Mit dem Kabe Ametist GLE stellt sich der Importsieger der CARAVANING-Leserwahl 2007 dem Test.
Mit dem Kabe Ametist GLE stellt sich der Importsieger der CARAVANING-Leserwahl 2007 dem Test.
Der erste flüchtige Blick von außen lässt den Kabe Ametist GLE nicht sofort wie ein lieb gewonnenes Schmuckstück erscheinen. Doch wer im übertragenen Sinne an der weißen Hammerschlag-Oberfläche mit den roten Applikationen kratzt, der entdeckt schnell die wahren Vorzüge dieses schwedischen Edelsteins.
Preis:30.000 bis 40.000 € Aufbaulänge:6 bis 7 Meter Schlafplätze:4
Der Kabe Ametist GLE ist seinen Preis wert. Er überzeugt mit einer überdurchschnittlichen Serienausstattung, sehr solider Verarbeitung und vielen durchdachten Detaillösungen. Positiv auch die Vielzahl von Kombinationsmöglichkeiten.
Der Kabe hält die mollige Wärme, die die Alde-Fußbodenheizung verströmt, dank Top-Isolierung bis zu Außentemperaturen von frostigen 45 Grad Minus.
Doch was im Winter wärmt, hilft im Sommer, stets einen kühlen Kopf zu bewahren. Was die 36 Millimeter dicke geschlossenporige „Ecoprim“-Isolierung an Hitze nicht abweist, kühlt die optionale Dometic-Klimaanlage.
Das Innere des Skandinaviers ist dabei keinesfalls dunkel, was neben den sechs PU-Schaum-Rahmenfenstern auch der durchdachten, teils indirekten Beleuchtung zu verdanken ist. Das Möbeldekor Kirsche trägt zum hellen Erscheinungsbild bei.
Der Möbelbau ist sehr solide, wirkt jedoch im Vergleich zu den moderner und frischer erscheinenden aktuellen Dekoren deutscher Hersteller ein wenig antiquiert. Dafür erlaubt das Flexline-System mehr als 80 Lösungen mit jeweils 14 Grundrissvarianten. Der getestete Ametist ist seit vielen Jahren die beliebteste Baureihe.
Im vergangenen Jahr feierte der Hersteller aus dem schwedischen Småland, der pro Jahr bis zu 2500 Caravans fertigt, seinen 50. Geburtstag. Seit 1993 ist Kabe der meistverkaufte skandinavische Caravan in Schweden.
Der Platzhirsch muss nicht alleine mit optischen Reizen um Käufer buhlen, er überzeugt mit vielen Finessen.
So lassen sich alle Staukästen, einschließlich der Bettkästen, hochklappen, was die Reinigung ungemein erleichtert. Wer den optionalen 230-Volt-Staubsauger mitordert, hat für das gründliche Putzen gleich das bis ins Vorzelt reichende Reinigungsgerät zur Hand.
Das Großreinemachen ist eine gute Gelegenheit, sich die weiteren Bereiche im Ametist genauer anzuschauen. Das Schlafgemach ist ein kleiner Verwandlungskünstler. Die Ausstattungsoption Grand Lit verwandelt die beiden Einzelbetten mit wenigen Handgriffen in ein üppiges Doppelbett (1,94 x 2,02 Meter). Federkernmatratzen, die zusätzlich mit einer rund sechs Zentimeter dicken Matratzenauflage ausgestattet sind, ermöglichen sanfte Träume.
Die gute Stube ist bequem und wohnlich. Die fünf Staufächer über der Rundsitzgruppe stellen sich dank Gasdruckdämpfern selber auf und öffnen und schließen mit sanftem Druck. Solch ein Verschluss wäre allerdings auch im Schlafbereich sinnvoll, da dort
die unverschlossenen Schränke beim kräftigen Tritt auf die Bremse ihre Ladung im Inneren verteilen können.
