Knaus Deseo 400 TR (2019) im Test
Der innovative Caravan mit Fiber Frame

Beim ersten, exklusiven Test des Transport-Caravans Deseo mit Fibre Frame sind die Erwartungen hoch: Ist die neue Rahmenbauweise tatsächlich so leicht, stabil und zukunftsweisend? Dazu: Vor- und Nachteile des Wohnwagens.

Vergangene Saison läutete der Knaus Deseo einen Paradigmenwechsel ein: Der damals aktuelle Deseo Transport war ein schlichter Lastesel mit Schlaf-, Koch- und Waschgelegenheit. Die neue Generation hingegen ist ein Vollwert-Caravan mit kompromissloser Transporteignung.

Knaus Deseo 400 TR
Andreas Becker
Der Opel Combo darf den leeren Deseo gerade so ziehen. Bis zu zwei Tonnen kann er beladen wiegen.

Mit dem Deseo 400 TR stellt sich zum ersten Mal und exklusiv in CARAVANING ein Knaus-Caravan mit Fibre Frame einem ausführlichen Test. Die Erwartungen? Enorm. Denn der Fibre Frame, eine selbsttragende Rahmenkonstruktion aus geschäumten, Ultraschall-verschweißten PU-Profilen, soll leichter und steifer sein als ein herkömmlicher Wohnwagen: Von bis zu 500 Kilo Gewichtsersparnis bei identischer Wagengröße und vergleichbarer Ausstattunghat Knaus gesprochen – und damit die Erwartungen selbst geschürt.

Zu erreichen dürfte dieses höchst ambitionierte Ziel jedoch nur sein, wenn auch die Möbel aus jenen geschäumten Leichtbaumaterialien bestehen, die im kleinen Reisecaravan Travelino vorgestellt wurden. Im Deseo wird noch klassisch, solide und routiniert mit Holz gebaut.

Auch in die Sandwichplatten, die perfekt eingepasst zwischen den Rahmenteilen kleben, ist die Revolution noch nicht ganz vorgedrungen: Für die Alu-Seitenwände greift Knaus noch auf die traditionsreichen Zutaten Holz und Styropor zurück, Dach und Boden tragen unter GfK-Außenschicht PU-Schaum. Wände, in deren Dämmung Heizungs- und Stromleitungen und sogar fertige Möbelmodule eingearbeitet sind, sollen sich aber bereits in der Entwicklung befinden.

Neuartige Heckklappe

Knaus Deseo 400 TR
Andreas Becker
Eine so breite, hohe und solide Heckklappe wird erst durch den stabilen Fibre Frame möglich. Die Zeiten gerahmter Wandausschnitte sind damit vorbei. Klug: Ein Satz Rückstrahler sichert den Deseo auch, wenn das Tor offen steht.

Doch gehen wir zurück in die Gegenwart, die das Potenzial der Rahmenbauweise auch ohne Supermöbel und -wände schon deutlich aufzeigt. Zum Beispiel hat der neue Deseo eine Heckklappe, wie sie die Caravanwelt noch nicht gesehen hat: ein zweischaliges, an wuchtigen Scharnieren geführtes, von dicken Gasdruckdämpfern gestütztes und einer dicken Gummilippe gegen Staub und Wasser abgedichtetes Tor mit Zentralverschluss, das auch die Schächte für die optionale(n) Auffahrrampe(n) abdeckt. Ohne den stabilen umlaufenden Rahmen, der Scharnieren und Schloss einen soliden Schraubgrund bietet, wäre eine so breite und hohe Heckklappe nicht denkbar.

Und wenn es regnet, kann man unter der Heckklappe trotzdem draußen sitzen: Die Firma Wigo bietet hierfür ein Heckklappenzelt (170 x 186 cm) mit separaten Stützen. Befestigungspunkte für das optionale Wigo-Heckzelt sind serienmäßig vorhanden. Auch zeigt der Deseo eindrucksvoll, welche Gestaltungsmöglichkeiten und -freiheiten der Fibre Frame Konstrukteuren und Designern lässt. Apropos: Der auffällige doppelte Rahmenzug im hinteren Bereich des Aufbaus hat einen technischen Grund: In seine Innenseiten sind die Führungsschienen des 50 Kilogramm schweren Hubbetts integriert.

Alles super also? Nun, fast: Die Abdichtung der Radkästen unter Zuhilfenahme großer Mengen Dichtmasse rechnen wir ebenso gnädig dem frühen Entwicklungsstand des Testwagens zu wie den Umstand, dass die dünne Alublende, die den Türausschnitt abdeckt, Einsichten in den Fibre Frame gewährt. Ein paar solcher Unvollkommenheiten, die sich oft im Millimeterbereich abspielen, haben wir auch innen gefunden. Doch dazu kommen wir später.

