Was mit dem Generation S verschwand, lebt im Beduin Scandinavia weiter: Warmwasserheizung und angesagten skandinavischen Stil packt Dethleffs in die neue Top-Baureihe. Wir haben den 670 BET mit Bugküche getestet.
Was mit dem Generation S verschwand, lebt im Beduin Scandinavia weiter: Warmwasserheizung und angesagten skandinavischen Stil packt Dethleffs in die neue Top-Baureihe. Wir haben den 670 BET mit Bugküche getestet.
Mit der Baureihe Generation Scandinavia griff Dethleffs 2019 die Anregung nordeuropäischer Händler auf, einen Caravan auf die Räder zu stellen, der für den Einsatz in kalten Gefilden geeignet sein und zudem den modernen skandinavischen Stil treffen sollte. Dafür wurde der Generation "S" unter anderem serienmäßig mit XPS- statt EPS-Schaum-Dämmung und einer Warmwasserheizung ausgestattet. Zudem ließen sich mit generell 2,50 Meter Aufbaubreite sehr üppige Wohnräume mit teils großformatigen Bugküchen und Heckbädern schaffen.
Nun hat der Modelljahreswechsel die offiziell als Sondermodelle ausgewiesenen Baureihen Generation und Generation Scandinavia hinfortgefegt. Doch das heißt nicht, dass die Idee des Winter-Dethleffs im angesagten Skandinavien-Style gestorben ist.
Vielmehr leben Konzept und Stil in der Topbaureihe Beduin weiter, aus der kurzerhand der Beduin Scandinavia wurde. Als attraktives Beispiel und Beweis, dass die angesprochenen Qualitäten weiter am Leben erhalten werden, tritt der Beduin Scandinavia 670 BET zum Test an. Der 8,72 Meter lange Tandemachser ist ab 34.199 Euro zu haben.
Für diesen moderaten Einstiegspreis belegt Dethleffs zwar das Dach mit GfK, Seiten, Bug und Heck jedoch mit Alu-Glattblech. Zur Dämmung kommt allerdings wieder simples EPS von 28 Millimetern Dicke zum Einsatz. Mehr haben auch andere Dethleffs-Modelle nicht zu bieten. Wer stattdessen XPS in Seiten, Dach und Boden bevorzugt, muss 929 Euro drauflegen oder das Winterpaket Premium für 5000 Euro ordern. Darin enthalten ist neben der hochwertigeren Dämmung auch die Warmwasser-Fußbodenheizung. Zudem sind alle Leitungen sowie der 42-Liter-Abwassertank isoliert und beheizt. Auch das Autarkpaket mit Akku ist an Bord.
Die stabilen Rangiergriffe vorn und hinten sind zwar elegant in den Aufbau integriert, in ihrer eigentlichen Funktion sind sie jedoch nur bedingt nutzbar – einfach, weil sich ein bis zu 2,5 Tonnen schwerer Tandemachser mit Muskelkraft kaum bewegen lässt. Dieses Problem lässt sich für 5769 Euro lösen. So viel kostet das Mover-Paket mit vier Motoren und Batterie. Hochwertig ausgestattet ist der Gaskasten. Der Boden ist mit stabilem Alu-Riffelblech ausgelegt. Das Hantieren mit schweren Gasflaschen erleichtert die über einen Parallelogramm-Beschlag weit nach oben schwingende Klappe.
Komfortabel gelingt auch der Einstieg durch die 65 Zentimeter breite Aufbautür. Gleich rechts daneben im Bug platziert Dethleffs die L-förmige Küche. Hier wird geklotzt und nicht gekleckert – zumindest bei der Ausstattung, denn es mangelt an nichts. So überragt die große Arbeitsfläche einen Unterschrank, vier sanft schließende Auszüge und einen Apothekerauszug. Rechts flankiert die Küchenzeile ein raumhoher Schrank mit Ober- und Unterteil, auch gut als Kleiderschrank nutzbar, links der Thetford-Kühlschrank mit 144 Liter Volumen, separatem 31-Liter-Gefrierfach und zwei weiteren Schrankfächern.
Zudem ist oberhalb ein Regalbord und hinter der Arbeitsplatte eine weitere Ablage eingefügt. Hängeschränke gibt es dagegen keine. Die werden angesichts der vorhandenen Staumöglichkeiten aber auch nicht vermisst. Komplettiert wird die Küche von einem dreiflammigen Gasherd mit Backofen und einer großen Rundspüle. Die ist allerdings weit in der Ecke in die Arbeitsplatte versenkt und damit von kleineren Personen nur mühsam erreichbar. Praktisch zeigt sich indes die Spülenabdeckung, die auch als Schneidebrett nutzbar ist. Schwierigkeiten bei der Reinigung des Herdes werden sich allerdings einstellen, sobald mal etwas überkocht und in die Langlöcher an der Stirnseite der Kochmulde läuft. Da sich die Abdeckung mit den Belüftungsöffnungen des Backofens nicht abnehmen lässt, ist es kaum möglich, die Kochrückstände wieder zu entfernen.
