Hobby De Luxe 495 WFB (2021) im Test
Top ausgestatteter Caravan für Zwei

Paare, die einen preiswerten, reisetauglichen Wagen mit großem Duschbad suchen, sollten sich diesen hier mal genauer ansehen. So wie wir. Was uns dabei alles aufgefallen ist, zeigt der Test.

Hobby De Luxe 495 WFB (2021)
Foto: Andreas Becker

Wie schafft es Hobby, so gut ausgestattete Caravans zu solchen Preisen zu realisieren? Durch Modularität, Effizienz und hohe Fertigungstiefe. Konkret: Viele Grundrisse und Möbelmodule sind in allen oder zumindest einigen der fünf Baureihen erhältlich, unterscheiden sich nur durch das Dekor.

Auch Bordtechnik und Einbaugeräte sind in allen Hobby identisch. Sie werden tausendfach bestellt und montiert. Das spart Geld und vermeidet durch Routine Fehler. Außerdem fertigt Hobby sowohl Teile des Chassis als auch Kunststoff- und PU-Formteile sowie Polster im Werk oder in Unternehmen, die Firmeninhaber Harald Striewski gehören.

Hobby De Luxe 495 WFB (2021)
Andreas Becker
CARAVANING hat den Hobby im Schnee getestet.

Stetige Investitionen in den Maschinenpark und optimierte Abläufe sorgen für die hohe Produktionsgeschwindigkeit, ohne dass darunter zwangsläufig die Qualität leidet. Um es kurz zu machen: Der Testwagen gibt keinen Anlass zu Kritik und Sorge, die Verarbeitungsqualität des Neuwagens überzeugt.

Beim Aufbau bleibt Hobby konservativ: Wände, Dach und Boden sind mit EPS-Schaum (Styropor) gedämmt und mit Holz verstärkt, der Verzicht auf ein GfK-Dach kostet Punkte. Neu fürs Modelljahr 2021 ist die Beklebung aller Modelle. Der 495 WFB ist auch als Excellent erhältlich. Etabliert hat den Grundriss übrigens Fendt unter der Bezeichnung 515 SD.

Wohnen

Trends werden ja oft von der Industrie herbeigeredet, um Begehrlichkeiten für die eigenen Produkte zu wecken. Doch dass große Bäder mit Dusche für größtmögliche Unabhängigkeit von der Campingplatz-Infrastruktur gerade sehr gefragt sind, bestätigen auch Caravanhändler – und die müssen es ja wissen.

Hobby De Luxe 495 WFB (2021)
Andreas Becker
Weil kein Bad im Mittelteil steht, wirkt der 495 WFB für einen kompakteren 2,30er geräumig.

Hobby hat mit De Luxe und Excellent 495 WFB einen Grundriss im Programm, bei dem das Duschbad mit einem kompakten Wohn- und Schlafbereich kombiniert wird. So bleibt der Wagen mit unter sechs Metern reisetauglich kurz.

Wodurch Hobby Länge spart, erschließt sich auf den zweiten Blick oder dann, wenn man sich im Bug niederlässt: Die Rundsitzgruppe ist nur angedeutet, das Querpolster zwischen den straff gepolsterten und ausreichend rückenstützenden Längsbänken eher Zierde; man könnte ein Bein darauf legen.

Freunde der Fernsehunterhaltung hadern aber auch mit dem Montageort für das TV-Gerät: Die Kabeldurchführung ist an der Rückseite des Kleiderschranks angebracht, also locker drei Meter von der Dinette entfernt.

Zwischen den Sitzbänken steht der große Tisch auf einem stabilen Automatik-Hubgestell, das sich dank kleiner Rollen in den Füßen sogar auf dem hochflorigen Teppich leicht drehen und verschieben lässt. Die Fahrtsicherung erfolgt mit einem Plastikriemen mit Druckknopf – ausreichend bei einer Bugsitzgruppe. Die Umbau-Liegefläche ist wegen der angeschrägten Rückenpolster nicht ganz eben, Kindern aber ein paar Nächte lang zumutbar.

