Tipps zum Gebrauchtcaravan
Alles rund um den gebrauchten Wohnwagen

Dethleffs Camper als Gebraucht-Caravan: Darauf müssen Sie achten!

Dethleffs Camper im Gebrauchtcheck Erfolgsserie aus dem Allgäu

Das Erfolgsmodell von Dethleffs behauptet sich seit vielen Jahren am Markt. Worauf muss beim gebrauchten Camper geachtet werden? Die Erfahrungen der CARAVANING-Leser liefern die Infos.

Beim zehn bis 15 Jahre alten Camper treten bisweilen Risse in den Kunststoff-Anbauteilen auf. CARAVANING-Archiv
Die Tauchwasserpumpe fällt gelegentlich aus.
Das Erfolgsmodell von Dethleffs behauptet sich seit vielen Jahren am Markt.
Verschiedentlich treten am Kühlschrank Fehlfunktionen auf.
Bei bestimmten Baujahren zeigt die Befestigung des Bettes Defizite. 7 Bilder

Der Dethleffs Camper ist ein fester Bestandteil des Caravanmarktes – und das schon seit vielen Jahren. Mit Fug und Recht darf er als Erfolgsserie des Wohnwagenerfinders aus dem Allgäu bezeichnet werden. Die aktuelle Grundrisspalette des Dethleffs Camper deckt, genau wie schon früher, praktisch alle Kundenwünsche und -anforderungen ab. Vom handlichen Reisecaravan bis hin zum ausgewachsenen Urlaubsdomizil mit Dreiraumaufteilung und zwei Tonnen Gesamtgewicht reicht heute die Bandbreite, darunter zahlreiche Kindergrundrisse. Denn das hat Tradition bei Dethleffs, wo man sich offiziell als Freund der Familie bezeichnet

Dethleffs Camper: Beliebter Gebraucht-Caravan

Wer einen Dethleffs Camper besitzt, nutzt ihn ausgiebig übers Jahr – das ist jedenfalls bei unseren Umfrage-Teilnehmern so. Sie verbringen durchschnittlich 50 Tage im Caravan, das ist eine belastbare Basis, um Erfahrungen mit dem Wagen zu sammeln. Das Ergebnis der Befragung kann sich absolut sehen lassen: Die Zufriedenheitsbenotungen fallen in praktisch allen Bereichen tendenziell gut aus – mit gewissen Abstrichen in Sachen Verarbeitung sowie Bettenqualität. Insgesamt bringt es der Camper auf eine 2,2.

Was die außerplanmäßigen Werkstattaufenthalte angeht, bereitet der Camper nicht mehr Probleme als andere Caravanbaureihen. In Sachen Aufbau/Karosserie fällt die Mängelquote mit 39 Prozent etwas höher aus als gewohnt, dafür gibt es beim Camper weniger Stress mit dem Innenleben und der Bordtechnik (36 Prozent).

Baureihen-typische Schäden und Mängel

Typische Schäden konzentrieren sich laut den Lesererfahrungen auf wenige, in der Regel klar abgegrenzte Bereiche. Auffallend ist beispielsweise die mehrfach genannte Rissbildung in den Kunststoffapplikationen – vor allem am Bug – der Baujahre zwischen 2001 und 2006. Laut Dethleffs ein Materialfehler der Zulieferteile, der vom Hersteller erkannt und in aller Regel auf Kulanz beseitigt wurde. Undichtigkeiten gehen damit zum Glück nicht einher; in dieser Hinsicht ist der Dethleffs Camper unauffällig.