Kleine Punktabzüge gibt es auch für die Einbaulage des Kühlschranks, denn die Tür lässt sich wegen der angrenzenden Sitzbank nicht vollständig öffnen und kann überdies beim Anstoßen schnell unschöne Kratzer davontragen.
Großzügig wie die Küche ist auch der mittels Faltvorhang vom Schlafbereich abtrennbare Wohnbereich mit L-Sitzgruppe, gegenüberliegender Sitzbank und Hocker. Die dicke Polsterung mit unterfüttertem Oberschenkelbereich und seitlich an den Rückenlehnen angebrachten Kopfstützen ist sehr bequem. Für Flexibilität bei der Nutzung der Sitzgruppe und beim Hantieren in den geräumigen Staukästen darunter sorgen der bewegliche Einbeinhubtisch sowie der frei stehende Hocker.
Schwitzwasserbildung in den Sitztruhen verhindert Dethleffs durch gezielte Hinterlüftung mit aufgedoppelten Böden. Die Konvektoren der Alde-Warmwasserheizung sind hinter den Rückenlehnen an den Außenwänden montiert. Weitere Konvektoren sind in der Küche und unter den Betten installiert. In Verbindung mit der serienmäßigen elektrischen Fußbodenerwärmung heizt sich der Innenraum angenehm schnell auf. Über der Sitzgruppe hängen acht Oberschränke mit originellen Echtholzgriffen und Metallscharnieren mit Soft-close-Funktion, die die Klappen zuverlässig zuhalten.
Die recht simple, aber bewährte Bordelektrik mit Umformer, Truma iNet-Box und Sicherungskasten bringt Dethleffs gut erreichbar im Sideboard an der Wand zum Schlafbereich unter. Dahinter stehen die beiden 2,03 Meter langen Einzelbetten mit flexibel gelagerten Rostlatten und hochwertigen 7-Zonen-Kaltschaum-Matratzen, die für hohen Schlafkomfort sorgen.
Große Bettstaukästen, hängende Kleider- und Wäscheschränke sowie sechs Oberschränke liefern reichlich Stauraum. Optimal ist dabei das Handling, denn die Unterkellerung der Betten ist über die mit starken Federaufstellern weit öffnenden Roste bestens zu erreichen. Zudem erleichtert eine Serviceklappe das Be- und Entladen von Campingmöbeln. Wie im Wohnbereich hängen an stromführenden Schienen verstellbare Lesespots, die auch USB-Dosen aufnehmen. Zwei kleine Ablagen, allerdings am Fußende der Betten, gibt es auch.
Die Trennung zwischen Schlafbereich und dem über die ganze Aufbaubreite reichenden Heckbad mit Fenster und Dachhaube übernimmt eine Schiebetür. Wie in der Küche bleiben auch im Badezimmer kaum Wünsche offen. So umfasst die Komplettausstattung unter anderem einen Heizkörper in der geräumigen Duschzelle, drei voll verspiegelte Hänge- und zwei Unterschränke, einen weiteren Spiegel hinter der Drehtoilette, Papier- und Handtuchhalter, fünf offene Ablagen sowie ein breites Waschbecken. Allerdings berechnet Dethleffs ernsthaft 329 Euro für die Brause.
Der Beduin Scandinavia 670 BET ist solide gebaut, Qualität und Verarbeitung überzeugen. Konstruktive Raffinessen wie bei "echten" Skandinaviern sucht man jedoch vergeblich. Als Komfort-Wohnwagen überzeugt der Allgäuer dennoch.
Die Alde Compact 3020 ist von der Küche und von außen über eine Serviceklappe gut zu erreichen.
Hocker mit Klettverschluss: Leicht abnehmbar, aber wenn sich Flusen absetzen, bleibt kein Halt.
Lediglich das Kissen der Quersitzbank wird von einem Magnet an seinem Platz gehalten.
Die Kühlschranktür lässt sich nicht vollständig öffnen und stößt gegen die Lehne der Quersitzbank.
Reinigung unmöglich: Was in die Langlöcher der Kochmulde läuft, bleibt unerreichbar.
Schlafplätze: 2+1
Zul. Gesamtgewicht: 2500 kg
Gesamtlänge/Breite/Höhe: 8,72/2,50/2,65 m
Grundpreis ab: 34.199 Euro
Testwagenpreis: 36.475 Euro
Maximal 5 Punkte möglich
Wohnen: 4,2 Punkte
Beladen: 3,5 Punkte
Technik: 3,7 Punkte
Fahren: 3,8 Punkte
Preis & Service: 4,2 Punkte
Der Name täuscht – Für unter 35.000 Euro bekommt man einen gut ausgestatteten, solide verarbeiteten und schicken Großcaravan. Das Leben an Bord des Beduin Scandinavia 670 BET versüßen Warmwasserheizung, große Küche, feudale Wohn- und Schlafbereiche und das üppige Bad. Aber: Ein waschechter Spezialist für härteste Wintereinsätze ist der Beduin trotz des verheißungsvollen Nachnamens nicht. Um diesen Anspruch einzulösen, müssen etliche tausend Euro extra investiert werden. Immerhin: Es gibt fast alles Nötige ab Werk.