Für den Eriba Nova S hat Hymer eine aufwendige Fußbodenheizung entwickelt. Wir haben sie im Januar bei – immerhin leichtem – Frost im kompakten 2,30er-Modell 485 getestet.
Für den Eriba Nova S hat Hymer eine aufwendige Fußbodenheizung entwickelt. Wir haben sie im Januar bei – immerhin leichtem – Frost im kompakten 2,30er-Modell 485 getestet.
Eribas Topmodell Nova S hat eine neue Fußbodenheizung bekommen, die von der bewährten Warmwasserheizung Alde Compact 3.010 versorgt wird. Das Aggregat erwärmt das Wasser über einen 6-kW-Gasbrenner und eine zweistufig schaltbare und bis zu 2.150 Watt starke 230-Volt-Elektro-Heizpatrone.
Das Besondere an der Eriba-Heizungskonzeption ist ihr Aufbau als Fünfkreis-System. Somit lässt sich der Boden unter Ausschluss der Wandkonvektoren erwärmen. Dadurch soll die Raumtemperatur besonders sparsam konstant bleiben – zum Beispiel tagsüber, wenn die Bewohner außer Haus sind. Außerdem erlauben drei Regelventile, bestimmte Bodenbereiche nicht zu beheizen. Im Modell 485 können Eingangsbereich und Bad aus dem Kreislauf ausgeschleift werden. Der Eingangsbereich deshalb, weil, so wollen die Eriba-Mannen erfahren haben, hier oft Hunde schlafen. Auch für die Konvektoren im Wohnraum gibt es einen separaten Regler, um den Schlafbereich (für Menschen) kühler temperieren zu können.
Ob das alles so funktioniert wie geplant, wollen wir beim Praxistest auf dem Alpen-Caravanpark Tennsee herausfinden, wo der Nova S 485 bereits an Gas-, Strom- und Abwasserleitungen hängt. Auch ein Isabella-Wintervorzelt ist da – im Gegensatz zu Schnee und starkem Frost. Egal: Wer im Winter campt, weiß, dass es schon bei Temperaturen um den Gefrierpunkt unbehaglich wird, wenn Dämmungs- und Heizungskonzept Schwächen haben. Doch solche sind dem Nova S fremd. Leise und unauffällig verrichtet die Warmwasserheizung ihre Arbeit. Hinter den Rückenpolstern der Sitzgruppe und rund um das Bett steigt sanft und zugfrei die Wärme empor. Barfußfreunde – Kinder sind das ja von Natur aus – können dank Bodenwärme problemlos strumpflos durch den Nova S hüpfen.
Dass die Top-Baureihe gar nicht auf Familien mit Kindern zugeschnitten ist, macht gar nicht so viel aus: Zwei hochwertige, passgenau auf den Esstisch zugeschnittene Zusatzpolster machen aus der Sitzgruppe nach Umbau ein komfortables Nachtlager. Das größte Problem bei Mehrpersonennutzung des 485 stellt mangelnder Platz für die nachts ungenutzten Rückenpolster dar. Tagsüber ist die Rundsitzgruppe beliebter, weil großzügiger, edel und straff gepolsterter Treffpunkt. Einzig die Arretierung der Tischplatte ist von der schlaffen Sorte – sie verschiebt sich zu leicht. Umso mehr Kraft haben die soliden Metallriegel an den Küchenoberschränken. Überhaupt gehört die Küche mit ihrem enormen, gut eingeteilten Stauraum und üppiger Arbeitsfläche zu den absoluten Highlights im Nova S.
Auf Winternutzen getrimmt ist der Kleiderschrank gegenüber. Nicht nur, dass er groß ist, der Boden der Schublade über der Heizung ist zudem perforiert, um Handschuhe und Ähnliches zu trocknen. Alle anderen Wohnbereiche des Nova S 485 fügen sich gut ins Gesamtgebilde ein. Will heißen: Das Bett ist komfortabel und im Verhältnis zur Wagengröße angemessen groß, Bad und Waschbereich funktionieren tadellos – und sind dabei hübsch gestaltet sowie von guter Verarbeitungsqualität. Man kann diese Erkenntnis als eine Art Fazit betrachten. Der S ist als Mitglied der in Würde gereiften Nova-Familie ein bewährtes Produkt, das mit dem teuren Arktis-Paket große (Winter-)Freude bereitet.
Die Grundausstattung der Baureihe Nova S ist komplett. Allerdings hält Eriba die Hand für alles auf, was in irgendeiner Art über den von Eriba definierten Normalumfang hinausgeht. Diese Preispolitik treibt seltsame Blüten. So kosten selbst ein hochwertiger Besteckeinsatz und ein Schneidebrett über der Spüle Aufpreis. Aber: Wer auf den Nova-typischen Pual-Aufbau, nicht aber auf so exklusives Design Wert legt, der findet vielleicht im günstigeren Nova Luxusline den richtigen Caravan – allerdings ohne Bodenheizung.
Grundpreis: 31.990 Euro
Aufbaulänge: 5,90 m
Schlafplätze: 4
Zulässiges Gesamtgewicht: 1.800 kg
Baureihe: Sieben Luxus-Caravans von 5,90 bis 7,62 Meter Aufbaulänge, Grundrissfokussierung auf Paare. Die technische Basis samt Pual-Aufbau stellt der Eriba Nova. Ab Werk Truma-Combi-Heizung, optional Arktis-Paket mit Alde-Heizung und anderen Winter-Ausstattungen.
Hersteller: Hymer AG, Telefon 07524/999-0, www.eriba.com
Karosserie
Wand: 1-mm-Aluminiumblech, 2,4-mm-Sperrholz-Innenwand, Dämmung 27-mm-PU-Schaum, Dach: 1-mm-Aluminiumblech, 2,4-mm-Sperrholz-Innenwand, Dämmung 27-mm-PU-Schaum, Boden: 5-mm-Sperrholz, Dämmung 30-mm-PU-Schaum, Fußboden 5-mm-Sperrholz, PVC-Bodenbelag.
Bordtechnik
Warmwasserheizung Alde Compact 3010 mit Fußbodenheizung und 8-Liter-Boiler. Kühlschrank Dometic RMD 8505, Dreiflammkocher. LED-Beleuchtung.
Fahrwerk
Alko-Chassis mit gummigefederter Schräglenkerachse. Stoßdämpfer. Schlingerdämpfer Alko AKS 3.004. Vier Schwerlast-Kurbelstützen mit Big-Foot-Stütztellern. Aluminium-Felgen mit Reifen Semperit 185/R 14 C.
Ausstattung
Gewichte
Mit Warmwasserheizung samt effektiver Fußbodenheizung erfüllt der Eriba Nova S alle Erwartungen, die man an das Topmodell eines so renommierten Herstellers hat. Kurz: Das Arktis-Paket 2 sollten Nova-S-Interessenten mit einkalkulieren. Auch der Grundriss des 485 überzeugt. Dank komfortabler Zusatzpolster für die Sitzgruppe sogar als Vierschläfer. Nur mit dem Stauraum wird es nachts dann eng.