Leben wie Gott in Frankreich – wer möchte das nicht auch auf Reisen? Der Venicia Premium 475 von Caravelair soll dieses Lebensgefühl in der heiß umkämpften Mittelklasse transportieren. Selbstbewusst positionieren die Franzosen ihr Topmodell deutlich über 20 000 Euro, womit es preislich in einer Liga mit Wagen wie dem Fendt Tendenza spielt. Ob der Caravelair hält, was Name und Preis versprechen, zeigt der Test.
Auch aufgrund des dünnen Händlernetzes mit 17 Stationen sind Wohnwagen von Caravelair auf deutschen Campingplätzen eher selten. Auffallen würde der Venicia dort. Zu den markantesten Merkmalen des komplett GfK-beplankten, aber mit nur 20 Millimeter Styropor gedämmten Aufbaus zählen die flachen, dunkel getönten Ausstellfenster – vor allem das große rechts vorn.
Der Zutritt gelingt durch die gut verarbeitete, teilbare, aber etwas schmale Hartal-Tür passabel. Doch schnell wird offenbar: Das Möbeldesign passt nicht so recht zum Premiumanspruch. Vor allem der unharmonische Farben- und Materialmix sticht ins Auge. Auffälligstes Beispiel: Hochglänzende Oberschränke mit unregelmäßigen Spaltmaßen grenzen an matte, rotbraun abgesetzte Eckteile mit ebenfalls leidlicher Passform.
Dass die Liebe bei Franzosen eher durch den Magen geht, wird in der Küche deutlich. Sie bietet eine ausreichend große Arbeitsfläche und eine leistungsstarke Dunstabzugshaube über dem manuel gezündeten Dreiflammkocher. Für Licht sorgen LED-Leisten unter dem Deckenschrank und in der schicken Verblendung des Küchenfensters. Allerdings werden Letztere von den geöffneten Spülen- und Herdabdeckungen verdeckt. Ärgerlich ist zudem, dass die Arbeitsplatte nicht umlaufend abgedichtet ist. Flüssigkeit kann so ungehindert hinter die Schränke laufen. Für genügend Platz indes ist gesorgt: In die zwei extrabreiten, aber von nur einem Pushlock gesicherten Schubladen, die beiden Korbauszüge und die zwei sicher verriegelten Oberschränke passen eine Menge Kochgeschirr und Vorräte. Eine Besonderheit von Caravelair ist die Kompressor-Kühlschublade samt Gefrierabteil. Sie läuft mit 12 und 230 Volt, schluckt bis zu 150 Liter und ist besonders effizient, da die Kaltluft beim Öffnen nicht ausströmt. Außerdem benötigt sie keine Lüftungsgitter in der Außenwand.
Die Rundsitzgruppe mit dem standfesten Tisch bietet bis zu drei Erwachsenen ausreichend Platz und eignet sich nicht nur für das kleine französische Frühstück. Vier dimmbare LED-Spots sollen für punktgenaues Leselicht sorgen, klemmen aber so in der offenen Ablage, dass sie sich kaum mehr verstellen lassen und deshalb blenden. Mit wenigen Handgriffen verwandelt sich die Sitzgruppe in ein Einzelbett höchstens mittelmäßigen Schlafkomforts.
Wesentlich besser liegt es sich dank komfortabler Matratze auf gummigelagertem Lattenrost samt aufstellbaren Kopfteilen im Queensbett. Durch Gasdruckfedern lässt sich das massive Metallgestell leicht nach oben schwenken. Eine große Klappe erleichtert das Beladen des Bettstauraums von außen. In ihm finden auch der 40-Liter-Wassertank und die Therme Platz.
Das führt jedoch dazu, dass die fahrfertige Stützlast mit 135 Kilo sehr hoch ausfällt – bei leerem Hauptstauraum. Zwar offerieren die soliden Sitztruhen genug Stauraum, doch Trimmen ist nur durch das Leeren des Tanks sinnvoll möglich. Unabhängig davon sollten Käufer die Auflastung auf 1800 Kilogramm in Erwägung ziehen. Größtes Manko des Venicia-Bades sind der primitive Waschtischunterbau, sowie die Konzeption der Dusche. Diese ist faktisch nicht nutzbar, da die Duschwanne miserabel abgedichtet und der Vorhang unsinnig montiert ist. In der Summe seiner Eigenschaften wird der Caravelair dem stolzen Preis kaum gerecht. Französische Lebensart aber, die transportiert er.
Caravelair Venecia 475
Schlafplätze: 2+1
Zul. Gesamtgewicht: 1800 kg
Länge/Breite/Höhe: 6,95/2,30/2,58 m
Grundpreis ab 21 390 Euro
Das fiel uns auf
Mit 150 Litern geräumig und praktisch – die Kühlschublade samt integriertem Gefrierfach.
Nachts helfen LEDs die Lichtschalter zu finden – deren Haptik ist verbesserungswürdig.
Ideal für Fernsehabende im Freien ist die Außensteckdose samt Antennenanschluss.
Die zentrale Steuereinheit sieht schick aus, entpuppt sich aber als umständlich bedienbar.
Aluräder kosten 390 Euro Aufpreis und sind mit über einem Jahr alten Billigreifen bezogen.
Fazit
Premium? Zu wenig.
Der Caravelair Venicia Premium 475 ist eine interessante Bereicherung für die Mittelklasse. Besonderheiten wie die raffinierte Kühlschublade im Küchenblock oder das riesige Staufach, das trotz Queensbettgrundriss von außen beladbar ist, sind die Stärken des Franzosen. Gemessen an den über 24 000 Euro Testwagenpreis bleibt der Caravelair in puncto Qualitätsanmutung hinter den Erwartungen zurück. Was neben dem kleinen Händlernetz der Hauptgrund für seinen Exotenstatus sein dürfte.