaage und keine selbst-nachstellenden Bremsen erhältlich, keine sichtbare Luftdruckangabe.
Teures elektronisches Stabilisierungssystem.
Einfacher einteiliger Heckleuchtenträger.
Technik
Die technischen Gerätschaften des Weinsberg Caraone 500 FDK entsprechen weitgehend dem Durchschnitt: 240-Watt-Netzteil, Truma-S-3004-Heizung mit 230-Volt-Automatikgebläse, 35-Liter-Wassertank (Paketausstattung) mit Tauchpumpe, Truma Therme, Dreiflammkocher – alles okay. Doch dass der Kocher keinen Zünder hat, Weinsberg standardmäßig auf eiernd und schwergängig ausfahrende Mini-Kurbelstützen setzt, kratzt etwas am ansonsten guten Eindruck. Die Dometic-Toilette mit Keramik-Schüssel wirkt da immerhin wie ein Klecks Politur, wenngleich der Außenschacht besser zum Innenraum abgedichtet sein sollte.
Die im Licht-Paket enthaltenen LED-Leuchtmittel kommen in allen drehbaren Spots und Einbauleuchten zum Einsatz und machen den Caraone sparsamer, nicht aber überall hell (siehe unten). Der dreiflutige Deckenstrahler kann nur am Eingang geschaltet werden, alle anderen Spots haben Schalter am Gehäuse.
Eine große Zahl von Ausströmern sorgt mit dem Automatikgebläse für gute Warmluftverteilung – auch zu den Kinderbetten. Dass es an den Füßen trotzdem immer eine wenig kalt ist, liegt am relativ dünnen Wand- und Bodensandwich und legt die Bestellung der elektrischen Fußbodenerwärmung (489 Euro) nahe.
Ungewöhnlich hoch ist der Deichselkasten, dessen große Klappe von einem mittigen Aufsteller gehalten wird, der sicher einrastet. Der ungeschützte Drehverschluss greift links und rechts hinter die Bugmaske. Weil der Gaskastenboden keine Stopperkante hat, gelingt der Flaschenwechsel leicht. Der Unterboden zeigt sich aufgeräumt und gut wassergeschützt – auch durch viel Dichtmasse.
Wertung
Technik: 3,2
Aufbau: 20 %; 2,6
Sicherheit: 20 %; 4,0
Bordtechnik: 20 %; 3,3
Verarbeitung: 20 %; 3,3
Beleuchtung: 10 %; 2,1
Wintertauglichkeit: 10 %; 3,3
maximal 5 Punkte möglich
Viele Warmluftausströmer für gleichmäßige Aufheizung.
Verarbeitung von Möbeln auf hohem Niveau.
Gut geschützte Therme und Ablassventile.
Eher schummriges Licht in Bad und Betten.
Eingeschränkte Wintertauglichkeit durch relativ dünnes und konventionelles Aufbau-Sandwich.
Meist ungeschützte Warmluftleitungen.
Der Weinsberg Caraone 500 FDK mit Carakids im Überblick
Schlafplätze: 4+2
Zulässiges Gesamtgewicht: 1.350 kg
Länge/Breite/Höhe: 7,08/2,32/2,57 m
Grundpreis: 14.390 Euro
Preise
Wieviel Caravan gibt es für den Preis von rund 16.000 Euro? Wie ist das Preis-Leistungs-Verhältnis des Weinsberg Caraone 500 FDK? Wie schon zu Beginn des Tests geschrieben, sind als Grundpreis für den Weinsberg Caraone 500 FDK 15.879 Euro zu veranschlagen – denn ohne Smart- und Advanced-Paket fehlen dem Caraone wichtige Ausstattungen. Auch die 471 Euro für eine Auflastung auf mindestens 1.500 Kilogramm sollte das Budget hergeben. Damit liegt der Weinsberg auf dem Niveau seiner engsten Mitbewerber. Das Carakids-Paket ist vor allem sinnvoll, wenn Babys oder Kleinkinder mitreisen, der Kauf kann aber auch im Sinne eines späteren Weiterverkaufs nicht schaden. Da die LED-Spots keine gute Lichtausbeute haben, ist diese Option nur in Sachen Energieeffizienz interessant.
Grundpreis: 14.589 Euro mit TÜV und Zulassungsbescheinigung II (199 Euro)
Testwagenpreis: 18.183 Euro
✘ Auflastung von 1.350 auf 1.400/1.500 kg (15 kg) ✔471 Euro
✘ Smart-Paket mit Schlingerdämpfer, Kombirollos, 45-L-Wassertank, Umluftanlage (12 kg) ✔625 Euro
✘ Advanced-Paket mit Midi-Heki, Truma Therme, Insektenschutztür, Dusche, Abwassertank rollbar (16,3 kg)✔665 Euro
✘ Carakids-Paket m. großer Serviceklappe, hohem Bugbett, Staukiste mit Polsterdeckel, Maltafeln, Becherhaltern, Wandverkleidungen an Sitzgruppe und Betten, Sicherungsnetzen (7 kg)799 Euro
✘ Licht-Paket mit LED- statt Halogenspots ✔249 Euro
Drittes Etagenbett (k. A.)275 Euro
✘ Deichselfahrradträger Thule (5 kg)329 Euro
✘ Markise Thule 3,05 Meter (23 kg)705 Euro
Kosten und Service
Steuer (1.400 kg zGG): 52 Euro
Dichtigkeitsgarantie/Kontrolle: 5 Jahre/12 Monate
Servicestellen in Deutschland/Europa: 74/120
✘im Testwagen enthalten; ✔empfehlenswert
Wertung
Preis & Service: 3,2
Preis/Leistung: 80 %; 3,3
Garantie: 10 %; 3,0
Servicenetz: 10 %; 3,0
maximal 5 Punkte möglich
Großes Servicenetz – auch durch Konzern-Zugehörigkeit (Knaus-Tabbert).