Die Stunde der Wahrheit auf der Waage naht. Kurzer Blick ins Datenblatt: 1245 Kilogramm sollen der leere Deseo in Grundausstattung, 184 Kilogramm die an und in den Testwagen gebauten Extras wiegen. Schon jetzt wird klar: Ein Leichtgewicht ist der Deseo trotz Fibre Frame nicht. Unsere Messung bestätigt die Werksangaben: 1412 Kilo inklusive 53 Kilo Stützlast zeigen die Waagen, immerhin 22 weniger als angegeben. Es bestätigt sich, dass der Fokus bei der Entwicklung des Deseo auf Stabilität gerichtet war statt auf die Einsparung des letzten Kilos – das kann ja nichts schaden bei einem Wohn-Transporter.

Knaus Deseo bietet 2 in 1: Transport- und Wohn-Caravan

Knaus Deseo 400 TR
Andreas Becker
Die stufenlose, aber schwergängige Höhenverstellung des Hubbetts erlaubt Zwischenstopps mit verladenem Motorrad. Benzingeruch sollte man aber mögen.

Schauen wir uns also mal an, wie geschmeidig der Knaus den Spagat zwischen Lebens- und Frachtraum schafft. Für die realistische Beurteilung haben uns die Kollegen der Zeitschrift FUEL eine BMW R NineT Scrambler zur Verfügung gestellt. Deren Vorderrad wird von einer soliden, aber für die Montage im Wohnraum etwas zu scharfkantigen Wippe fixiert, das Hinterrad steht auf einer Platte, die sein seitliches Verrutschen verhindert. Beide Halterungen lassen sich werkzeuglos in Bodengewinden verschrauben – und zwar in zwei Lochbildern für frontlastigere oder zentralere Gewichtsverteilung.

Platz für ein zweites Bike gibt’s nur, wenn Kunden die faltbare „Transport-Sitzbank“ bestellen, die es einzeln für 199 oder im Transport-Plus-Paket für 2650 Euro gibt. Mit ihm ist der Deseo ab Werk mit zwei Motorradhaltern, einer Auffahrrampe, zehn statt der serienmäßig sieben Boden-Verzurrösen, dem Hubbett und einer sinnvollen Auflastung auf 1,8, 1,9 oder 2,0 Tonnen ausstaffiert – die serienmäßigen 1,5-Tonnen-Achsen werden ernsthaften Transportaufgaben nicht gerecht. Was leider auch für den dunklen PVC-Bodenbelag gilt: Steine in Schuhsohlen und Reifen hinterlassen sofort Kratzer. Gut, dass das Mobiliar im Ladebereich über eine widerstandsfähige CPL-Beschichtung verfügt.

Das seitlich in Schienen geführte Hubbett überzeugt zwar durch seine komfortable, große Matratze und seine prinzipiell stufenlose Verstellbarkeit (so sind auch Zwischenstopps mit verzurrtem Moped möglich), nervt aber mit renitenter Gegenwehr bei jedem Versuch, es zu bewegen. Auch für den Umstand, dass der etwas wackelige, aber stabile Klapptisch aus der gesicherten Fahrposition (aufrecht zwischen TV-Kommode und Heckklappe) genommen und zwischengelagert werden muss, um das Bett abzusenken, gibt es Abzüge.

Knaus Deseo (2018)
Dieter S. Heinz
Wird die Couch zur Raummitte gezogen, klappt die Rückenlehne auf einen Rolllattenrost herunter.

Beim Verzicht auf das Hubbett dient die Standard-Sitzbank als einziges Nachtlager. Für ihren Umbau müssen zwei Boden-Sicherungsstifte gelöst werden, worauf sich der Bettunterbau ohne den mit drei praktischen Schubladen versehenen Bankkorpus leichtgängig nach vorn ziehen lässt – vorausgesetzt natürlich, es steht kein Motorrad im Gang. Das dreiteilige Polster offeriert zwei passable Schlafplätze. Achtung: In Kombination mit voll abgesenktem Hubbett wird die Bettbreite unten fast halbiert. Im Testwagen streift der Bankkorpus beim Ausziehen leicht am Warzenblech, das die Ladekante des Deseo schützt.

Nach der Motorradtour darf man auf dem Sofa relaxen, die beiden Sitzwürfel mit Stauraum im Bauch dienen sich dabei als Fußablage an. Rollt das Gespann, stehen die beide Boxen gurtgesichert vor dem hochkant gelagerten Tisch, die rechte aber leider genau auf einer beim Motorradtransport benötigten Verzurröse. Wer große Campingstühle mitnehmen möchte, lässt die Würfel am besten zu Hause und schnallt sie vor dem Tisch fest.