Ist die Pseudo-Rundsitzgruppe ausschließlich im 495 WFB zu finden, kommt der kompakte Küchenblock in vielen anderen Hobby-Modellen vor. Da der schmale, mit herausgenommenem Gefrierfach 152 Liter große (mit Froster: 146,5 Liter) Absorberkühlschrank gegenüber zwischen Eingang und Längsdoppelbett steht und dort auch als Garderobe fungiert, genügt der Stauraum im Korpus und den Dachstauschränken locker. Allerdings ist die unterste der drei Schubladen für Töpfe und Pfannen nicht tief genug, da dahinter der Radkasten Raum beansprucht. Seit einigen Jahren greifen die Drucktastenschlösser der Küchenschubladen in Alu-Leisten, wodurch sie jetzt sicher geschlossen halten. Ebenfalls gut: der Dreiflammkocher mit Zünder, bei dem sich Flüssigkeiten ohne Hürde in die Spüle wischen lassen.

Bewährt ist die Fensterverkleidung mit links und rechts je einer Steckdose und mittiger Lichtleiste. Manko für groß gewachsene Camper: Der wuchtige Dachfensterrahmen reduziert die Stehhöhe am Herd auf 1,87 Meter.

Weil der 495 WFB 2,30 Meter breit ist, sind bei den Maßen des Längsbettes Einschränkungen hinzunehmen. Nur 1,33 Meter misst die 13 Zentimeter dicke, eher weiche Standardmatratze auf den obersten 50 Zentimetern, danach verjüngt sie sich gleichmäßig bis auf 1,06 Meter am Fußende. Man kann damit klarkommen, wenn man sich mag. Prima: Ablagen rund um die Schlafstatt gibt es zuhauf. Und: Von hier aus könnte man tatsächlich fernsehen.

Hobby De Luxe 495 WFB (2021)
Andreas Becker
Kleiderhaken im breiten Eingangsbereich weiß man im Campingalltag schnell zu schätzen.

Die Dusche mit Falttür und einer Grundfläche von 70 mal 76 Zentimetern ist beinahe luxuriös. Vor allem, wenn Wasser per Außenanschluss eingespeist wird und das Abwasser direkt abgeleitet wird. Das Waschbecken könnte besser nutzbar sein, würde sich Hobby erstens trauen, eine Lücke in der langen Reihe von Oberschränken zuzulassen, und zweitens versuchen, es nicht an der schmalsten Stelle des Bades zu postieren. So hat man einen Spiegel vor dem Kopf und eine Wand am Po, wenn man Zahnpasta ausspucken möchte. Aber: Die Spiegelfläche ist groß, die Zahl der Fächer und Ablagen ebenso. Drei Haken für Bademantel und Co. sind ebenso montiert wie Zahnputzbecher und Klorollenhalter.

Hobby konstruiert seine Möbel als Leichtbau-Platten mit Wabenkern, was sich beim Anfassen natürlich bemerkbar macht. Doch was sich etwas "windig" anfühlt, ist durchaus stabil: Die Scharniere der Dachstauschränke sind in Aluprofilen verschraubt und die Spaltmaße überall gleichmäßig, ausgerissene oder übriggebliebene Schrauben nicht auffindbar. Die Umleimer sitzen präzise auf den Schnittkanten, Möbelverbinder werden wo immer möglich versteckt. Dennoch bleiben etliche sichtbar, was nur kleine Abzüge in der B-Note gibt. Schraubenköpfe deckt Hobby übrigens mit Plastikkappen statt Klebern ab.

Beladen und Fahren

Selbstnachstellende Bremsen, Achse, Stoßdämpfer und die platzsparend öffnende, aber bei Kurvenfahrt häufig knarrende Stabilisierungskupplung KS 25 liefert Knott zu. Auch das optionale, unauffällig agierende elektronische Stabilisierungssystem ETS-Plus stammt vom einzig verbleibenden Alko-Konkurrenten.

Serienmäßig ist das im Testwagen hakelig durch die vermutlich schlecht entgratete Klemmschelle laufende Bugrad mit näherungsweise anzeigender Stützlastwaage. Mit tadellosen Nachlaufeigenschaften und Reifendruck-Klebern auf den Radläufen füllt der De Luxe sein Sicherheits-Punktekonto. Doch einige davon verspielen die bereits am Tag der Zulassung fast ein Jahr alten Günstigreifen, die zudem nur geringe Überlastreserven aufweisen.

