Sieben Grundrisse stehen beim Nova SL zur Wahl. Wie gut ist der kompakte 465er für zwei?
Sieben Grundrisse stehen beim Nova SL zur Wahl. Wie gut ist der kompakte 465er für zwei?
Auf solidem Fundament lässt es sich gut bauen. Und das hat Hymer mit der für die Caravanfertigung einzigartigen PUAL-Bauweise. Mit dieser Art Sandwichtechnik aus PU-Schaum und verklebten Wänden (deren Wärmedämmung soll einer 68 Zentimeter dicken Ziegelwand entsprechen), beliebten Grundrissen und innovativer Ausstattung haben es die Caravanbauer aus Bad Waldsee jetzt gewissermaßen bis zur S-Klasse gebracht: Der frische, todschicke Nova S hat es auf Anhieb in der CARAVANING-Leserwahl 2008 auf Platz 1 der Luxusklasse geschafft.
Und in der Mittelklasse findet sich die neue Baureihe Nova GL/SL bereits auf Platz 2 in der Gunst der Wähler. Das verwundert nicht, denn schicker Auftritt, edle Anmutung beim Interieur und so manches Luxusdetail des Nova S finden sich auch hier. Während der eher klassisch orientierte Caravaner in der GL-Version seine Wünsche erfüllt sehen wird, setzt der Nova SL im Design auf außergewöhnliche Akzente bei Interieur, Farben, Möbeldekor und Polsterstoffen.
CARAVANING hat für den Supertest aus 25 verschiedenen GL/SL-Modellen den kompakten Nova 465 SL ausgewählt, der bei der Ausstattung in besonderem Maße von Hymers Luxusklasse profitiert. So findet sich hier beispielsweise der Raumteiler mit drehbarer TV-Konsole und der praktische Abstellschrank neben der Eingangstür.
Mittelklasse-Reisecaravan für zwei Personen mit klassischem Grundriss (Rundsitzgruppe im Bug/ französisches Bett im Heck) auf gehobenem Ausstattungs- und Preisniveau.
Preis: 15.000 bis 20.000 €, Aufbaulänge: 5 bis 6 Meter, Schlafplätze: 4
Es ist alles an Bord, was als Luxusanleihe vom Nova S übernommen wurde, seien es Echtholzrahmen und Eckverbinder für die Oberschränke, die neuen mattsilbernen Möbelgriffe statt herkömmlicher muschelförmiger Griffschalen, glänzende Acrylglasflächen, neue Lichtspots und indirekte LED-Beleuchtung rundum bis hin zur Küchenblock-Arbeitsplatte in nobler Granit-Optik. Nobel ist allerdings auch der Preis des mit 5,47 Meter Aufbaulänge zweitkleinsten SL-Modells: 19.790 Euro. Über diese Brücke muss man erst mal geh’n. Zumal, wenn schon beim Einstieg klar ist, dass die praktische, ausziehbare Trittstufe, ein Türfenster, das Licht und Luft spendende Panoramafenster im Dach und selbst eine Tagesdecke fürs französische Bett nur gegen Aufpreis zu bekommen sind.
Doch auf den zweiten Blick wird rasch klar, wo die Qualitäten des Nova SL zu finden sind. Um den perfekt verarbeiteten, geschäumten und verklebten Aufbau mit dem die Seitenwände überlappenden Dach muss man sich hinsichtlich Dichtigkeit und Langlebigkeit keine Sorgen machen. Auch in puncto Isolation und Wärmedämmung liegt der Nova 465 SL vorn – selbst in kleinen Details wie der doppelschaligen Ausführung des Gaskastendeckels, der so, zusätzlich stabilisiert, beim Schließen ohne Nachhilfe mit sattem Plopp ins Schloss fällt. Die Sicherheitsausstattung ist weitgehend komplett, die Deichsel des Alko-Fahrwerks sauber verkleidet, der AKS-Schlingerdämpfer ebenfalls serienmäßig. Lediglich fürs Reserverad sind 155 Euro Aufpreis zu zahlen.
