Fendt 2005-er Modelle
Luxus-Diamant

Fendt beschränkt sich zum Modelljahr 2005 auf Detailarbeit. Sahnehäubchen ist ein Luxus-Diamant mit Tandemachse.

Luxus-Diamant

Hegen und pflegen lautet das Motto von Fendt für das Modelljahr 2005. Der Erfolg seiner vier Baureihen Saphir, Platin, Topas und Diamant gibt dem Traditionshersteller den Rückhalt, sich auf Detailarbeit beschränken zu können. Da Fendt auf ein einheitliches Erscheinungsbild seiner Flotte Wert legt, finden sich die optischen Retuschen für den Jahrgang 2005 an allen Wagen wieder. Der wuchtigere Gaskastendeckel mit dem großen, dreidimensionalen Logo sorgt zusammen mit der Glattblech-Bugwand für ein frischeres Erscheinungsbild. Zierliche Dioden-Umrissleuchten geben gleißendes Licht ab.

Der ebenfalls neu gestaltete Heckleuchtenträger mit dem tiefen Einschnitt für das Kennzeichen bildet das optische Gegengewicht zum Gaskasten. Mit gerundeten statt geraden Seitenlinien setzen die Ausstellfenster dezente Akzente an den Karosserien, und auch der neu gezeichnete Radlauf fällt erst auf den zweiten Blick auf. Eine funktionelle Bereicherung ist der Metalltürgriff, der zu einem gänzlich neuen, sichereren Schlosssystem gehört.

Die Einsteigerbaureihe Saphir bekommt überdies ein Türfenster spendiert. Das Bemühen, Kundenwünsche in die Modellpflege einzubeziehen, ist Fendt bei den Veränderungen in den Wohnräumen seiner Modellfamilie anzumerken. Mittig platzierte Bedienelemente und Piezozündung für die Kühlschränke (siehe auch Supertest Fendt Topas 510 TG), günstiger positionierte Gasabsperrhähne, eine Klinke statt eines Drehknopfes an der Badtür und ein Lüftungsgitter für bessere Luftzirkulation im Küchenbereich legen Zeugnis davon ab. In allen Caravans mit geschlossener Nasszelle sorgt Holzdekor für mehr Behaglichkeit.

Von allen Baureihen am stärksten verändert hat sich der Innenraum des Saphir. Sein Mobiliar trägt 2005 Dekorfolien in "Honig-Birke", deren Maserung unterhalb der dezenten Zierlinie rechtwinklig auf die der Folienoberteile trifft. Champagnerfarbene Klappengriffe ersetzen den mattierten Alu-Look des Vorgängers. Ein Korbauszug verbessert das Stauraumangebot der neuen Saphir-Küche für 2005. Mit Ausnahme von zwei neuen Polsterstoffen und Eckregalen in den Bugecken neben den Sitzgruppen geht der Platin unverändert ins Jahr 2005. Jedoch sind drei 560er-Grundrisse sowie der 650 TMP 2005 nicht mehr an Bord. Auch beim Topas gibt es nur Kleinigkeiten zu berichten, während der Diamant vor allem bei der Serienausstattung ein dickes Brikett nachlegt.

Und zwar im Wortsinn: In allen Diamant ab der Aufbaulänge 550 lodert im Gehäuse der Truma-Heizung S 5002 ein künstliches Kaminfeuer mit abschaltbarem Knister-Effekt. Dazu passend taucht die Multifunktionssäule in der Küche die Umgebung in warmes Licht. Temperaturen, bei denen der Kamin sicher aus bleibt, rückt eine serienmäßige Dometic-Dachklimaanlage auf den Pelz. Diese Mehrausstattung sorgt für bis zu moderate 1470 Euro höhere Preise beim Diamant, der zukünftig ohne den kleinen 420 T auskommen muss. Der Diamant ist die einzige Modellreihe, die Zuwachs bekommt.

Der 21 950 Euro teure 560 WG schwimmt auf der Modewelle der Caravans mit Einzelbetten in der Mitte und großem Heckbad mit. Der Preis von 31 980 Euro und der Namenszusatz VIP verraten, dass es sich bei der zweiten Neuheit um keinen normalen Diamant handelt. Der 700 TGC mit zum Doppelbett umbaubaren Einzelbetten im Bug und Leder-Rundsitzgruppe im Heck glänzt mit schicker Wohnwand samt Milchglaselementen und integriertem Flachbildschirm und Sternenhimmel im Wohn- und Schlafbereich.

Technische Daten Hersteller: Fendt Modell: Diamant 560 WG Preis: ab 21950 EUR Schlafplätze: 4 Zul. Gesamtgewicht: 1700 kg Länge: 7520 mm Breite: 2500 mm

Die aktuelle Ausgabe
Caravaning 09 / 2023

Erscheinungsdatum 15.08.2023

116 Seiten