Eriba Exciting 530 im CARAVANING-Test
Neuer Look für den Einsteiger-Caravan

Der Eriba Exciting wird seit vier Jahren in Sassenberg im LMC-Werk gebaut. Zur aktuellen Saison erhält der Einsteiger-Caravan einen neuen Look und ein aufgepepptes Innenleben.

freie Blickachse vom Bug bis zum Heck im Eriba Exciting 530.
Foto: Ingolf Pompe

Nach knapp vier Jahren Existenz hat der Eriba Exciting eine gründliche Erneuerung verdient. Das neue Interieur basiert grundsätzlich auf der Vorjahreslinie, mit warmen Holztönen und dunklen Applikationen. Polster und Stoffe erscheinen in verschiedenen Grautönen. Wenngleich sich die Farben um einen Deut verändert haben, bleibt die gemütliche Stimmung bestehen. Das Raumgefühl profitiert von der offenen Einrichtung (viele Fenster, keine hohen Möbel) im Bug und im Heck. Die Blickachse verläuft ohne Unterbrechung von der Sitzgruppe bis ins Schlafzimmer. Die Verarbeitung des Testwagens weist keine offensichtlichen Mängel auf, keine schräg eingedrehten Schrauben, Schrankklappen, die nicht fluchten, oder Spaltmaße, die nicht stimmen.

An verschiedenen Stellen wurde die gute Stube im Exciting dezent bis gravierend aufgewertet. Vor allem in der Küche hat sich viel getan. Die bislang geraden Schrankklappen wölben sich jetzt wie die an den übrigen Hängeschränken. Das passt besser ins allgemeine Bild und bringt sogar noch etwas mehr Schrankinhalt. Die offenen Ablagen darunter erhalten in der Küche einen Deckel. Im eigentlichen Küchenkorpus laufen drei butterweich stoppende Auszüge mit hohem Fassungsvermögen. Für schwere Stücke gibt es neben den Auszügen ein Schwerlastregal mit dicken Brettern. In der Küche sind Schränke und Auszüge durch neu gestaltete Pushlocks gesichert. Beim Drücken der Drucktaste besteht Gefahr, dass man an den Ecken mit den Fingernägeln hängenbleibt.

Küche und Bad im Eriba Exciting 530

Die komplette Küchenwand ist attraktiv aufgedoppelt mit einer Aussparung fürs Fenster und einem sehr praktischen Gewürzregal. Über 140 Liter fasst der schmale Thetford-Kühltower. Die neue Kocher-Spülen-Kombination integriert einen Herd mit drei Flammen (davon eine richtig groß), die mittels Elektrozünder gestartet werden können. Die Spüle fällt etwas flach aus, sodass tiefe Töpfe oder Ähnliches nur umständlich zu spülen sind. Gegenüber liegt ein sehr geräumiger Kleiderschrank, der neben der Garderobe auch einen großen Teil der Bordtechnik (Heizung, Elektrik und TV-Anschluss) unterbringt. Ein Batterie-betriebenes Lämpchen sorgt beim Öffnen der Tür für Helligkeit im Schrank.

Links daneben wartet der Sanitärraum auf die Passagiere. Dass man im engen Räumchen eine Toilette, ein Waschbecken samt Unterschrank und einiges mehr an Stauraum unterbringt, grenzt schon fast an ein Wunder. Eine Dusche ist allerdings nur gegen Aufpreis vorgesehen. Das Ganze funktioniert größtenteils. Nur die Drehtoilette überzeugt nicht. Rund um die Schüssel sammelt sich in zerklüfteten Räumen der Schmutz. Außerdem ist der Platz auf dem Thron alles andere als bequem.

Wohnen und Schlafen

Eine feine Sache sind die beiden Betten im Schlafzimmer. Sie überzeugen durch ihre Maße, eine straffe, nicht zu weiche Matratze und einen leicht schwingenden Lattenrost. Jede Menge Schränke und offene Ablagen kümmern sich um die Teile, die sich nachts so ansammeln. Hübsch und praktisch ist das Nachtkästchen zwischen den Betten, das gegen Aufpreis mit einem Rollrost für eine zusammenhängende Bettfläche ausgestattet werden kann. Auch die Bettstaukästen sind ansprechend gestaltet mit Installationskanälen aus Blech, die die Heizungsrohre vor Quetschungen schützen. Die Truma Therme steht allerdings ungeschützt unter dem Bett. Das Aufklappen von Lattenrost samt Matratze geschieht durch Gasdruckheber unterstützt mit Leichtigkeit.

große Bettfläche mit hoher Matratzenqualität beim Eriba Exciting
Ingolf Pompe
große Bettfläche mit hoher Matratzenqualität beim Eriba Exciting

Am anderen Ende des Caravans nimmt die Sitzgruppe den kompletten Bug ein. Das Polstermöbel bietet viel Platz auf der Bank (5–6 Personen), die dank des einbeinigen Tischfußes von den Campern gut zu erreichen ist. Die Polster sind straff, strukturiert und mit einer Lordosenstütze ausgestattet. Letztere stützt den Rücken, sodass längeres Sitzen ohne Beschwerden möglich ist. Zum Bettenbau ist der Tisch kurzerhand abgesenkt und rasch mit den Polstern belegt.

