Der neue Knaus Eurostar wird frischen Wind in die Branche bringen. Oder sogar für Wirbel sorgen.
Der neue Knaus Eurostar wird frischen Wind in die Branche bringen. Oder sogar für Wirbel sorgen.
Deutschland sucht den Superstar. Kai Pflaume ist auf Starsearch. Stefan Raab hat Max gefunden, die deutschen Fußballstars in Tschechiens B-Elf ihren Meister. Erfolgreich oder nicht, wichtig oder nicht: Was aus einem Jedermann einen Star macht, hat Knaus erfasst.
Ein schillerndes Wesen, bestimmtes Auftreten und – unbedingt – ein Hauch Extravaganz.
Der junge Eurostar beherrscht das Star-Sein bereits aus dem Effeff. So ändert der eisblaue Lack seine Farbintensität je nach Lichteinfall, das Firmenlogo mit den zwei aufsteigenden Schwalben prangt selbstbewusster denn je auf dem Glattblech der Seitenwände. Der Eurostar darf ruhig dick auftragen. Im Gegensatz zu manchem Show-Sternchen gähnt hinter seiner Fassade keine wie auch immer geartete Leere.
Denn der Eurostar, den Knaus vorerst nur in zwei Aufbaulängen anbietet und erstmals ausdrücklich als Reisewagen propagiert, hält innen, was er außen verspricht. Das Auge gleitet von einer Rundung zur anderen, tastet das Mobiliar in Birnenholz-Dekor ab, auf der Suche nach weiteren bemerkenswerten Einfällen von Zeichnern, Konstrukteuren und Technikern. Und es wird allenthalben fündig. Kein Oberschrank, keine Fläche, die nicht einen kecken Schwung trägt.
An sämtlichen Schränken und Klappen prangen exklusiv für den Eurostar gezeichnete Griff-/Pushlock-Einheiten, deren Schließzungen jetzt von selbst einrasten und die mit der durchgehenden Aluminiumzierleiste korrespondieren. Die Küche, reich an Stauraum, überrascht bescheidene Camper mit wuchtiger Corean-Arbeitsplatte und voluminösem 110-Liter-Dometic-Kühlschrank. Die drehbare Multifunktionssäule ist ein weiteres Design- und Funktions-Highlight des Eurostar. Bei beiden Grundrissen zwischen Küche und Betten positioniert, stellt sie wahlweise den optional erhältlichen Flachbildschirm oder eine Spiegelwand samt Ablagen zur Schau. Der LCD-TV ist übrigens zusammen mit der Truma Frostair-Einbauklimaanlage im 1690 Euro teuren Eurostar-Plus-Paket enthalten.
Damit nicht genug: Speziell für den Eurostar hat Truma einen runden Kaltluft-Ausströmer für die Frostair entwickelt, der wie eine edelstählerne Krone auf der Multifunktionssäule thront. Es wundert wohl niemanden, dass sich Knaus auch für die Sitzgruppe hat etwas einfallen lassen, nämlich ein ovales, einbeiniges Teleskop-Tischgestell, das auf Druck von oben und nach dem Lösen eines Sicherungshebels sanft in sich zusammensackt.
In seine Ursprungsposition findet der Tisch durch Federkraft zurück. Funktionell, schön anzusehen, aber als Einzeloption 410 Euro teuer, wird sich diesen Luxus nicht jeder gönnen. Überhaupt treiben Dinge wie die extrovertierten, vom Spezialisten Technoform zugelieferten Möbelelemente und die Corean-Arbeitsplatte nicht nur die Preise, sondern auch die Gewichte des Eurostar in die Höhe. Erstere hat Knaus bereits kalkuliert und bekannt gegeben: Der 550 FU mit französischem Doppelbett im Bug kostet in der 2,29 Meter schmalen Ausführung 21 170 Euro, als 2,47er mit 1,56 statt 1,38 Meter breitem Bett bereits 21 400 Euro. Der 28 Zentimeter längere Eurostar 580 EU mit geschlossenem Waschraum und Einzelbetten ist ausschließlich mit 2,47 Meter Breite lieferbar und steht mit 21 990 Euro in der Preisliste. Über die Gewichte schweigt man sich in Jandelsbrunn übrigens noch aus. Sicher ist nur, dass die Serienfahrzeuge des Eurostar auf Alko-Vario-Chassis mit 1600 Kilogramm zulässigem Gesamtgewicht rollen werden. Schlingerdämpfer AKS 3002, Schwerlaststützen und Aluminiumfelgen gehören zur Serienausstattung.
Andere, bei Preisen von über 20 000 Euro zu Recht als selbstverständlich angesehene Ausstattungsmerkmale lässt sich Knaus teuer bezahlen. Selbst die Truma Therme findet sich auf der Optionenliste. Sie bildet mit Panoramadachhaube Heki II, Füllstandsanzeige für den 43-Liter-Frischwassertank, Säulenhubtisch und Federkernmatratzen das 1 170 Euro teure Eurostar-Paket. Aber mal ehrlich: Stars sind eben ein bisschen anspruchsvoller und teurer als Jedermänner. Da macht auch der neue Knaus-Superstar Eurostar keine Ausnahme.
Technische Daten Hersteller: Knaus Modell: Eurostar 550 FU 2,3 Preis: ab 21170 EUR Schlafplätze: 4 Zul. Gesamtgewicht: 1600 kg Länge: 7540 mm Breite: 2290 mm