LMC Style 493 K (2021): Jubiläums-Caravan

LMC Style 493 K (2021) im Einzeltest Jubiläums-Caravan mit drei Gratispaketen

Beim Jubiläumsmodell wagt LMC ein Experiment: Ein Kompressorkühlschrank ersetzt den Absorber, auch ein paar Extras gibt’s gratis dazu. Aber: Ein bisheriges Alleinstellungsmerkmal fehlt.

LMC Style 493 K (2021) Andreas Becker
LMC Style 493 K (2021)
LMC Style 493 K (2021)
LMC Style 493 K (2021)
LMC Style 493 K (2021) 22 Bilder

Zum 65. Geburtstag gibt es bei LMC ein gut ausgestattetes Jubiläumsmodell. Dass es sich um einen Familiengrundriss in der zweitgünstigsten Baureihe Style handelt, mag angesichts der Tatsache, dass LMC im Reigen der vier Marken aus der Erwin Hymer Group eher in der hochwertig-konservativen Ecke verortet wird, überraschen. Jedenfalls setzt der Style 493 K auf den bekannten und gewissermaßen auch bewährten Brot-und-Butter-Stockbettgrundriss des Style 490 K.

Von dem und allen anderen Style hebt sich das Sondermodell durch sein Jubiläumsdekor, weiße Alufelgen und, das ist die eigentliche Überraschung, seinen 12-Volt-Kompressorkühlschank ab, weswegen auch keine Abluftgitter zu finden sind. Der Rest der Ausstattung kann sich ebenfalls sehen lassen, wenngleich es sich LMC leicht macht und drei von fünf Ausstattungspaketen serienmäßig einbaut. Der Gesamtpreis dafür: 19.990 Euro; ein bis auf die Sondermodell-exklusiven Punkte identisch ausstaffierter Style 490 K kostet übrigens 21.240 Euro. Macht unterm Strich eine Ersparnis von 1250 Euro für das Jubiläumsmodell – wie gesagt, ohne den Kompressorkühlschrank einzubeziehen, weil es für den keinen offiziellen (Auf-)Preis gibt.

Doch dem attraktiven Grundpreis des Jubiläumsmodells und den reduzierten Basispreisen aller anderen LMC-Caravans liegt eine Entscheidung zugrunde, die aus Kundensicht schwer nachvollziehbar ist: LMC wirft den feuchtigkeitsresistenten LLT-Aufbau (Long-Life-Technologie) und damit ein Alleinstellungsmerkmal innerhalb der Hymer-Gruppe über Bord. Nur noch die Böden bestehen aus GfK, einer Dämmung aus PU-Schaum und PU-Leisten. Wände und Dach werden wieder mit Holzfachwerk, Holzkantenleisten und Styropor-Isolierung gebaut. Das spiegelt sich nicht nur im Resultat der Aufbauwertung wider, sondern schmälert den Preisvorteil. Behaupten kann LMC die volle Punktzahl im Garantie-Kapitel: Es gibt auch weiterhin 12 Jahre Garantie auf die Dichtigkeit bei jährlicher Kontrolle.

Klassischer Grundriss mit kleinen Makeln

Der Weg in den 493 K führt durch eine Aufbautür mit Fenster, Ablagefächern und Mülleimer. Direkt darüber ist ein Bedienpanel angedeutet, das allerdings nur rudimentäre Funktionen wie das Schalten der Therme und das Ablesen des Frischwasserstandes erlaubt. Einen zentralen Hauptschalter fürs Licht gibt es nicht. Die Lichtsteuerung besteht aus drei Schaltern, von denen zwei als Doppelschalter ausgeführt sind. Damit gleicht es einem Glücksspiel, ob tatsächlich die gewünschte Lampe aufflammt. Eigene Schalter am Bugbett oder der Sitzgruppe wären intuitiver und besser.