Preis und Ausstattung

Der Exciting markiert den Einstieg in die Eriba-Welt, wenn auch ein Caravan für knapp 20.000 Euro nicht unbedingt als Einsteiger-Fahrzeug bezeichnet werden kann. Hochwertige Komponenten bedingen den stolzen Grundpreis. Gespart wird bei der Ausstattung. Zu den Extras zählen zum Beispiel eine Truma Therme, die Fliegenschutztür, die notwendige Auflastung oder auch eine TV-Vorbereitung. Diese Dinge wünscht man sich serienmäßig. Der Interessent sollte wissen, dass er mit dem Exciting einen technisch ausgereiften Caravan ersteht, beim Zubehör aber nach- und drauflegen muss. Hilfreich sind dabei die sinnvoll und kostengünstig zusammengestellten Zubehörpakete.

Stauraum und Zuladung

Das Stauraumvolumen im Eriba Exciting 530 wird bei gängiger Nutzung kaum an seine Grenzen kommen. Die geräumigen Sitztruhen und Bettkästen erreicht man über einfach zu öffnende Klappendeckel, aufstellbare Lattenroste und eine Außentür am rechten Bett. Bis auf den Wassertank und die Truma Therme werden diese Stauräume nicht von technischen Geräten eingeschränkt und sind gut nutzbar. Kabel, Leitungen und Rohre verlaufen gut geschützt in robusten Blechkanälen entlang der Stauraumränder, dem sogenannten Raum-Plus-System. Weiteres Gepäck fassen die Hängeschränke, die fast den ganzen Caravan umrunden, die drei Soft-close-Auszüge in der Küche, der dicke Kleiderschrank sowie diverse kleinere Schränkchen.

Eriba Exciting übersichtlich, mit eleganter Buggestaltung und dezenter Seitenbemalung.
Ingolf Pompe

Der Testwagen basiert auf einem zulässigen Gesamtgewicht von 1500 kg, das er mit seinem Leergewicht (fahrbereit) plus die prognostizierte, persönliche Ausrüstung bereits überschreitet. Eine der möglichen Auflastungen (1600–1800 kg) lässt sich nicht vermeiden und schlägt jeweils mit 395 Euro zu Buche. Die Verteilung des Gewichts inklusive der Stützlast (72 kg) ist ausgewogen und bedingt größtenteils das gutmütige Fahrverhalten. Der übersichtliche Exciting läuft brav nach und überfordert auch den Zugwagen nicht.

Sicherheit und Bordtechnik

Zwei sicherheitsrelevante Zugaben vom Chassishersteller gehören zum Serienumfang, der Schlingerdämpfer AKS 3004 und die neue Alko-Bremse mit automatischer Nachstellung. Die elektrische Anlage befindet sich größtenteils an der Seitenwand des Kleiderschranks. Die 230-Volt-Einspeisung erfolgt an dieser Stelle von außen durch den CEE-Anschluss. An der Schrankwand liegen Umformer und FI-Schalter dicht beieinander. An der Verkabelung im Caravan gibt es nichts auszusetzen. Eher schon an der Zahl und Platzierung der Steckdosen. In der Sitzgruppe findet sich nur eine, die in der offenen Ablage weit hinten angebracht ist. Anschließen wird zur Fummelei.

Die Lampen sind durchgängig mit LED bestückt. Die Lichtausbeute ist hoch und verteilt sich gleichmäßig im Caravan (weitere und detaillierte Info siehe Lichtcheck). Die Schalter sind logisch und in Reichweite der Nutzung angebracht. Ebenfalls an der Kleiderschrankwand befinden sich die umfassenden TV-Anschlüsse: zwei 230-Volt-Steckdosen, eine mit 12 Volt, Antennenbuchse und Audio-Anschlüsse – alles sauber platziert.