Hobby De Luxe 495 WFB (2021)
Andreas Becker
Bettstauraum mit breiter Außenklappe hinter der Achse: Beladung hier reduziert die enorme Stützlast.

Die Zuladung des maximal aufgelasteten Testwagens ist trotz schwerer Zusatzausstattungen hoch. Paare könnten folglich auch mit der 1600er-Achse klarkommen, um mit einem leichteren Zugfahrzeug die Tempo-100-Freigabe zu bekommen.

Schwieriger wird es, die hohe Leer-Stützlast von 68 Kilogramm zu kompensieren. Die Möglichkeiten, darauf einzuwirken, liegen im Beladen des großen Bettstauraums und im Leerlassen des Wassertanks, der zusammen mit der Batterie und der Heizung die kompletten Sitztruhen belegt. Auch an Alu-Gasflaschen und dem Fahrradtransport auf dem Autodach statt auf der Deichsel führt eigentlich kein Weg vorbei. An Schränken, Fächern und Ablagen herrscht kein Mangel. Die Küchenschubladen halten zuverlässig geschlossen.

Technik

Das elektronisch gesteuerte, dimmbare Licht mit Schaltzentrale im Kleiderschrank und das Bedienpanel für die komplette Bordtechnik neben der Eingangstür sind bei Hobby Standard. Dort lassen sich Lichtszenarien abspeichern und, sehr angenehm, alle Lampen beim Verlassen des Wagens löschen und wieder einschalten. Doch ausgerechnet die Decken- und die Schwanenhalsleuchten über der Sitzgruppe haben keine eigenen Schalter. Man muss aufstehen, um das Licht im Bug zu steuern. Im Schlafzimmer hingegen sind Taster am Betthaupt vorhanden. Auch in allen anderen Funktionsbereichen sind Lichttaster logisch angebracht.

Hobby De Luxe 495 WFB (2021)
Andreas Becker
Hohe Stützlast wegen Wasser, Batterie und Heizung vorn.

Das Original-Bedienteil der kräftigen und angenehm leisen Truma-Combi-4-Heizung ist in Bettnähe installiert. So lässt sich das Aggregat mit integriertem Boiler nicht nur vom Zentralpanel am Eingang aus regeln. Die Anbindung eines Smartphones per Bluetooth zur Nahfeld-Fernsteuerung ist übrigens serienmäßig möglich. Immerhin könnte das Licht im Bug somit im Sitzen gesteuert werden. Gegen Aufpreis ist auch eine Fern-Fernsteuerung per integrierter SIM-Karte ins Bordsystem implementierbar.

Die Aufbautechnik ist herkömmlich, die Dicken von Boden, Dach und Wänden genügen für "normales" Ganzjahrescamping. Wasserleitungen verlaufen ordentlich gebündelt auf den Warmluftleitungen, die zu sinnvoll platzierten Ausströmern führen – die Verteilung der warmen Luft ist gleichmäßig. Der Gaskasten für den Brennstoff ist dem eigentlichen Aufbau vorgesetzt. Die Flaschen stehen gut gesichert und zusätzlich vom Deckel fixiert darin. Mit knapp vier Zentimetern sehr breit ist der Spalt zwischen dem Gaskastenboden und der Bugwand. Kleinteile fallen hier bis auf die Fahrbahn durch.

Steckdosen gibt es überall dort, wo sie gebraucht werden. Doch die zwei für die Sitzgruppe verstecken sich in den Truhen. So können zwar Mehrfachsteckdosen angeschlossen und aufs Fenstersims gelegt werden, doch werden die Kabel von den Deckeln geklemmt. Zwei USB-Ladebuchsen hat der Hobby aber nur gegen Aufpreis.

Lichtcheck

Hobby De Luxe 495 WFB (2021)
Andreas Becker
Der Testwagen ohne optionale Ambientebeleuchtung erreicht nur mittelmäßige Helligkeitswerte. Alle Lichter sind dimmbar.