Ganz anders sieht die Sache bei Fenstern und Dachhauben aus. Hier kann es doch verschiedentlich zu Undichtigkeiten mit nachfolgenden Feuchtigkeitsschäden kommen. Bei Fahrzeugen älteren Jahrgangs werden Dichtungen zwangsläufig spröde und sollten rechtzeitig getauscht worden sein. Prüfen Sie diese und fragen Sie beim Vorbesitzer nach.
In Einzelfällen wurde noch über einen schlecht schließenden Gaskasten, sich lockernde Rangiergriffe sowie über korrodierte Seiten- und Rückleuchten-Anschlüsseberichtet, die teils zum Ausfall führten – Fehler, die keinesfalls gehäuft auftreten und vom Gebrauchtkäufer selbst ohne tieferes Fachwissen erkennbar sind. Das gilt auch für die Funktion von Frischwasser-Tauchpumpen und die Schalter an den Armaturen. Nicht ganz so einfach dürften Ausfallerscheinungen am Kühlschrank zu diagnostizieren sein. Fast jeder fünfte Umfrageteilnehmer hatte Probleme mit dem Zuliefer-Teil: Mal war die elektrische 230-Volt- Heizpatrone kaputt, mal war kein Betrieb mit Gas möglich. Käufer sollten sich zumindest die einwandfreie Funktion bestätigen lassen, falls kein Probelauf möglich ist.

Die Möbelqualität des Dethleffs Camper, da sind sich die Besitzer einig, ist eigentlich ganz in Ordnung, wären da nicht die Verschraubungen. Die nämlich lockern sich vorzugsweise bei den Baujahren 2001 bis 2005. Immer wieder müssen die Camper-Eigner diese nachziehen oder sogar in Eigenregiemit Klebstoff fixieren. "Nach jedem Urlaub liegen jede Menge Schrauben auf dem Boden", klagt Siegfried Veil aus Ostfildern. Bei Modellen ab 2010 macht hin und wieder die Befestigung des Bettes Probleme, obwohl dieses,wieLeser Reichart aus Lechbruck betont, nicht "besonders beansprucht" wurde.
Interessant ist, dass bei den jüngeren Jahrgängen die größeren (Familien-)Modelle eher gefragt sind und damit einen höheren Restwert erzielen als diekleinen. Erst für vierjährige Dethleffs Camper kehrt sich laut Schwackeliste dieser Trend um.

Darauf müssen Sie beim Dethleffs Camper achten!

  • Die Aufbautür des Dethleffs Camper gibt in seltenen Fällen Anlass zur Klage. Bei neueren Fahrzeugen (ab 2010) kann es vorkommen, dass sie etwas verzogen ist und neu justiert werden muss. Ebenfalls Rahmendichtung kontrollieren.
  • Die Dachhauben können wie bei allen Caravans im Laufe der Zeit undicht werden. Daher Dichtungen in Verbindung mit den Verriegelungen prüfen. Funktioniert der Haubenaufsteller noch einwandfrei?
  • Der Kühlschrank wurde bei der Umfrage mehrfach reklamiert. Mal quittierte die 230-Volt-Heizpatrone den Dienst, mal funktionierte der Gasbetrieb nicht. Geräte mussten teils getauscht werden.
  • Die Dichtungen an Fenstern und Klappen können sich verziehen und bei sehr alten Gebrauchten auch schon mal porös sein. Bei Fahrzeugen, die älter als zehn Jahre sind, unbedingt kontrollieren.
  • Die Bugpartie der etwa zehn bis 15 Jahre alten Camper macht Probleme. Die Kunststoff-Anbauteile neigen zur Rissbildung. Dichtheitsprobleme resultieren daraus allerdings nicht.
  • Beim Möbelbau kritisieren die Camper-Besitzer vor allem, dass zahlreiche Verschraubungen sich ständig lockern. Teils lösen sich Umleimer. Und bei Modellen ab 2010 könnte die Befestigung der Betten stabiler ausfallen.
Zur Startseite
Dethleffs
Artikel 0 Tests 0 Baureihen 0 Videos 0
Alles über Dethleffs
Mehr zum Thema Gebrauchtcaravans
Ratgeber - Sicherheit nachrüsten
Der Herbst ist ein guter Zeitpunkt, um beim Kauf eines Reisemobils oder Caravans Geld zu sparen: Die Vorjahresmodelle müssen vom Hof.
Richtig Kaufen Finanzierung
Straw hat in the car
Mehr anzeigen