Eine Schwalbe macht bekanntlich keinen Sommer. Warum also nicht den aktuellen Aufwind nutzen und einen ganzen Schwarm auf die Reise schicken? Knaus stellt seinem beliebten Südwind eine davon abgeleitete Edel-Baureihe mit dem Schwalben-Logo zur Seite. Der Südwind Exclusive mit feinem "C" besteht aus acht Modellen mit attraktiven Grundrissen, aufgewertet in Ausstattung, Design und Technik. Er ist gleichzeitig Nachfolger des Azur.
CARAVANING hat für einen ersten Härtetest den neu hinzugekommenen Einzelbetten-Grund-riss 580 UE ausgewählt. Mit 2,50 Meter Aufbaubreite und einem Plus von 36 Zentimeter Nutzlänge im Vergleich zum 500 UE bietet er mehr Gestaltungsmöglichkeiten für gehobenen Wohnkomfort.
Eine stattliche Erscheinung ist der Neue in jedem Fall, zumal in weißer Glattblechhülle und dem modernen Styling mit umlaufendem grauen Fensterband, Chromblenden und markanten Schriftzügen.
Dabei ist der 580 UE noch kompakt genug für reisefreudige Caravaner, problemlos im Nachlauf und fahrsicher mit Alko-Chassis, der guten Gewichts- und Achslastverteilung und jetzt serienmäßigem AKS-Schlingerdämpfer. Fahrfertig bringt der 7,64 Meter lange Caravan dennoch nur 1310 Kilogramm auf die Waage. Ein potenterer Zugwagen empfiehlt sich aber schon im Hinblick auf eine mögliche 1800-Kilo-Auflastung und deren weitaus größere Zuladungsreserven.
Der konventionelle Aufbauverbund ist vom Dach – optional in hagelresistentem GfK – bis zur Deichselverkleidung sorgfältig ausgeführt. Die Gaskastenklappe mit solidem Parallelogramm-Gestänge schließt leicht und passgenau. Sie sollte sich aber höher öffnen lassen, um den Zugriff auf die Gasflaschen zu erleichtern. Tiefer reichende Eckteile am Vorderbau mit einer Öffnung würden den Kniefall beim Einfädeln der weit oben und hinten montierten Kurbelstützen ersparen und das Kratzen der Kurbel am Kunststoff verhindern.
Beim Einstieg überzeugt hingegen die neue zweigeteilte Tür mit robusten Drehverschlüssen, dem Fenster, einem halbhohen Insektenschutzrollo – das einen besser fassbaren Griff bekommen sollte – und großem Abfallbehälter.
Feine Detaillösungen werden gleich beim ersten Blick in den Innenraum des 580 UE deutlich: rechts eine praktische Ladeklappe für den vorderen Stauraum, in dem beispielsweise die Schuhe Platz finden, links ein vom Warmluftrohr der Heizanlage erwärmter Trockenschrank, der nasse Kleidungsstücke oder andere Ausrüstungsgegenstände ganz bequem aufnehmen kann.
In der großen Rundsitzgruppe im Bug des 580 UE stellt sich schnell Wohlfühlambiente ein. Bequeme, breite Polster in hellem "Santiago"-Dekor bilden den erwünschten Kontrast zu den Möbelfronten im satten "Dark Tulip", aufgelockert mit effektvoll eingesetztem Chrom bei Leisten, Griffen und Leuchten. Ins passende Licht gesetzt, steht so dem gemütlichen Lesenachmittag zu zweit ebenso wenig entgegen wie dem Abendtreff mit Freunden bei angenehmer Ambientebeleuchtung, helle Halogenspots und dimmbare LED-Lichtbänder machens möglich. Ein großes beleuchtetes Hebe-Kippdach (Heki II) im Mittelgang lässt zusätzlich Licht und Luft in den ohnehin hell und freundlich eingerichteten Innenraum.
Alle Schränke, Staukästen und Rückenpolster sind hinterlüftet, der Tisch mit Teleskopfuß für bequemeren Zugang zur Sitzgruppe dreh- und verschiebbar. Abends lässt diese sich mit wenigen Handgriffen zum Zusatzbett umbauen. Allerdings mit eingeschränktem Liegekomfort auf Polsterpuzzle und Sperrholzunterlage.
Besten Schlafkomfort bieten im Gegensatz dazu die Einzelbetten im Heck mit Lattenrostlagerung und hochwertiger Federkernmatratze. Beide Betten sind jeweils komfortable 86 Zentimeter breit. Dennoch bleibt dank der üppigen Aufbaubreite des Knaus von 2,50 Meter ein angenehm breiter Durchgang zum Wohn- und Sanitärbereich.