Die Deckenleuchte und die zwei Schwanenhalsspots erhellen die Sitzgruppe nicht sehr effizient. Das gibt Rot. Dunklere Ecken, aber heller Maximalwert auf der Arbeitsfläche. So gibt es gutes Gelb an der Grenze zu Grün. Eine Deckenlampe im Schlafzimmer-Flur hilft in den Abendstunden. Die Lesespots allein sind zu schlapp. Gemessen an der Badgröße dürfte die Ausleuchtung besser sein. Vor dem Spiegel fällt wenig Licht ins Gesicht.

Preis

Hobby De Luxe 495 WFB (2021)
H.Böttcher, cad-vision

Prinzipiell ist der De Luxe ohne Kreuz in der Aufpreisliste urlaubstauglich. Doch der 47-Liter- statt des 25-Liter-Wassertanks sollte es bei einem Duschbad-Wagen mit 10-Liter-Boiler schon sein. Auch der City-Wasseranschluss ist sinnvoll. Da die Combi-Heizung 12 Volt für den Betrieb benötigt, drängt sich das Autark-Paket auf, das auch die Voraussetzung für den Einbau eines Rangiersystems legt.

Den Preis für den am Testwagen montierten Mover namens Easydriver pro 1.8 bestimmt der Händler – Hobby baut ihn zwar ein, bietet ihn offiziell aber nicht an. Das Zusatzgewicht für Motoren und Markise muss per Auflastung aufgefangen werden. Preislich sortiert sich der Hobby knapp über Dethleffs Camper und Knaus Sport ein – doch Grundriss und Ausstattung sind in der Klasse einzigartig.

Schlafplätze: 2+2
Zul. Gesamtgewicht: 1500-1750 kg
Gesamtlänge/Breite/Höhe: 7,12/2,30/2,63 m
Grundpreis:
21.922 Euro
mit TÜV und Zulassungsbescheinigung II (142 Euro)
Testwagenpreis: 28.046 Euro

Das fiel uns auf

 Kondenswasser, Nudelwasser, Kleckerei: Vom Herd läuft Flüssiges ohne Hindernisse in die Spüle.
 Ablagen für den Campingalltag vor Ort gibt es im 495 WFB an allen Ecken und Enden.
  Die Knott-Sicherheitskupplung öffnet platzsparend, liegt gut in der Hand, knarrt aber häufig.
  In den Ecken sind die Dachstauschränke nicht unterteilt. Gut: keine unerreichbaren Winkel.
 Die Sitzgruppen-Steckdosen sind in der Sitztruhe installiert. Das geht schon praktischer, finden wir.
 Montageort für das TV ist die Rückwand des Kleiderschranks – das Laptop simuliert den Fernseher.

Nachgefragt

Martin Reinholdt, Leitung Qualitätsmanagement, nimmt Stellung ...

... zu den geringen Überlastreserven und zum Alter der Reifen: Die Reifen entsprechen in jeglicher Hinsicht den gesetzlichen und sicherheitsrelevanten Vorgaben. Die Zusatzreserven sind auch bei maximaler Beladung absolut unkritisch.

... zur hohen Leer-Stützlast von 68 Kilogramm: Der 495 WFB ist im Serienzustand optimal ausbalanciert. 68 Kilo Stützlast mit Sonderausstattung (40 kg serienmäßig) sind grundsätzlich unkritisch. Natürlich muss der Kunde mit Beladung austarieren, dazu bietet Hobby serienmäßig die Stützlastanzeige im Buglaufrad an.

... zum Fehlen von Lichtschaltern in der Sitzgruppe: Das Bedienpanel ist in der Nähe der Sitzgruppe angebracht und dort leicht bedienbar. Darum haben wir dem Thema bisher noch keine Bedeutung beigemessen. Außerdem kann die Bordtechnik bequem mit Smartphone oder Tablet gesteuert werden. Wir schauen uns das aber noch einmal an, ob Handlungsbedarf besteht.