Die lichtdurchflutete Sitzgruppe befindet sich gemeinsam mit der Küche unter einem großen Dachfenster in der Mitte des 5,41 Meter langen Innenraumes. Nachteil dieser Position ist, dass der Radkasten den Fußraum spürbar einengt. Somit ist die Sitzgruppe nur von zwei Personen mit kleinen Kindern vernünftig nutzbar. Teilen sich zwei Erwachsene eine Bank, knautscht der Rand der Sitzfläche und gibt nach.

LMC Style 493 K (2021)
Andreas Becker
Das Hauptbett im Bug ist mit 2,10 auf 1,36 Metern angenehm groß. Dank Schienensystem sind die Lichtspots am Kopfende verschiebbar. Eine Steckdose oder Lademöglichkeit gibt es nicht.

Ohne Trennmöglichkeit zum Wohnbereich füllt das Elternbett den Bug. Es ist mit 1,36 Metern nicht besonders breit, nutzt dafür aber fast die gesamte Innenraumbreite und streckt sich so auf eine Länge von 2,10 Meter. Geschlafen wird auf einer nur zehn Zentimeter dicken Kaltschaummatratze, die aber in Kombination mit dem hochwertigen Holzlattenrost (aufgesetzte, flexible Latten) überraschend bequem ist. Als Ablage für die Lektüre gibt es eine breite Ablage unterhalb der stoffbespannten Bugwand. Einzig eine Steckdose oder Lademöglichkeit fürs Smartphone fehlt. Wer eine will, muss 40 Euro für eine USB-Ladedose investieren, welche in die Stromschiene der Leseleuchten einklinkt. An den Kinderbetten gibt es Kinderbett-Leuchten mit Nachtlichtfunktion und einem USB-Anschluss. Direkt daneben finden sich Filztaschen, damit Bücher und das Lieblingsspielzeug in Reichweite bleiben.

Bedauerlicherweise in Reichweite der Kinder ist der Heizkörper der S-Heizung. Daraus resultiert nicht nur Verletzungsgefahr, sondern auch eine ungleiche Verteilung der Wärme. Aus Erfahrung kann man sagen: Wenn es die Eltern vorn im Bett angenehm haben, schwitzen die Kinder. Grundrisse wie jener des 490 K respektive 493 K sollten generell mit verdeckt installierten Heizungen konzipiert werden. Ebenfalls nicht ungefährlich ist der fehlende Herausfallschutz am großen Heckfenster. 1,20 Meter tief fällt ein Kind, wenn es sich im unteren Bett gegen die entriegelte Scheibe lehnt. Um das beim oberen Bett zu verhindern, verbirgt sich unter der Matratze ein Fangnetz. Es lässt sich nur mit einer Kletterpartie auf der Leiter einklipsen. Besser wären an dieser Stelle Streben oder eine Begrenzung des Fensteröffnungswinkels. Beide Varianten wären zudem sicher vor experimentierfreudigen Kinderhänden.

Sinnvolles Stauraumkonzept für Familien

LMC Style 493 K (2021)
Andreas Becker
Gekühlt wird mittels Kompressor, der gut, aber vernehmlich arbeitet.

Die Küche des 493 K ist mit allem Notwendigen ausgestattet und erfreut mit einer homogenen Beleuchtung durch eine breite Lichtleiste. Besonderheit aller Oberschränke sind übrigens ihre breiten Klappen, die jeweils zwei Fächer überspannen. Anders als in der Küche verzichtet LMC im Rest des Caravans auf praktische Einlegeböden. Gekocht wird auf einem Dreiflammkocher mit unterschiedlich großen Brennern und integriertem Zünder. Zwar trennt ein Steg Kocher und Spülbecken, die Reinigung und der Abwasch gelingen aber dennoch mühelos. Anschließend finden Kochutensilien in einer der drei großen und sicher verriegelnden Schubladen des Unterbaus Platz.