Der Aufbau

Der solide gemachte Aufbau des Exciting überzeugt zu allergrößten Teilen. Die beim Facelift kaum veränderte Außenhülle besteht am Bug, Heck und Dach aus solidem GfK, die Seitenwände aus glattem Alu-Blech (Option). Für die Stabilität in den Wänden sorgt ein Holzgerüst, als Isolator moderner XPS-Schaum. Letzterer sorgt im Winter für gute Dämmung und hält die von der kleinen Truma-Heizung und vier Ausströmern produzierte Wärme lange im Caravan. Der Deichselkasten ist geräumig und mit einem weit aufschwingenden, doppelwandigen Deckel versehen. Beide Gasflaschen lassen sich locker verladen und stehen dann auf einem Riffelblechboden. Eine Öffnung im Deckel erlaubt, den Ventilhahn einfach aufzudrehen.

Die Baureihe Eriba Exciting (2016)

Preise: 16.990–21.290 Euro
Aufbaulängen: 5,26–6,49 m
Gesamtgewichte: 1200–1600 kg
Max. Auflastungen: 1500–1800 kg
Grundrisse: 9
Baureihe: Zur neuen Saison tut sich einiges beim Eriba Exciting. Die Baureihe erhält eine neue Ordnung. Alle neun Caravans, zwei davon sind neu, rollen auf einer Monoachse. Die Gesamtlänge reicht beim Exciting von 6,59 bis 8,07 Meter. Zwei davon kommen auf 2,50 Meter Breite, der Rest nimmt 2,30 Meter ein. Für das reisende Paar bietet Eriba alle denkbaren gängigen Bettenformen an und kombiniert diese mit Rundsitzgruppen und diversen Dinetten. Kindergrundrisse mit Stockbetten finden sich in den beiden längsten Caravans, dem 505 und 560 mit je rund acht Meter Länge. Darüber hinaus sind beide mit einer Mitteldinette und einem Längsbett bestückt sind.

Schlafplätze: 2+2
Zul. Gesamtgewicht: 1500 kg
Länge/Breite/Höhe: 6,37/2,30/2,58 m
Grundpreis ab: 19.990 Euro

Für eingefleischte Caravaner kam es einer kleinen Sensation gleich, als Eriba 2012 mit dem Exciting eine Baureihe präsentierte, die nicht in Bad Waldsee, sondern im LMC-Werk in Sassenberg gebaut wurde. Die Aufregung hat sich gelegt, und die nächste Generation des Exciting steht jetzt an. Sie basiert auf der LMC-Plattform, die auch für die Baureihen Vivo, Musica und Maestro die gemeinsame Grundlage bildet. Auch der Vetter aus Bad Waldsee profitiert nicht schlecht von den verwandtschaftlichen Beziehungen. Der Aufbau ist mit GfK-Formteilen an Bug, Heck und Dach sowie einer modernen Isolierung aus XPS-Schaum ausgestattet. Boden und Deckel des ausgereiften Deichselkastens sind stabil. Und auch die Küche gefällt mit einem schmalen, hohen Kühlschrank und dem neuen Kocher samt Gussrost und elektrischem Zünder.Zum Supertest tritt der Eriba Exciting als 530 mit knapp sechseinhalb Meter Länge an. Der Grundriss kommt neu zur Saison 2016 und wird vor allem reisende Paare ansprechen. Im Bug hat das Modell ein komfortables Schlafzimmer mit zwei Einzelbetten und im Heck eine große Rundsitzgruppe für fünf bis sechs Personen. Küche, Bad und Kleiderschrank gruppieren sich auf der rechten und linken Seite im Mittelteil des Caravans.

Testwertung

maximal 5 Punkte möglich

Wohnen: 4,0

Betten 30%: 4,5
Sitzgruppe 20%: 4,0
Küche 20%: 3,9
Sanitärraum 20%: 3,3
Möbelbau 10%: 4,2

 Überzeugender Möbelbau mit guter Hinterlüftung samt Winterrückenlehnen.
 Sehr breite Betten mit bequemen Kaltschaummatratzen und Lattenrosten.
 Komfortable und geräumige Sitzgelegenheiten mit Lordosenstützen.
 Geräumige Küche mit gut ausgestatteter Kocher-Spülen-Kombi. GroßerKühltower.
 Abtrennung vom Schlafzimmer zum restlichen Caravan durch Holzschiebetür.
 Beschläge und Schlösser zum Teil etwas umständlich zu bedienen.
 Drehtoilette nicht bequem und nur umständlich zu reinigen. Kassettenkanal nicht nach außen hin abgedichtet.
 Truma Therme weitgehend ungeschützt.

Preis & Service: 3,8

Preis/Leistung 80%: 3,7
Garantie 10%: 4,5
Servicenetz 10%: 4,1

 Großes Händler- und Werkstätten-Netz über ganz Europa verteilt.
 Vier sinnvoll zusammengestellte Extra-Pakete zum subventionierten Preis.
 Garantieleistungen für Dichtigkeit etc. höchstens durchschnittlich.
 Relativ hoher Grundpreis im Vergleich mit der Ausstattung.