Faire Preise für Zubehör und Extras.
Unrealistischer Grundpreis.
Nur durchschnittliche Garantiezeiten.
Nicht viel Sicherheitszubehör erhältlich.
Testurteil
Wohnen: 3 von 5
Beladen: 2 von 5
Fahren: 3 von 5
Technik: 3 von 5
Preis & Service: 3 von 5
Das fiel uns auf
Platzsparender als Regale sind die Wandkaschierungen mit praktischen Gummispannern an den Stockbetten.
Stabile Oberschränke, aber mit recht geringer Zuhaltekraft und ohne offene Ablagen darunter.
Der sehr geräumige Gaskasten hat einen einfachen Aufsteller und nur einen Verriegelungspunkt.
Eine USB-Steckdose ist kein Nachteil – am Fußende des Etagenbetts jedoch unsinnig positioniert.
Beim Kindersicherungsnetz der Sitzgruppe treffen sich Druckknopf und Gegenstück nicht.
Lichtcheck

angelehnt an DIN EN 12464-1; Farbabstimmung auf zirka 4000 Kelvin
- Der Halogen-Strahler ist die einzige Deckenleuchte und beleuchtet den Tisch gemeinsam mit zwei Spots normgerecht hell.
- In der Küche erreicht der Caraone keine Topwerte, leuchtet die Arbeitsfläche aber gut aus.
- Je eine gut geschützte Kammerleuchte für die Etagenbetten. Gerade hell genug, um zu lesen.
- Am Bett gibt es nur zwei Lesespots. Ergebnis: düstere 31 Lux Mittelwert.
Nachgefragt beim Hersteller

Florian Hopp, Leiter Produkt- und Markenmanagement bei Weinsberg, nimmt Stellung zu einigen Kritikpunkten aus dem Test.
... zum fehlenden Leiterholm links:
Sicherheit ist uns ein grundsätzliches Anliegen, weshalb die Optimierung der Aufstiegsleiter bereits geprüft wird.
... zum großen Bugstauraum ohne Ladungssicherungsmöglichkeit:
Ladungssicherung ist nicht nur für Caravans mit üppigem Stauraumangebot von Interesse. Darum arbeiten wir daran mit Hochdruck – eine werkseitige Lösung ist denkbar.
... zur USB-Steckdose und deren Position:
Die Position wurde dort gewählt, damit sich die Kinder in den sichtgeschützten Bereich am Kopfende zurückziehen können, um ein Ausgabegerät für z. B. Filme am Fußende, bzw. an der Kleiderschrankwand zu positionieren.
... zur teilweise düsteren Beleuchtung trotz LED:
Die Be- und Ausleuchtung der Fahrzeuge mit dennoch energiesparenden und bezahlbaren Leuchtmitteln ist ein komplexes Feld. Hier sind wir in Gesprächen und der Prüfung, um eine Optimierung zeitnah umsetzen zu können.
Die Baureihe 2016
Der Weinsberg Caraone bietet ein breit gefächertes Standardprogramm: CARAVANING zeigt die verschiedenen Ausstattungsvarianten des Familien-Wohnwagens.
Preise: 10.490 – 21.390 Euro
Aufbaulängen: 4,40 – 7,86 m
Gesamtgewichte: 1.100 – 1.900 kg
Max. Auflastungen: 1.350 – 2.000 kg
Grundrisse: 10
Die Kunden des Weinsberg Caraone können aus allen gängigen Bettformen wählen und diese mit Rundsitzgruppen oder Etagenbetten (immerhin fünf von zehn Modellen) kombinieren. Spannend: Mit dem 400 LK steht ein mit 4,40 Meter extrem kurzer Familienwagen bereit. Den gleichen Aufbau nutzt der 390 QD für einen Paargrundriss. Fast doppelt so lang und als einziger 2,50 Meter breit ist der 740 UDF, dessen Grundriss mit Elternbett im Heck und seitlichen Etagenbetten stark auf den skandinavischen Markt gemünzt ist, aber auch hier Freunde findet.
Fazit
Einfach solide
Vor allem die Verarbeitung des Weinsberg Caraone überzeugt – und das gilt damit auch für die anderen neun Grundrisse. Das Spardiktat der Einsteigerklasse bemerkt man am ehesten bei der trotz optionaler LEDs teils schummrigen Beleuchtung und der einfach konstruierten, aber gut verarbeiteten Karosserie. Auch Standstützen sind von einfacher Machart. Der Grundriss überzeugt durch viel Schrankraum, lässt aber offene Ablagen vermissen. Das Carakids-Paket sorgt für viel Kindersicherheit und bringt einige nette gestalterische Details mit. Das erhöhte, aber etwas schmale Bugbett sorgt für einen riesigen Bugstauraum, muss aber förmlich erklettert werden. Alles in allem ist der Weinsberg Caraone eine Empfehlung in der hart umkämpften Einsteiger-Klasse.