Eine unauffällige Besonderheit ist der eingangs erwähnte Kompressorkühlschrank. Beim Thema Vorkühlzeit (ca. zwei Stunden) und der Außentemperaturempfindlichkeit schlägt er Absorbermodelle um Längen. Dafür arbeitet sein Kompressor ausschließlich mit Strom und überdies auch lauter als sein Pendant mit Gasbrenner. Zusätzlich ist aus den Kühlleitungen ab und an Gluckern und Glucksen zu vernehmen. Für die Schlafenszeit gibt es einen leiseren Nachtmodus, in dem der Kompressor mit reduzierter Leistung läuft.

Fast 180 Grad Türwinkel erleichtern den Zugang zum stillen Örtchen. Der Sanitärraum als solcher ist funktional und durchdacht gestaltet. Stauraum gibt es in Form eines Ober- und eines Unterschrankes, ergänzt um offene Ablagen. Auf eine Duschwanne verzichtet LMC ohne das optionale Duschpaket (540 Euro). Punktabzug gibt es für die Drehtoilette, die an sich hervorragend funktioniert. Vielmehr stört die Einbauposition. Sie sorgt zum einen für eine schmale Schmutzfalle zwischen Wand und Toilette und zum anderen steht die Kassette quasi frei im Unterbau – gänzlich ohne abgedichteten Schacht. Da darf man bei 65 Jahren Erfahrung durchaus mehr erwarten.

LMC Style 493 K (2021)
Andreas Becker
Bei geklapptem Etagenbett entsteht ein großer Heckstauraum. Die Außenklappe gibt’s serienmäßig.

Wirklich gelungen ist das Stauraumkonzept des 493 K. Durch die beiden großen Stauklappen für Bug und Heck lässt sich die, dank Auflastung, üppige Zuladung gut nutzen. Besonderheit dabei: Wird das untere Kinderbett hochgeklappt und fixiert, funktioniert der Heckstauraum auf Reisen auch für den Fahrradtransport.

Das fiel uns auf

 Kinderfreundlich positionierte Lichtschalter erfreuen die nächste Generation von Caravanern.
 Großzügige Stauklappen schlucken das Familiengepäck und erleichtern das Beladen.
 Schneller richtig kalt – der Kompressorkühlschrank funktioniert gut, wenn auch nicht ganz lautlos.
  Die Drehtoilette ist gut nutzbar, sorgt aber für einen schwer zu reinigenden Spalt dahinter.
 Durch die Radkastenverkleidung, ist die Sitzgruppe für vier Erwachsene nicht bequem nutzbar.
 Mangels alternativer Einbauorte ist die Heizung direkt neben dem unteren Kinderbett montiert.

LMC Style 493 K (2021)

LMC Style 493 K (2021)
CARAVANING

Schlafplätze: 4+1
Zul. Gesamtgewicht: 1700 kg
Gesamtlänge/Breite/Höhe: 7,16/2,32/2,60 m
Grundpreis (mit 19% MwSt.): 19.990 Euro
Testwagenpreis: 20.155 EUro

Wertung

Wohnen: 3,0 von 5,0 Punkten
Beladen: 4,4 von 5,0 Punkten
Technik: 2,9 von 5,0 Punkten
Fahren: 2,6 von 5,0 Punkten
Preis & Service: 3,8 von 5,0 Punkten

Fazit

Happy Birthday LMC: Im Jubiläumswagen sind drei von fünf verfügbaren Paketen, Jubiläumsoptik und Kompressorkühlschrank bereits serienmäßig an Bord. Dafür wurde der holzfreie LLT-Aufbau in großen Teilen durch konventionelle Aufbautechnik ersetzt. Das schmälert den Preisvorteil und lässt den 493 K näher an seine Konzerngeschwister von Bürstner und Dethleffs heranrücken. Massig Zuladung und große Stauraumklappen sprechen aber ebenso für das schicke Jubiläumsmodell wie die lange Dichtigkeitsgarantie von zwölf Jahren.

Zur Startseite
LMC Style
Artikel 0 Tests 0 Videos 0
Alles über LMC Style