Die Baureihe Hobby De Luxe

Preise: 18.050–26.780 Euro
Aufbaulängen: 4,29–7,21 m
Gesamtgewichte: 1300–1900 kg
Max. Auflastungen: 1500–2200 kg
Grundrisse: 18

Der De Luxe war jahrzehntelang das Einsteiger-Modell von Hobby – bis 2015 der 2,20 Meter breite, etwas einfacher gestaltete Reisecaravan Ontour kam. Mit 18 Grundrissen vom kompakten 400er bis zum zweiachsigen 650er deckt der De Luxe noch immer die größte Bandbreite aller Hobby-Baureihen ab: Fünf Wagen haben Etagenbetten, zwei ein Hubbett (515 UHK und UHL). Der Rest setzt auf Einzel- und Doppelbetten in allen üblichen Formen. Als separate Baureihe mit sechs Grundrissen firmiert der De Luxe Edition. Er unterscheidet sich durch sein "sportiveres" Möbeldekor. Fünf Grundrisse (460–560) sind identisch mit dem De Luxe, den 650 KMFe gibt’s exklusiv als Edition.

Wertung

(Maximal 5 Punkte möglich)

Wohnen: 3,5 Punkte

 Für die Preisklasse angenehm straff gepolsterte Sitzbänke mit hoher Rückenlehne.
 Stabiler, großer Tisch, leicht verschiebbar dank Rollen in den Tischfüßen.
 Praktische Herd-/Spülenkombination mit Flammenzünder.
 Großes Bad mit separater, gut nutz- barer Dusche und viel Stauraum.
 Insgesamt sauber ausgeführter, ausreichend robuster Möbelbau.
 Doppelbett unter 1,40 Meter breit.
 Bad-Waschbecken überbaut, daher beim Zähneputzen nicht ideal zu treffen.
 Stehhöhe in Wagenmitte durch Dachfensterrahmen beeinträchtigt.
 Montageort für TV-Gerät sehr weit weg von der Sitzgruppe.

Beladen: 3,2 Punkte

 Mit 1750-Kilo-Chassis hohe Zuladung. 1,6-Tonnen-Fahrwerk kann genügen.
 Viele Ablagen rund um das Bett.
 Offene Ablagen unter allen Dachstauschränken, nützliches Sideboard.
 Sehr viel Stauraum im großen Bad.
 Sehr hohe Leer-Stützlast. Deichselfahrradträgermontage darum nicht möglich.
 Durch breiten Spalt zwischen Gaskastenboden und Bugwand können Dinge fallen.
 Reifen mit knapper Überlastreserve.

Fahren: 4,2 Punkte

 Durch hohe Stützlast sehr stabiler Nachlauf, sanft ansprechende, kräftige Bremsen.
 Stützlastwaage im Bugrad, selbstnachstellende Bremsen und Schlingerdämpfer Serie.
 Traditionell klebt Hobby den Reifenfülldruck auf den Radlauf. Vorbildlich.
 Mit Wasser im Tank und Gas im Bugkasten schnell Stützlastmaximum überschritten.
 Hakelige Klemmung des Stützrades.
 Knott-Schlingerdämpfer knarrt bei Kurvenfahrt.

Preis & Service: 4,0 Punkte

 Pralle Serienausstattung mit nur ganz kleinen Lücken.
 Großes Service- und Händlernetz deutschland- und europaweit.
 Serienmäßig nur 25-Liter-Tank.
 Nur sieben Jahre Dichtheitsgarantie. Wettbewerber bieten bis zu 12 Jahre.

Fazit

Ein rundes Angebot – Um Hobby ranken sich seit jeher Mythen. Meist geht es um schlechte Qualität. Das können wir beim Testwagen erneut nicht bestätigen. Hobby liefert solide Arbeit ab. In Sachen Ausstattung sind und bleiben die Nordlichter Spitze. Wobei der 25-Liter-Serientank im Bug ein Scherz ist. Ob dabei das Wissen um die hohe Stützlast eine Rolle spielt? Der Grundriss überzeugt größtenteils. Er ist kompakt und hat trotzdem ein tolles Bad. Arrangieren muss man sich mit einem schmalen Bett und einer Sitzgruppe ohne Querbank. Aber: Das Heckbad gibt es auch in Kombination mit Einzelbetten und echter Rundsitzgruppe. Name: Excellent 540/560 WLU. Das Pendant zum Testwagen in 2,50 Meter Breite heißt Excellent 560 WFU.

Die aktuelle Ausgabe
Caravaning 09 / 2023

Erscheinungsdatum 15.08.2023

116 Seiten