Fendt Saphir im Gebraucht-Check
Auch gebraucht ein Top-Modell

Wohnwagen von Fendt genießen einen hervorragenden Ruf. Werden auch die heute verfügbaren Gebraucht-Caravans diesem gerecht? Wir haben die Erfahrungen der CARAVANING-Leser für Sie zusammengetragen.

Caravan Fendt Saphir Seitenansicht
Foto: CARAVANING-Archiv

Viel Lob und folglich die bislang höchsten Zufriedenheitswerte heimst der Fendt Saphir bei der CARAVANING-Gebraucht-Umfrage unter den Besitzern der Fendt-Einsteiger-Baureihe ein. In allen Bereichen bringt es der Saphir auf überdurchschnittlich gute Noten, die Gesamtzufriedenheit liegt sogar bei respektablen 1,8. So gesehen wundert es auch nicht, dass 92 Prozent der Saphir-Besitzer unter den Lesern sich wieder für ein Modell dieser Baureihe entscheiden oder ein solches uneingeschränkt weiterempfehlen würden.

Alles rund um den gebrauchten Wohnwagen

"Die Qualität des Fahrzeugs bietet auch nach elf Jahren keinen Grund zur Beanstandung, sowohl im Innen- als auch im Außenbereich", resümiert Michael Albrecht aus Fürth. Und für Angelika Dees aus Bodman kommt als Nachfolger für ihren Saphir 470, Baujahr 2006, ebenfalls nur ein Fendt in Frage: "Da weiß man, was man hat."

Vor allem gute Verarbeitung, hoher Schlafkomfort sowie problemlose Fahreigenschaften werden der Baureihe attestiert. Das dürfte natürlich auch den Gebraucht-Interessenten anspornen, nach einem Saphir Ausschau zu halten. Allerdings kosten selbst neun Jahre alte Gebrauchte laut Schwacke-Liste noch annähernd die Hälfte ihres damaligen Neupreises. Für ein- und zweijährige werden noch zwischen 70 und 80 Prozent dessen aufgerufen.

Die Auswertung der Erfahrungsberichte unserer Leser ergibt, dass hinsichtlich Aufbau und Dichtheit, an Chassis und Bremsen sowie an Sicherheitseinrichtungen des Saphir signifikantweniger Mängel auftreten als bei Modellen anderer Hersteller. Und diese konnten in der Mehrzahl der Fälle schon mit einem einzigen Werkstattbesuch behoben werden. Das beruhigt.

Auch bei Türen und Fenstern liegt die Mängelquote besser als der Durchschnitt, wenngleich es beim Saphir 2013 vereinzelt zur Rissbildung im Türrahmen kam. Zurückzuführen ist sie auf eine fehlerhafte Materialcharge. Laut Fendt ist das Problem zwischenzeitlich abgestellt. Zudem kann dieser Fehler einfach erkannt und durch den Austausch des Türrahmens rasch behoben werden. Gleiches gilt für die selten auftretenden feinen Risse in den Fenstern älterer Baujahre.

Kühlschrank, Heizung und Boiler, ja die gesamte Gasinstallation sowie die Bordelektrik sind bei einem Fendt Saphir nicht mehr oder weniger fehlerbehaftet als bei den Wagen anderer Hersteller. Selten fällt am Kühlschrank die Temperaturregelung aus,mal streikt hier die 12-Volt-Heizpatrone. Ärgerlich sind auch Probleme mit der Verkabelung im Bordnetz und Ausfälle der LED-Beleuchtung – von einer signifikanten Häufung solcher Mängelbeschreibungen kann allerdings nicht die Rede sein.

Nicht ganz so gut kommt die Wasseranlage im Fendt Saphir weg: Hier schlagen vor allem der Ausfall der Frischwasser-Tankanzeige sowie bei allen Baujahren das Versagen der Förderpumpe und die eine oder andere Undichtigkeit an den Armaturen auf die Schadensbilanz durch. Bald jeder dritte Saphir-Besitzer berichtet in diesem Bereich über aufgetretene Mängel.

Kritik am Möbelbau nimmt in der Liste der Schadenshäufigkeit mit 31 Prozent zwar den zweiten Rang ein, bleibt dennoch aber deutlich unter dem Durchschnitt anderer Caravans, der momentan bei rund 40 Prozent liegt. Kapitale Defizite werden in diesem Bereich ohnehin nicht gemeldet. Mal fängt hier ein Scharnier an zu klappern oder streikt dort die Verriegelung des Apothekerauszugs, ein anderes Mal klemmen die Drehstangenschlösser an Schrank- oder Badtür. Dekore und Umleimer sind unproblematisch. Der Saphir bietet also beste Voraussetzungen für hohe Zufriedenheit – auch als Gebrauchter.

Darauf müssen Sie bei gebrauchten Fendt Saphir achten!

  • Undichtigkeiten am Aufbau sind beim Fendt Saphir praktisch unbekannt. Das zeugt von solider Konstruktion und einer gewissenhaften Fertigung. Sporadisch wird allenfalls austretende Dichtmasse kritisiert.
  • Die Aufbautür des Fendt macht hin und wieder Probleme. Insbesondere bei neueren Fahrzeugen kann es vorkommen, dass am Türrahmen Risse auftreten. Bei älteren Modellen hingegen lohnt ein Blick auf die Dichtungen.
  • Der Möbelbau gibt nur wenig Anlass zur Klage. Hin und wieder streiken Schlösser und Verriegelungen, sehr selten lösen sich Umleimer oder Dekore. Die Verbindungen lassen hochwertige Verarbeitung erkennen.
  • Die Wasseranlage zickt bisweilen, lässt sich aber vergleichsweise leicht kontrollieren. Das Spektrum reicht vom Pumpenausfall über die streikende Frischwasser-Tankanzeige bis hin zu defekten Armaturen.
  • An den Fenstern kommt es bisweilen zur Rissbildung im Bereich der Verriegelungen und des Anschlags. In seltenen Fällen lassen die Gummidichtungen Wasser durch – besser kontrollieren.
  • Stoßdämpfer können – wie bei allen anderen Caravans auch – nachlassen, wenn sie deutlich älter als zehn Jahre sind. Dann ist ein Austausch erforderlich, was aber technisch gesehen keine große Angelegenheit ist.
Die aktuelle Ausgabe
Caravaning 06 / 2023

Erscheinungsdatum 09.05.2023

92 Seiten