Fendt Platin
Wir bleiben treu

Trotz Modernisierung bleibt sich Fendt beim neuen Platin treu. Die Fans werden es zu schätzen wissen.

Wir bleiben treu

Fendt funktioniert so verlässlich wie ein Uhrwerk. Und ist vielleicht genau deshalb erfolgreich. Weil zum Modelljahr 2003 der Topas präsentiert, 2004 der Diamant überarbeitet und 2005 der Saphir geschliffen wurde, kommt 2006 folgerichtig der Platin an die Reihe. Fans der klassischen Rahmenklappe werden sicher honorieren, dass Fendt bei seinem konservativsten Modell ihr und damit auch der eigenen Linie treu bleibt. Trotzdem hat sich der Platin des Jahrgangs 2006 verändert. Die neu gestalteten Möbel zieren Folien in „Toskana-Zeder“-Optik. Sehr auffällig, anfangs sogar befremdlich, sind die hohen Deckenschränke des aktuellen Platin, deren Volumen vom Wegfall der offenen Ablagen profitiert. Die Echtholzrahmen um Klappen und Türen sind optisch ruhiger geworden und tragen weniger dick auf als die des Vorgängers. Dafür trägt der Neue keine geraden Möbelfronten mehr, sondern gewölbte.

In den neuen hölzernen Deckenkranz über den Oberschränken hat Fendt 12-Volt-Spots integriert, die zusammen mit der hinter Metallblenden befestigten indirekten Beleuchtung für ein nobles Ambiente sorgen. Auch die größere Küche wirkt mit ihrem nun zentral positionierten Kühlschrank, um den sich links und rechts symmetrisch kleine und große Auszüge gruppieren, homogener als vorher. Ansonsten gehen die sieben Platin-Grundrisse (470– 650) in Nuancen verändert in die Saison 2006. Zwei dieser Detailänderungen betreffen den Bad- bzw. Waschbereich. Bei Modellen mit offener Waschecke verschließt eine verspiegelte Schiebetür das Regal über der Waschanrichte, in den geschlossenen Nasszellen erweitert ein Spiegelschrank über den Fenstern das Stauraumangebot. Der 650 TFD ist mit 175-L-Hochkühlschrank zu haben.

Außen sind alle Fendt-Modelle des Jahrgangs 2006 an den aufgeklebten Längenbezeichnungen und den in glatten statt genarbten Kunststoff gewandeten Bug- und Heckteilen zu erkennen. Unsichtbar sind die verstärkten Achsen der 510er-Modelle, die nun mit 1600 Kilogramm tragen dürfen. Ausnahme: der 510 TFB mit 1500er-Chassis. Die Preise hat Fendt leicht erhöht: der abgebildete Platin 510 TF kostet 16 750 Euro und damit 650 mehr als im Vorjahr.

Technische Daten Hersteller: Fendt Modell: Platin Preis: ab 16750 EUR