Den eigentlichen Aha-Effekt erzielt der Nova 465 SL jedoch beim Betreten des Innenraums. Der wirkt größer als von außen erwartet, woran die gute Raumaufteilung, mit hellen Einlagen und Griffen aufgelockertes Möbeldekor und nicht zuletzt die edel wirkende Polsterung im Design „Venezia“ ihren Anteil haben.Die wohnliche Rundsitzgruppe im Bug bietet zwei Personen sehr viel und Besuchern oder Mitreisenden ausreichend Platz sowie guten Sitzkomfort auf den dicken, sorgsam abgesteppten Polstern mit angenehm abgerundeten und hohen Eckteilen.
Besonders praktisch: Für den bequemen Zugang lässt sich die Tischplatte in Quer- und Längsrichtung verschieben. Der Umbau zum Zusatzbett ist sehr einfach. Den Tisch auf dem soliden Teleskopfuß nach unten drücken und nach Arretierung mit zwei Zusatzpolstern die Liegefläche komplettieren, fertig. Kein mühseliges Polsterpuzzle, und der fest am Boden verschraubte Tisch bedarf auch keiner Transportsicherung während der Fahrt. Als nützliche Ablage und Stauraum im direkten Zugriff der Sitzgruppe dient ein Board mit bogenförmigem Unterschrank links vom Eingang.
Kleiderschrank und Toiletten-/Duschraum im Heck separieren gekonnt den Waschbereich. Große Spiegel und Halogenspots sorgen dort für gute Sicht und Licht. Waschraum und Nasszelle sind einfach, aber zweckmäßig eingerichtet. Klappbare Handtuchbügel an der Badtür, offene Ablagefächer an der Heckwand, dazu Duschgarnitur und -vorhang, drehbare Cassettentoilette – mehr Sanitärkomfort brauchen zwei Reisende nicht. Der 45-Liter-Frischwassertank ist im linken Bugstaukasten installiert.
Der zentrale Küchenblock glänzt im Wortsinne mit nobler Arbeitsplatte im Granit-Look. Auf der ausreichend großen Arbeitsfläche und dem Dreiflammkocher mit durchgängigem Rost machen die Menüvorbereitung und das Kochen Spaß. Die Schränke bieten genügend Stauraum, und die großen Klappengriffe erleichtern das Öffnen. Sichere Pushlock-Verschlüsse haben jedoch nur die Unterschränke. Das Doppelbett im Heck ruht auf einem stabilen Metallrahmen. Mit der 1,45 Meter breiten, dicken Federkernmatratze auf Lattenrost ist guter Schlafkomfort gesichert.
Den Zugang zum Stauraum erleichtern zwei Gasdruckheber und die Serviceklappe. Weniger gut, dass dort eingeschobene Gegenstände genau auf die ungesicherten Zuleitungen und die Therme treffen. Im Gegensatz dazu sind alle Elektrokabel gut verlegt und in Plastikkanälen geschützt. Das unterm Lattenrost geführte und mit zahlreichen Austrittschlitzen versehene Warmluftrohr sorgt an kalten Tagen für Behaglichkeit im Schlafzimmer. Vermisst wird hier, gerade bei der ansonsten aufwendigen Elektrik und variablen Beleuchtung in allen Caravanbereichen, eine Steckdose – nur als Extra für 85 Euro zu haben.
Ansonsten reichen die Optionen vom Elektro-Autark-Paket bis hin zum für Wintercamper empfehlenswerten Arktis-Paket inklusive Fußbodentemperierung und beheizten Abwasserleitungen. So addieren sich schnell Zusatzpfunde, die dann der erlaubten Caravan-Gesamtmasse von 1350 Kilogramm und damit der möglichen Zuladung abträglich sind. Auflastung auf mindestens 1500 Kilogramm (beim Testwagen 1600 kg, wozu dann auch 195/65er-Räder gehören) ist deshalb praktisch unerlässlich. Zugreifen: Wer ohnehin Panoramadachfenster, Fliegenschutztür, Dunstabzug wünscht, spart mit dem Komfort-Paket. Preisvorteil: 820 Euro.
