Neue Töne im Musica-Programm von LMC. Der Spring Edition 503 E soll das Beste aus zwei Baureihen zum Sparpreis vereinen.
Neue Töne im Musica-Programm von LMC. Der Spring Edition 503 E soll das Beste aus zwei Baureihen zum Sparpreis vereinen.
Oft sind es feine Zwischentöne, die ein Musikstück erst zum echten Klangerlebnis reifen lassen. So findet sich jetzt in der erfolgreichen Musica-Baureihe von LMC eine Sonderedition, die aufhorchen lässt. Der Musica 503 E Spring Edition fügt sich einerseits harmonisch in die Basisbaureihe ein, nutzt aber für die Partitur vieles, was in den höheren Modellreihen Maestro und Scandica bereits einen guten Klang hat. Und aus der Sonderedition wird mehr, das ist schon versprochen.
Konzipiert als kompakter Reisecaravan für zwei Camper, entspricht er mit Einzelbetten und Abmessungen exakt dem Maestro 510 E, bleibt jedoch trotz reichhaltiger Serienausstattung und zahlreichen kostenfreien Extras noch unter der 20.000-Euro-Schwelle.
Frühlingsgefühle dürfte daher der Preisvorteil von rund 4800 Euro wecken, wobei die aus der Scandica-Serie übernommenen Möbelklappen, Türen und Beschläge noch gar nicht eingerechnet sind.
Schon mit seinem frischen Dekor lenkt die Spring Edition die Blicke auf sich. Doch die eigentlichen Vorzüge des 6,10 Meter langen Aufbaus sind eher handfester Natur: Dach, Bug und Heck sind aus hagelresistentem GfK gefertigt. Dazu glänzen die Seitenwände in "telegrauem" Glattblech, ebenfalls serienmäßig.
Auf Anhieb fällt zudem die gekonnte Verarbeitung von der Dachzierreling bis zur Deichselverkleidung auf. Keine aufgequollenen Dichtnähte, auf den Punkt gesetzte Anbauteile und trotz erfreulich geringer Spaltmaße passgenaue und leichtgängige Klappen.
Kleines, aber feines Detail: Die versteckte Klappe, die den Durchgriff auf die Gasflaschen auch dann ermöglicht, wenn die Deichsel von einem Radträger belegt ist. Oder die verlängerten, durch eine Öffnung in den Formteilen auch ohne Kniefall erreichbaren Kurbelstützen. Und die robusten Verriegelungsbolzen der Einstiegstür sind ein Sicherheitsbeitrag.
Im Innenraum ist der farblich dominante Küchenblock mit dunkler Arbeitsplatte und hellen Möbelklappen im Zentrum des 503 E ein attraktiver Blickfang. In der großen Bugsitzgruppe ergeben die kontrastierenden Polsterstoffe und dezenteren Möbelfronten eine interessante Mischung und ein wohnliches Ambiente. Das angenehme Raumgefühl verstärkt im Schlafzimmer ein breiter Spiegel über den Einzelbetten.
Mit einer Aufbaubreite von 2,33 Metern erreicht der LMC das rechte Maß für guten Einzelbettenkomfort. Bei je 88 Zentimeter Bettbreite bleibt ein breiter Mittelgang. Er lässt sich per Rolllattenrost und Zusatzpolster schließen, ist ein großes Doppelbett gewünscht.
Dass im Testwagen aber eine Halogenleuchte über dem Bett bereits defekt und der Befestigungsring eines Lichtspots über der Sitzgruppe abgefallen war, passt nicht zur ansonsten sehr guten Verarbeitungsqualität bei Möbeln und Ausrüstung. Zum guten Schlafkomfort der Einzelbetten tragen komfortable Kaltschaummatratzen bei, und zum Lesen lassen sich die Lattenrost-Oberteile aufstellen.
Eine feine Lösung sind auch die doppelten Böden in den großen Staukästen darunter. Sie verbessern die Isolierung, sind aber gleichzeitig Teil eines aufwendigen Hinterlüftungskonzepts, das alle Möbel zuverlässig vor Schwitzwasser schützen soll. Sie bilden eine gute Basis für die Winternutzung und die weitreichenden Aufrüstungsoptionen bis hin zur Warmwasserheizung.
Die Küche wird allen Ansprüchen eines Zwei-Personen-Haushalts gerecht. Viel Platz ist in Ober- und Unterschränken, der große Kühlschrank ist auf die Gegenseite ausgelagert. Zwar bietet der Küchenblock nur einfache Schubladen, ohne den Luxus von Auszugskörben oder Softschließung, dafür aber viel Arbeitsfläche, komfortable Elektrozündung und eine praktische, zweigeteilte Kocherabdeckung. Der Dunstabzug darüber verfügt über zwei Steckdosen. Zur Sitzgruppe hin gibt es sowohl einen TV-Anschluss als auch Stellfläche, so dass der Flachbildschirm sowohl vom Wohn- als auch vom Schlafraum gut einzusehen ist.