Der Clou des Schlafzimmers ist jedoch ein als Hängeschrank getarntes Klappbett, das den 580 UE im Handumdrehen in einen familientauglichen Caravan verwandelt. Und das nicht nur mit behelfsmäßiger Pritsche, sondern als vollwertiges Bett mit lattenrostgelagerter Matratze, Sicherungsnetz und stabiler Aufstiegsleiter. Lediglich an Ablagen mangelt es etwas – was auch für den Bereich der Sitzgruppe gilt.
In Hülle und Fülle gibt es dafür Stauraum in Ober- und Unterschränken, vor allem aber in den großen Bettkästen. Sie sind frei von jeglichen Einbauten. Hier heißt es jedoch auf eine ausgewogene Zuladung zu achten, damit die Fuhre nicht hecklastig wird und somit die Fahrsicherheit des Gespanns beeinträchtigt.
Das Plus an Länge und Breite beim 580 UE kommt ebenfalls der Küche zugute. So befindet sich beispielsweise der Kühlschrank mit 110 Liter Volumen in mittlerer Höhe auf der rechten Seite. Sowohl darunter als auch darüber gibt es Staufächer. Auf Wunsch darf es aber auch ein 145-Liter-Kühlschrank sein.
Im Küchenblock auf der gegenüberliegenden Seite gibt es folglich viel Stauraum in Ober- und Unterschränken. Sie sind jeweils vorbildlich mit stabilen Pushlock-Verschlüssen gesichert. Feine Detaillösungen sind auch verdeckt hinter der Blende der Besteckschublade angeordnete Gasabsperrhähne und der schwenkbare Korbauszug im Unterschrank. Vermisst werden allerdings auch hier im Arbeitsbereich der Küche praktische offene Ablagen oder ein Gewürzregal.
Edel vom Scheitel bis zur Sohle ist das geräumige Bad des 580 UE eingerichtet. Hier gibt es genug Ablagen und Schränke, feine Armaturen, eine Toilette mit pflegeleichter Keramikschüssel und gegen Aufpreis eine Dusche. Es besteht eben ein feiner Unterschied zwischen dem guten Knaus Südwind und dem besseren Südwind Exclusive. Es kann Sommer werden.
Auf einen Blick
Südwind Exclusive 580 UE
Grundpreis: 20 850 Euro
Aufbaulänge: 6,12 m
Schlafplätze: 4 + 1
Zulässiges Gesamtgewicht: 1600 kg
Baureihe: Die neue Edelbaureihe des bewährten Knaus Südwind umfasst insgesamt acht Modelle mit Nutzlängen zwischen 4,70 und 7,46 Meter. Die Preisspanne reicht von
17.100 bis zu 28.250 Euro.
Nachgefragt
Markus Pangerl, Chef-Produktmanager, nimmt Stellung zu
...dem nicht hoch genug öffnenden Gaskastendeckel und dem damit eingeschränkten Zugang zu Gasflaschen, Reserverad und rollbarem Abwassertank: Das einfache Öffnen des Gaskastendeckels mit der Parallelogrammfunktion hat sich bei Knaus über Jahre bewährt. Wir werden Ihre Anregung jedoch bei künftigen Neuentwicklungen berücksichtigen.
...den schlecht erreichbaren vorderen Kurbelstützen: Wir werden die Erreichbarkeit der Kurbelstützen optimieren.
... dem zu schmalen Griff des Insektenschutzrollos der Eingangstür: Wir werden diesen Griff baldmöglichst anpassen.
...dem ungeschützten Warmluftrohr, dessen Stirnseite im Ladebereich der Klappe vom Staukasten rechts am Einstieg liegt: Wir werden dies in der nächstmöglichen Serie beheben.
...dem fehlenden Gewürzregal und Mangel an offenen Ablagen im Küchenbereich: Bei den Caravanmodellen, bei denen es möglich ist, haben wir oben zusätzlichen Platz für
Gewürze etc. Wir haben aber überall in unseren Küchen große Staukästen mit Rüttelkanten und große Auszüge im unteren Bereich.
Fazit
Mehr Platz, mehr Ausstattung, mehr Komfort. Der Exclusive 580 UE kann alles besser als der kleinere 500 UE. Und er ist vielseitig: luxuriös als Zweier-Caravan, mit Klappbett praktisch für die Familie und tauglich für fünf – ein feines Preis-Leistungs-Verhältnis.