Beladen: 2,8

Stauräume 50%: 3,8
Zuladung 50%: 1,8

 Großes Stauraumvolumen in Sitztruhen, Bettkästen und zahlreichen Hängeschränken. Gute Staumöglichkeiten auch in der Küche und im Sanitärbereich.
 Viele offene Ablagen rund um die Sitzgruppe und im Schlafzimmer. Offenes und sehr praktisches Gewürzregal in der Küche.
 Sitztruhen und Bettkästen rundum mit Installationskanälen aus Blech.
 Zuladung viel zu niedrig. Eine Auflastung ist dringend nötig.

Fahren: 3,9

Fahreindruck 40%: 4,0
Fahrsicherheit 60%: 3,9

 Ausgewogene Gewichtsverteilung. Gilt auch für die Stützlast.
 Schlingerdämpfer und selbst nachstellende Bremsen serienmäßig.
 Markenreifen zum Testzeitpunkt nur ein knappes halbes Jahr alt.
 Caravan einfach im Handling. Auch von Hand mit der Rangierstange und -griffen.
 Schon bei einer Auflastung um 100 kg stoßen die Reifen an ihre Grenzen
(Überlastreserven).

Technik: 3,7

Aufbau 20%: 3,5
Sicherheit 20%: 3,9
Verarbeitung 20%: 3,3
Bordtechnik 20%: 3,8
Beleuchtung 10%: 4,2
Wintertauglichkeit 10%: 3,3

 Verarbeitung von Aufbau, Ausbau und Bordtechnik sehr solide und routiniert.
 Beleuchtung durchgängig in LED-Technik. Gute Lichtverteilung.
 Aufbautechnik mit hochwertigem Isolator und GfK-Teilen an Bug, Heck und Dach.
 Deichselkasten mit zweischichtigem Deckel und Riffelblechboden.
 Aufbau nicht holzfrei.
 Truma Therme kostet Aufpreis.

Interview mit dem Hersteller

Rudolf Wikelski, Produktmanager Eriba-Caravans
Ingolf Pompe
Rudolf Wikelski, Produktmanager Eriba-Caravans

Rudolf Wikelski, Produktmanager Eriba-Caravans, nimmt Stellung zu ...

... den Pushlocks, die manchen Fingernagel kosten: Die Pushlocks sind stabil und haben sich, besonders in den Küchen, in der Vergangenheit bewährt. Durch die neue Form sind sie auch angenehmer in der Handhabung.

... der Küche, die direkt über der Sitzgruppe endet: Hier können Flüssigkeiten auf die Polster tropfen: Trotz dieser Einschränkung handelt es sich um einen der beliebtesten Grundrisse von Eriba.

... der Drehtoilette die anstelle einer Banktoilette verbaut ist: Wir hatten in der Vergangenheit keine Probleme mit der Funktion der Drehtoilette. Bei Kompaktbädern ermöglicht sie unterschiedlich groß gewachsenen Personen eher eine angenehme Sitzposition.

... dem fehlenden Apothekerauszug in der Küche: Wir bieten in unseren großen Küchen neben den Schubladen immer noch ein zusätzliches "Schwerlastregal" für Vorräte, die in den Schubladen bei der Fahrt nicht unterkommen. Optional kann auch der Apothekerauszug bestellt werden.

Lichtcheck

1) Lichtausbeute an der Sitzgruppe recht hoch und ausgewogen verteilt. Lesespots etwas zu schwach.
2) Überdurchschnittlich hell ausgeleuchtete Küche mit Spitzen über 300 Lux.
3) Sanitärraum größtenteils mit über 300 Lux beleuchtet. Befriedigende Lichtstärke (260 Lux) im Bereich des Spiegels.
4) Helligkeit in beiden Betten vollkommen ausreichend. Die Lesespots mit rund 140 Lux etwas knapp.

Fazit

Nur keine Aufregung

Ein Caravan-Name hat den Camper schnell mal auf die falsche Fährte gelockt. Das Wort "Exciting" heißt ins Deutsche übersetzt so viel wie spannend, erstaunlich oder aufregend. Beschreibungen, die den neuen Eriba überhaupt nicht treffen. Adjektive wie solide, durchdacht und wertbeständig fallen dem Experten zu diesem im LMC-Werk gefertigten Caravan ein. Der Eriba Exciting ist rundherum ein feiner Wohnwagen, großzügig ausgestattet ist er allerdings nicht. Aber auch dies ist kein Grund zur Aufregung. Man kauft hier auch andererseits nichts ein, das man am Ende nicht braucht. Zumindest beim Neukauf lässt sich Zubehör in jeder Art nach Bedarf ordern. Zumal Sonderausstattung bei Eriba, vor allem mit Blick auf die Extra-Pakete, nicht allzu teuer ist.