Besonders angenehmes Klima nicht nur beim Schlafen schafft das durchdachte Konvektorsystem und die Konstruktion, die die Luft ungehindert zirkulieren lässt.
Die serienmäßige Lüftungsklappe mit Mückenschutz im Schlafzimmer hält nicht nur die sirrenden Quälgeister draußen, sie erlaubt auch sicheres Lüften, wenn man nicht im Fahrzeug ist. Vor ungebetenen Gästen sowie Feuer warnt zudem zuverlässig das serienmäßige Kabe-Guard-Alarmsystem.
Gut ausgeruht bereiten sich die Reisenden im Bad auf einen schönen Urlaubstag vor. In vier Spiegeln sieht man sich von allen Seiten. Die Handtücher trocknen schneller auf dem separat zu bestellenden Handtuchtrockner, der von der Alde-Heizung mitversorgt wird. Diese befindet sich in einem der beiden geräumigen Schränke gegenüber dem Bad.
Kleiner Kritikpunkt: Über der mit einer zusätzlichen Drei-kW-Elektroheizpatrone ausgestatteten Heizung im belüfteten Kleiderschrank befindet sich die Auffangschale für nasses Schuhwerk. Durch die Schlitze kann jedoch auch Wasser auf die Heizung tropfen.
Wer mit aufgebackenen Brötchen in den Tag starten will, kann dies dank wahlweise zu bestellendem Backofen mit Grill tun. Die Küche bietet ebenso wie der Rest des Caravans gute Verstaumöglichkeiten. Lediglich der Hauptschalter für die Wasserpumpen unterhalb der Arbeitsplatte ist nicht beschriftet und sorgt anfangs für Verwirrung. Der 117 Liter fassende Dometic-Kühlschrank ist gegenüber der Küche neben der Aufbautür positioniert. Oberhalb lässt sich auf Wunsch ein Fernseher montieren.
Weder Bodenunebenheiten noch entsprechende Bremsmanöver bringen den Kabe aus der Spur.
Der 1700-Kilo-Hänger läuft bei größeren Zugfahrzeugen ausgesprochen ruhig hinterher. Leer hat der Kabe eine relativ hohe Stützlast von 85 Kilogramm, die sich jedoch dank Staukästen im Heck ausgleichen lässt. Die Antischlingerkupplung verhindert zuverlässig Pendelbewegungen.
So stabil sich der Kabe beim Fahren verhält, ist er auch verarbeitet. Spezielles Butylband dichtet alle Blechüberlappungen ab. Ein Aluminium-Profil mit Luftspalt deckt die Verbindung von Dach und Wand ab und besitzt eine integrierte Vorzeltschiene.
Bei den Caravans sucht der Kabe Seinesgleichen wohl vergeblich – alter Schwede!
Gerade bei längeren Standzeiten erweist sich das Leeren der Cassettentoilette als lästige Pflicht. Mit dem Abwassersystem von Kabe und einem Stellplatz mit Abwasseranschluss, wie beispielsweise bei International Camping Schwarzwald, ist das viel angenehmer.
Auf Knopfdruck werden die Fäkalien aus der Cassette zerhackt und anschließend direkt in die Kanalisation gespült. Das normale Abwasser aus dem Grauwassertank wird bei diesem Vorgang in den Schwarzwassertank umgepumpt und landet ebenfalls in der Kanalisation. So wird gleichzeitig der Fäkaltank gespült.
Bei kurzen Stopps oder Plätzen ohne entsprechenden Anschluss kann mit etwas Umbauarbeit auch herkömmlich entleert werden. Damit das System das Camperleben richtig komfortabel macht, enthält es auch einen Citywasseranschluss. Durch den stets gefüllten Frischwassertank entfällt zudem das Wasserholen. Das Kabe-Abwassersystem muss ab Werk mitbestellt werden und kostet inklusive Citywasseranschluss 1900 Euro Aufpreis.