Raffinierter Stauraum sorgt für Ordnung

Für Klamotten und Utensilien steht neben den Sofaschubladen, den vier Hängeschränken an der Unterseite des Hubbetts und dem großen Kleiderschrank mit Zusatzfach in der Rückwand auch die Kommode mit zwei Regalschränken und zwei Auszügen zur Verfügung. Ihr Stauraum wird dezimiert, wenn der im TV-Paket enthaltene 21-Zoll-Bildschirm samt Lift darin wohnt.

Knaus Deseo 400 TR
Andreas Becker
Der Küche fehlt bis auf den Zünder für den Zweiflammherd nichts. Sogar ein Fach für die Kapsel-Kaffeemaschine gibt es.

Drei sicher verriegelnde Hängeschränke und zwei stabile Schubladen bilden gemeinsam den Hauptstauraum der Küche. Hinter der untersten Klappe neben dem 95-Liter-Kühlschrank verbirgt sich übrigens kein Staufach, sondern die kompakte, aber laut pustende Gas-Gebläseheizung Truma Varioheat Eco samt Warmwasserbereiter-Therme. Die Leistung beider Geräte genügt für den kompakten Deseo vollauf. Auch mit dem Zweiflammkocher kommt man üblicherweise locker klar, eine Zündhilfe stünde ihm trotzdem gut zu Gesicht. Dafür haben die Entwickler an eine Nische für eine Kapsel-Kaffeemaschine und vier Ablageschalen für Kleinkram zwischen Arbeitsplatte und Fenster gedacht.

Weil man beim Biken nicht immer trocken bleibt, freut man sich über die belastbare Trockenstange und die Bodenwanne im geräumigen Bugbad, das auch in puncto Stauraum keine Wünsche offen lässt – die Truhe hinter der Banktoilette bietet sich als Schmutzwäschedepot an. Die Duschausstattung mit Luftschlauch-Duschvorhang muss allerdings für 225 Euro zugebucht werden. Will heißen: Zum Duschen wird ein Luftschlauch aufgeblasen, der den Vorhang so aufgespreizt, dass er beim Duschen nicht am Körper klebt.

45 Liter lagern im Wassertank unter dem Kleiderschrank im Bug. Damit eignet er sich gut zum Trimmen der Stützlast, die ja stark von der Beladungssituation abhängt. Der Bugkasten indes sollte trotz des separat abgekapselten, etwas engen Flaschenfachs nicht zu üppig befüllt werden. Denn sonst blockiert die Ladung den Stromanschluss, den Wassereinfüllstutzen sowie den ebenfalls innenliegenden Toilettenschacht – die dafür nicht die cleane, moderne Optik des neuen Deseo 400 TR verunstalten.

Vorteile und Nachteile des Knaus Deseo 400 TR

 zentrales Versorgungfach: Gaskasten, Kassettentoilette und seit dem Modelljahr 2019 auch Stromanschluss
 designiertes Fach für Kapselkaffeemaschine in Küche
 sehr variabler Innenraum: optionales Hubbett (1725 Euro), herausnehmbarer Tisch, überdachter Außenbereich unter Heckklappe
 Positionierung der optionalen Auffahrrampe (1199 Euro) im Unterboden
 Dreieckreflektoren am Heck doppelt ausgeführt und auch bei geöffneter Klappe sichtbar
 Nasses kann im Bad aufgehängt werden – Trockenstange und Bodenwanne sind Serie

 kleine Küche: Nur zwei nutzbare Schubladen und drei Hängeschränke, kleiner Kühlschrank (108 Liter)
 Halteschlaufe zum Bettenbau unzureichend befestigt
 Handling des manuell verschiebbaren, optionalen Hubbetts sehr schwerfällig
 Abstand zwischen Bett und Motorradwippe ist zu eng gewählt
 die Hubbetts-Schränke stoßen an den fahrgesicherten Tisch, das Bett lässt sich nicht absenken
 die Alublechstreifen zur Abdeckung des Türausschnitts sind links nicht extra eingepasst.

  Tandemachse sorgt einerseits für viel optionale Zuladungskapazität, andererseits erschwert sie das Rangieren deutlich
  die Würfelhocker bringen Zusatzstauraum, blockieren aber eine Verzurröse, die gebraucht wird
  die robuste Motorradhalterung lässt sich werkzeuglos montieren, hat aber zu spitze Ecken.

Der Knaus Deseo 2019 wirkt moderner und schick

Knaus Deseo 400 TR
Andreas Becker
Beim ersten, exklusiven Test des Transport-Caravans Deseo mit Fibre Frame sind die Erwartungen hoch.

Der 2018 vorgestellte Deseo ist nach dem Travelino ist nach dem Travelino der zweite Wohnwagen, der von Robotern in der selbsttragenden Fibre-Frame-Rahmenbauweise gefertigt wurde. Die 2019er Version des Deseo wurde im Detail weiter optimiert. Material und Bauweise sorgen dafür, dass die Konstruktion leicht, selbsttragend und stabil ist.

