Seit dem letzten Supertest hat der Hobby De Luxe Edition 495 UL nicht nur rund 1500 Kilometer hinter diversen Zugwagen zurückgelegt, sondern ist auch in 20 Nächten bewohnt worden. Während beim Wohnen nur Kleinigkeiten passiert oder aufgefallen sind, setzte der Fahrbetrieb dem kompakten Einzelbetten-Caravan mit seiner 1750-Kilo-Achse stärker zu. Konkret gesagt: Die mittlere Küchenschublade hat sich selbst zerstört. Bei einer Fahrt ins Allgäu öffnete sich die mittlere Schublade trotz geschlossenem Pushlock. Der Inhalt, rund sieben Kilogramm Proviant und Küchenutensilien, knallte am Endanschlag an die leichte Schubladenfront, die in der Folge ab- und ausriss. Sie ist mit vier Schrauben und zwei Topfverbindern am Auszug und im Waben-Leichtbau-Schubladenboden verankert. Der Grund für diesen Defekt ist in einer hölzernen Querleiste zu suchen, die als Schließblech dient, sich aber zu leicht durchbiegen lässt. Gleichzeitige Bewegungen von beladenem Auszug und Leiste führen dann dazu, dass der Schließmechanismus nicht mehr greift und die Schublade aufgeht.
Ein Problem, von dem auch Kunden berichten
Händler Schmidtmeier, der sich schnell und freundlich um Reparatur und Wartung des Dauertestwagens kümmert, will das Problem mit einem Stück 12-Millimeter-U-Profil aus Aluminium lösen, das von hinten auf die Holzleiste aufgeschoben wird, um sie zu versteifen. Ob es was bringt? Wir werden sehen.
Auch eine zweite konstruktive Unzulänglichkeiten wird offenbar: Jede der drei breiten Schubladen wird von nur einem mittig positionierten Pushlock gehalten. Jedes dieser Pushlocks wiederum wird von zwei 20-Millimeter-Schrauben in der Schubladenblende verankert. Schon beim Versuch, ein leicht verkantetes Schloss zu öffnen, wurde es vom Daumen nach hinten herausgedrückt. Ein zweites lockerte sich beim Fahren. Die Do-it-yourself-Spontanreparatur mit dickeren Spax-Schrauben löste das Problem.
Im Zuge der Schubladenreparatur tauschte die Werkstatt binnen eines Tages auch den netzbrummenden Spot über dem rechten Einzelbett sowie den defekten Halogenstrahler in der Sitzgruppe aus. Dank einer frischen Packung Fett laufen die Kurbelstützen wieder leicht, und neue Reibbeläge treiben dem Winterhoff-Schlingerdämpfer das Knarren aus.
Das Display des Bedienteils
Wider Erwarten war das elektronische Bedienteil des Testwagens bereits auf dem neuesten Stand. Wir baten nämlich um das im Supertest angesprochene Update, weil das Display nachts hell leuchtet. In Wirklichkeit dunkelt es leicht ab, allerdings zu wenig stark. Empfindliche Naturen behelfen sich also weiterhin mit einem Klebestreifen und Papier – als Abdeckung. Doch die Bordtechnik hat auch handfeste Vorteile: So zeigt das Display beim Wohnbetrieb am Zugfahrzeug an, wie viel Saft noch in der Starterbatterie ist. Allerdings scheint der Wert relativ niedrig zu sein.
Seltsam, aber folgerichtig: Wird das Innenlicht am jeweiligen Schalter gelöscht, lässt es sich nur noch am Zentraldisplay wieder anschalten. Der Austausch der Tauchpumpe sorgt schließlich wieder für gewohnt starken Wasserdruck – die alte hatte einen Haarriss im Gehäuse.
Unter Beobachtung steht auch die Heizung
Die Heizung im Hobby De Luxe Edition 495 UL wird beim Anheizen zwar heiß, doch an den weiter entfernten Ausströmern kommt nachts auf Heizstufe 3 relativ kühle Luft an. Dabei hat die Überprüfung durch die Hobby-Werkstatt keinerlei Auffälligkeiten oder Defekte am Warmluftsystem ans Licht gebracht. Möglicherweise regelt der Thermostat nachts recht weit herunter, denn auf Heizstufe 5 kommt Warmluft an.
Wie schläft und wohnt es sich im Hobby De Luxe Edition 495 UL?
Die meiste Zeit war der Hobby De Luxe Edition übrigens als Vier-Personen-Wagen unterwegs, was mit kleineren Kindern tadellos funktioniert. Überaus gute Liegequalität ermöglichen die beiden Einzelbett-Matratzen. So musste sich Kollege Uwe Seitz vom Motorrad-Magazin "PS" von seiner Frau fragen lassen, warum die Matratzen fürs heimische Ehebett 1000 Euro gekostet haben, wo man doch im Hobby genauso gut liegt.
Zu hart und zu hoch ist dagegen das Mittelpolster, das auf den ausziehbaren Lattenrost gelegt werden kann und das die Einzelbetten zu einer familientauglichen Großkoje umfunktioniert. Kindern, die zu den Eltern schlüpfen, kann man den Mittelplatz bedenkenlos anbieten. Nur als Erwachsener sollte man sich besser nicht darauf abdrängen lassen.
Die Sitzgruppe lässt sich schnell zum passablen Bett umfunktionieren. Ein Manko ist ihr asymmetrischer Zuschnitt. Denn die langen Polster ragen über den abgesenkten Tisch hinaus, weswegen das Polster abknickt, wenn man zu weit an den vorderen Rand robbt. Das Unterlegen eines nicht gebrauchten Eckpolsters lindert das Thema. Dennoch werden wir versuchen, den Schlafkomfort mit einer rollbaren Komfortauflage und einem Unterbau zu optimieren.
Ansonsten gefällt der Edition mit seiner durchdachten Ausstattung: Die Küche taugt ebenso wie das kompakte Bad für unbeschwertes Urlauben. Die zweigeteilte, mit Ablagen garnierte Tür schließt leicht und leise. Wer sich in die Menü-Struktur der Bordelektrik eingefuchst hat, findet die richtige Beleuchtung für jede Situation. So rollt der Hobby nun seinem ersten Winter entgegen.
Unser Dauertest-Caravan: Hobby De Luxe Edition 495 UL
Das Modell 495 UL ist eines von fünf Modellen aus der Edition-Serie. Wer feste Kinderbetten sucht, hat die Auswahl zwischen zwei 2,50 Meter breiten Stockbetten-Wagen. Den hier beschriebenen Küchenblock haben allerdings alle Wagen. Das Bordpanel mit dem Farbbildschirm kostet Aufpreis. Ebenso die Bettverbreiterung des Testwagens und die 1750-Kilo-Achse.