Nichts, aber auch gar nichts – außer einem klitzekleinen Schriftzug – weist darauf hin, dass hinter der biederen Hülle des Hobby Excelsior die luxuriöse Fülle eingezogen ist. Wer nun Hobby der Untreue gegenüber der eigenen All-inclusive- oder „Viel-drin-für-wenig-Geld“-Philosophie bezichtigt, sei auf die Preise des Excelsior aufmerksam gemacht: Los geht es bei 18 200 Euro für den einachsigen 560 UFe, was durchaus als akzeptabler Preis für einen 6,39 Meter langen und 2,50 Meter breiten Wohnwagen gelten darf, der neben der Hobby-üblichen Vollausstattung eine mit Echtleder bezogene Rundsitzgruppe auf der Habenseite verbucht. Die Deckenschränke und der Strahlerbogen über der Sitzgruppe nehmen den Radius der feudalen Sitzgelegenheit auf, und auch der Tisch auf seinem teleskopierbaren Standfuß passt wie ein Puzzleteil in das Gefüge aus Leder und Holz.
Nur 600 Euro teurer sind die beiden Excelsior-610- Doppelachser, die als UL und UF gebaut werden und sich, wie die Kürzel verraten, durch die Bauart ihrer Bugbetten unterscheiden. UL steht für Rundsitzgruppe in Kombination mit Längsbetten, UF deutet Rundsitzgruppe mit französischem Bett und seitlicher Anrichte. Damit das schlüssige Design hinter der bei allen die Excelsior identischen Sitzgruppe kein jähes Ende findet, hat Firmeneigner und Schiffsbauingenieur Harald Striewski den Stift auch beim Zeichnen der Kombüsen locker und schwungvoll geführt. Deshalb gehören auch Baldachine mit integrierten Spots zum Hobby-Luxuscaravan, genau wie durch getönte Glastüren zur Vitrine geadelte Ober- und Unterschränke. Der 560 UFe packt gegenüber der Küche eine TV-Anrichte und einen doppeltürigen Kleiderschrank, denn neben dem französischen Bett (Kürzel „F”) machen sich eine offene Waschecke und ein komplett geschlossener Toilettenraum breit. Die recht wuchtigen, dunklen Schiffsdielen weichen bei Serienanlauf einem Bodenbelag aus helleren und schmaleren Bohlen, die aber genauso wenig knacken und knistern werden, wie es die dunklen der Prototypen tun.
Denn trotz verblüffender Optik handelt es sich um einen PVC-Belag, der sogar die Holznarbung imitiert. Dem Umstand, dass sich Kühlschrankbauer Dometic nun auch an Elektrikbauteilen probiert, verdankt der Excelsior den Umformer ohne Spule, der mit 450 Watt stark und spannungsstabil genug ist, neben den serienmäßigen Verbrauchern auch schwankungsempfindliche Geräte wie Autoradios oder Laptops zu speisen. Als Dreingabe hat Hobby einen 30-Liter-Gasbackofen gewählt, der mit seinem Chromgehäuse nicht nur für Gaumen-, sondern auch für Augenfreuden sorgt. Welche Rolle der Excelsior im Modellmix des Fockbeker Untermehmens spielt, wagt Geschäftsführer Ruthard Drähne nicht zu prognostizieren. Sollte er aber einschlagen, ist auch eine Erweiterung der Grundrissvielfalt denkbar. Ideen dafür existieren bei Hobby in Hülle und Fülle.
Technische Daten Hersteller: Hobby Modell: Excelsior 610 UF Preis: ab 18800 EUR Schlafplätze: 4 Zul. Gesamtgewicht: 1900 kg Länge: 8300 mm Breite: 2500 mm