Auch in der 2019er-Version des Knaus Deseo bleibt Knaus der modernen, neuen Linie treu. Dicke Kassettenrahmen, plane, kratzfeste Flächen und Lamellenrollos prägen das moderne, trotzdem zeitlose Interieurdesign. Dass der Deseo in Grundausstattung knapp 21.000 Euro kostet, zeigt, wie ernst es Knaus mit dem Paradigmen- und Technologiewechsel ist. Viele Ausstattungsmerkmale sind jedoch aufpreispflichtig. So gibt es allein vier Zusatzausstattungspakete (Plus, TV, Exterieur und Transport-Plus) und eine lange Liste einzelner Sonderaussattung. Für die Edelversion mit Fibre-Frame und größeren Alu-Felgen (der Basis-Deseo rollt auf 14-Zoll-Stahlfelgen) im Knaus-Design zahlen Interessenten 4.190 Euro on top.

Daten und Messwerte

Karosserie
Aufbau:
Rahmenkonstruktion aus PU-Formteilen, ausgefacht mit Sandwichplatten, Wände Alu-Glattblech mit EPS-Schaum (31 mm), Dach GfK und PU-Schaum (31mm), Boden Sperrholz-PU-Sandwich (38mm). Deichselklappe aus ABS, darin Flaschenkasten, Strom-, Wassereinspeisung und Toilettenklappe. Zweiteilige Aufbautür 177 x 55 cm, Einstiegshöhe 43 cm.
Anbauteile: vollformatige Heckklappe, seitlich PU-Profile, integrierte Rangiergriffe. Integrierte Einschübe für Auffahrschienen.
Fenster/Hauben: 3 Ausstellfenster mit Rastaufstellern und Rastrollo-Verdunkelung. 1 Dachhaube 40 x 40 cm.

Möbel
Material/Beschläge: Sperrholzmöbel mit Metallscharnieren, integrierte Federaufsteller, Schubladen mit Selbsteinzug. Haken-Schnappverschlüsse an allen großen Klappen und Türen. Drehstangenschloss am Schrank, Fallenschloss an der Badtür.

Bordtechnik
Gas/Heizung: Gasheizung Truma Varioheat Eco m. 12-Volt-Gebläse, 4 Ausströmer (1 x Sitzbank, 1 x Kommode, 1 x Bad, 1 x Eingang). Wasseranlage: 45-Liter-Frischwassertank, Tauchpumpe, Truma-Therme.
Elektrik: Umformer Schaudt CSV-402, 240W. 5 Steckdosen (1 x TV-Platz, 3 x Küche, 1x Bad). 1 USB-Anschluss in Kommode. Dachklimaanlage Dometic Freshjet.
Beleuchtung: 4 Spots unter Hubbett, 2Lesespots über Hubbett, Lichtleiste über Sitzbank, 2 Spots und 1 Lichtleiste über Küche, 2 Deckenspots und Lichtleiste am Spiegel im Bad. 1 Vorzeltleuchte. Küchenausstattung: Zweiflammkocher ohne Zündhilfe, Rechteckspüle mit abgesetztem Hebelmischer und Glasabdeckung. Unterbau-Kühlschrank Dometic RMS 8550 Typ mit 95 Liter Nutzinhalt und 12 Liter Gefrierfach.
Sanitär: Thetford Banktoilette CS-402, Waschtisch mit integriertem Waschbecken und Hebelmischer.

Infos und Preise zum Knaus Deseo 400 TR (2019)

Maße L/B/H: 5,99/2,30/2,58 Meter
Masse in fahrbereitem Zustand: 1.320 kg
Maximale Auflastung: 2.000 kg
Schlafplätze: 2-4
Bettenmaß Heck-/Hubbett: 2,00 x 1,40 Meter
Grundpreis: ab 20.890 Euro
Testwagenpreis: 29.621 Euro

Wertung

  • Wohnen: 3,0
  • Beladen: 4,4
  • Technik: 3,7
  • Fahren: 3,2
  • Preis & Service: 3,6

Fazit

Schwer zu beurteilen: Der selbsttragende Fibre Frame eröffnet neue Möglichkeiten: Seine Steifigkeit erlaubt ein luftig gestaltetes Mobiliar, das nicht mitstabilisieren muss. Für den Deseo bedeutet das viel Laderaum und eine einmalig große Heckklappe. Doch ob der Rahmen wirklich Gewicht spart, ist wegen der konventionellen Möbelkonstruktion aus Holz und des Strebens nach Robustheit sehr schwer zu beurteilen. Bis auf wenige Kleinigkeiten, die auszumerzen Knaus gelingen sollte, ist der Deseo auf einem guten Weg, der Richtung Zukunft zeigt.

Die aktuelle Ausgabe
Caravaning 09 / 2023

Erscheinungsdatum 15.08.2023

116 Seiten