Mit Designelementen des Topmodells Eurostar segelt der Knaus Südwind Jahrgang 2006...
Mit Designelementen des Topmodells Eurostar segelt der Knaus Südwind Jahrgang 2006...
Die beste Nachricht zuerst: Der Knaus Südwind wird ausstattungsbereinigt nicht teurer, obwohl sein Innenraum deutlich aufgehübscht wurde. Die in der Vergangenheit von CARAVANING bemängelte, kühle Atmosphäre hat der Verkaufsschlager im Knaus-Programm mit dem Wechsel von Buche- zu Ahorndekor eindeutig abgelegt.
Das Tageslicht entfaltet jetzt nicht nur mehr Wärme, sondern setzt in den silbernen Leisten unterhalb der Oberschränke, den vom Topmodell Eurostar übernommenen Regalrelings und den praktischen Pushlock-Griffkombinationen metallische Akzente. Auch die eingefärbten und teilweise hinterleuchteten Milchglaselemente sind aus der Top-Baureihe bekannt. Laut Knaus-Markenmanager Markus Pangerl wurde sogar darüber nachgedacht, eine einfachere Version der drehbaren Multifunktionssäule des Eurostar im Südwind zu installieren. Aber: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben.
Besondere Beachtung verdienen die Küchen der 21(!) Südwind-Grundrisse, da auch hier der teure Eurostar Pate stand. Die Arbeitsplatten in edler Corian-Optik und die Oberschränke tragen denselben Schwung. Grundsätzlich haben die neuen Kombüsen Einbauraum für Mikrowelle oder Backofen. Ist kein Gerät eingebaut, haben alle Südwind einen serienmäßigen Auszug mit praktischen Geschirrhaltern. Bei so viel mehr Wohnlichkeit dürfen die Bäder natürlich nicht nachstehen. Holzregale und -schränke unterbrechen die einstige Kunststoffeinöde. Bei allen Familiengrundrissen mit Etagenbett (insgesamt neun) installiert Knaus eine kindersichere Schraubverbindung an den Relings der oberen Betten. Sinn der Sache: So sind sie leichter zu beziehen.
Dezente Retuschen an der for- mal unveränderten Hammerschlagkarosserie müssen genügen, um den Jahrgang 2006 vom Vorgänger-Modelljahr zu unterscheiden. Die grauen Zierstreifen im Schürzenbereich rücken den Mittelklassecaravan laut Markus Pangerl näher an die Reisemobile der Marke Knaus. Feine Streifen unterhalb der Fenster schaffen einen Wischeffekt, der dem schlichten Südwind gut tut. Zurück zu den Preisen: Günstigster Südwind ist der 400 FD, der mit 12 220 Euro in der Preisliste steht.
Der gezeigte 500 FU kostet 13 560 Euro. Teuerste Südwinde sind die Kolosse 750 FKU und FU, für die 21 280 Euro zu berappen sind. Unverändert auch die Paketpolitik bei Knaus: Wichtige Dinge wie Schlingerdämpfer oder Ausstellfenster rundum sind im 770 Euro teuren Südwind-Paket enthalten. Das Plus-Paket mit Heki-Dachfenster, Therme und Schwerlaststützen kostet nach wie vor 635 Euro. Nicht wirklich wenig Geld, das jedoch besser angelegt zu sein scheint als beim Vorgänger.
Technische Daten Hersteller: Knaus Modell: Knaus Südwind Preis: ab 12220 EUR