Bernhard Kibler, Leiter Produktmarketing der Hymer AG, nimmt Stellung zu ...
... den Oberschränken der Küche mit einfachen Rollenschnäpper-Verschlüssen:
Die Oberschränke verfügen bereits über Formverschlüsse, die ein selbständiges Öffnen des beladenen Schranks während der Fahrt verhindern. Abgesehen davon, dass die Rollenschnäpper sehr gut halten (wie Rütteltests beweisen), bewegen wir uns damit über dem üblichen Standard im Caravanbereich.
... den einfachen Verriegelungshebeln der Fenster:
Bei uns durchgeführte Tests beweisen, dass es bei der eingesetzten Mehrfachverriegelung (in der Regel mit vier Riegeln pro Fenster) nur mit extremer Gewaltanwendung möglich ist, die Fenster aufzuhebeln. Wir werden die Anregung aber gern für die nächste Fenstergeneration mit unseren Fensterlieferanten diskutieren.
... den ungesicherten Leitungen von und zur Truma Therme:
Die Ablasshähne sind bereits durch Leisten geschützt. Zum Schutz der Truma Therme sowie der Leitungen werden wir weitere Leisten anbringen.
... den fehlenden Korbauszügen/ Schubladen im Küchenblock:
Wir gehen davon aus, dass der Drahtkorbauszug mit großem flexiblem Stauraum darunter ausreichend ist. Die Anregung nehmen wir gern auf.
... den fehlenden Steckdosen im Schlafzimmer:
Ein sehr guter Hinweis. Im Rahmen der Produktverbesserungen werden wir hier möglichst bald eine Steckdose anbringen.
Grundpreis: 15.499 Euro
Ausstattung: Alko-Chassis mit Schräglenkerachse, Schlingerdämpfer AKS, Kurbelstützen, Heizung Trumatic 3002, komplette 12-V-Beleuchtung, Umformer 240 Watt, Kühlschrank 86 Liter, fest eingebauter Frischwassertank 38 Liter, rollbarer Abwassertank 22 Liter. Masse und Gewicht: Gesamt-/ Aufbaulänge 7190/5830 mm, Breite 2300 mm, Masse fahrbereit 1182 kg, Zul. Gesamtgewicht 1350 kg
Info: Telefon 0 18 05/07 70 88, www.dethleffs.de
Grundpreis: 13.880 Euro
Ausstattung: BPW-Chassis, Stoßdämpfer, Schlingerdämpfer Winterhoff, Kurbelstützen, Heizung Truma 3002, 0komplette 12-V-Beleuchtung, Umformer 240 Watt, Kühlschrank 105 Liter, fest eingebauter Frischwassertank 45 Liter, rollbarer Abwassertank 22 Liter. Masse und Gewicht: Gesamt-/ Aufbaulänge 6650/5490 mm, Breite 2320 mm, Masse fahrbereit 1098 kg, Zul. Gesamtgewicht 1350 kg
Info: Telefon 0 85 83/21 81 29, www.wilk.de
Grundpreis: 18.160 Euro
Ausstattung: Alko-Chassis mit Schräglenkerachse, Schlingerdämpfer AKS, Kurbelstützen, Heizung Truma S 3002, komplette 12-V-Beleuchtung, Umformer 400 Watt, Kühlschrank 105 Liter, Mikrowelle, Frischwasserbehälter 25 Liter, rollbarer Abwassertank 22 Liter. Masse und Gewicht: Gesamt-/ Aufbaulänge 7030/5650 mm, Breite 2300 mm, Masse fahrbereit 1318 kg, Zul. Gesamtgewicht 1600/1700 kg
Info: Telefon 0 90 78/9 68 80, www.fendt-caravan.de
Der Eriba-Nova 465 SL ist ein top verarbeiteter Reisecaravan für zwei Personen mit praktischem Grundriss und gutem Platzangebot. Schickes Design, feiner Möbelbau und Komfortdetails machen das Wohnen angenehm – mit Auflastung auch das Reisen.