Nicht einzusehen ist dagegen, weshalb das Bad gegenüber der Küche sich mit so wenig Raum begnügen muss. Einige Zentimeter vom Gang abzuzwacken wäre möglich und wünschenswert, auch im Hinblick auf die Option einer Dusche. Auch die scharfkantigen Scharniere der Badtür sollte LMC spätestens bei der nächsten Modellpflege ersetzen.
Umso großzügiger öffnet sich die Rundsitzgruppe im Bug des 503 E. Hier können es sich nicht nur reisende Paare, sondern auch Enkel und Gäste gemütlich machen. Breite Sitzpolster und profilierte, gut hinterlüftete Rückenpolster tragen zum Wohlbefinden bei. Ebenso die ganz nach Wunsch einstellbare Beleuchtung, vom hellen Spotlicht bis zu dimmbaren LED-Lichtleisten über den Hängeschränken. Lobenswert auch, dass alle Lichtschalter nachts dezent beleuchtet sind und die Zentraleinheit am Einstieg in guter Griffhöhe liegt.
Aus den dicken Polstern der Sitzgruppe lässt sich mit wenigen Handgriffen ein zwar nicht ganz ebenes, aber dennoch recht komfortables Gästebett einrichten. Auch hier gibt es reichlich Stauraum in den solide ausgeführten Sitzkisten. Lediglich die Therme sollte besser gegen umherrutschende Gegenstände gesichert sein. Als großes Zulade-Plus fürs Reisegepäck erweist sich die serienmäßige Auflastung der Spring Edition auf 1700 Kilogramm. Im Fahrbetrieb überzeugt der Musica 503 E dank guter Gewichts-/Radlastverteilung und Schlingerdämpfer mit tadellosen Eigenschaften.
Insgesamt also gute Voraussetzungen, dass der Musica 503 E Spring Edition mehr sein wird als nur ein kurzer Frühjahrsblüher. LMC plant bereits, den gelungenen Baureihen-Mix als künftigen Maestro 510 weiterzuführen und ab Modelljahr 2012 noch mit einem etwas kürzeren Musica 490 E für weitere Wohlklänge im Programm zu sorgen.
Auf einen Blick: LMC Musica 503 E
Grundpreis: 19.990 Euro
Aufbaulänge: 6,10 m
Schlafplätze: 4
Zulässiges Gesamtgewicht: 1700 kg
Baureihe: Zur Baureihe zählen 15 Modelle mit Aufbaulängen zwischen 4,76 und 8,05 Meter. Die Preisspanne reicht von 16.790 bis 26.290 Euro. Das Sondermodell Musica 503 E entspricht in Größe und Grundriss dem Maestro 510 E.
Nachgefragt
Christian Brossmann, Gruppenleiter Konstruktion Wohnwagen bei LMC, nimmt Stellung zu ...
... der nur unzureichend geschützten Therme und deren Anschlüssen: Wir schützen die Ablasshähne mit einem soliden Alu-Winkel. Bei diesem Grundriss liegt die Therme in einem Bereich, wo sie nicht mit Serviceklappen oder Ähnlichem kollidiert, wir werden allerdings die Situation noch einmal prüfen und entsprechend optimieren.
... den fehlenden Steckdosen im Bereich der Rundsitzgruppe:
Vielen Dank für diese nützliche Information, wir werden im nächsten Modelljahr eine zusätzliche Steckdose im Bereich der Sitzgruppe installieren. Bei LMC kann man jedoch einzelne Steckdosen bestellen, diese sind sogar vom Kunden bei der Bestellung frei positionierbar.
... den scharfkantigen Scharnieren der Badtür: Dieser Punkt wurde auch bei uns intern schon diskutiert. Wir werden im Zuge der nächsten Modellpflege (Modelljahr 2012) bei allen LMC-Wohnwagen eine neue Lösung präsentieren.
... dem abgefallenen Haltering des Halogenspots: Hier kann es sich nur um einen bedauerlichen einzelnen Mangel an diesem Fahrzeug handeln, uns sind keine grundsätzlichen Probleme mit diesen (schon seit Jahren bewährten) Einbauteilen bekannt.
Die Mischung machts. Der Musica 503 E vereint ein feines Maß an Komfort aus höheren Baureihen mit einem attraktiven Einzelbettengrundriss zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit etwas Feinschliff bekommt der Spring Edition
einen dauerhaft guten Klang innerhalb der Musica-Baureihe.