Luxuscaravan Sterckemans Alizé Connect 550 LJ im Test

Sterckeman Alizé Connect 550 LJ (2020) Edler Luxuscaravan mit Luft nach oben

Mit Vollausstattung und GfK-Aufbau will das französische Topmodell in der Oberklasse Fuß fassen. Ob es alles dafür Nötige mitbringt, muss der brandneue Sterckemans Alizé Connect550 LJ mit Einzelbetten zeigen.

Sterckeman Alizé Connect 550 LJ (2020) Karl-Heinz Augustin
Sterckeman Alizé Connect 550 LJ (2020)
Sterckeman Alizé Connect 550 LJ (2020)
Sterckeman Alizé Connect 550 LJ (2020)
Sterckeman Alizé Connect 550 LJ (2020) 24 Bilder

Mit leichten und günstigen Caravans hat die französische Traditionsmarke Sterckeman vor 70 Jahren in Deutschland begonnen. Über die Zeit hat sie sich weiterentwickelt: vom Anbieter in manchem Detail eher lässig verarbeiteter Sommerfahrzeuge zum Vollsortimenter, der sich schon in mittleren Preisregionen mit hochwertigen Aufbauten hervortut. Mit der „IRP“ getauften Technik hielten XPS-Schaumisolierung, PU-Leisten und GfK statt Alu Einzug und drängten den klassischen Alu-Styropor-Aufbau zurück. Doch ganz auf Holz verzichtet Sterckeman noch nicht. Zudem legte die Marke aus dem Trigano-Imperium auch bei der Ausstattung zu und pflanzte so manches Extra in ihre Caravans, das sich andere Hersteller bezahlen lassen.

Sterckeman Alizé Connect 550 LJ (2020)
Ingo Köcher
Der neue Alizé Connect startet als Einzel- oder Queensbettgrundriss.

Diese Entwicklung gipfelt nun in den neuen Alizé-Connect-Modellen, mit denen Sterckeman versucht, sogar in der Oberklasse Fuß zu fassen. Auf den ersten Blick könnte die Rechnung aufgehen: Im Alizé Connect steckt so ziemlich alles, was technisch möglich und üblicherweise in Reisemobilen Usus ist. So hat der autarke 550 LJ neben einem 24 Millimeter dicken Aufbau eine Combi-6-E-Heizung, einen Citywasseranschluss nebst starker Druckwasserpumpe, in der Küche einen gasbetriebenen Backofen und ein 1,9-Tonnen-Chassis.

Wohnen

Durch das Skyroof und drei Fenster fällt viel Licht in die große Bugsitzgruppe mit ihren dick polsterten, bequemen Sitzkissen und komfortablen Kopfstützen an den Lehnen. Damit die Oberschränke und Sitztruhen leicht zu erreichen sind, lässt sich die Tischplatte des Einsäulenhubtischs nicht nur verschieben, sondern auch auf halbe Größe zusammenklappen. Die Ritze in der Tischmitte kann man deshalb akzeptieren, die genarbte und darum schwer zu reinigende Tischoberfläche weniger. Übrigens kommt dieses Dekor auch ausgerechnet auf der Küchenarbeitsplatte zum Einsatz. Dass die drei Staukästen unter den Bänken wenig Platz für Gepäck offerieren, liegt an den Einbauten: Ladegerät, Batterie-Vorbereitung, 50-Liter-Frischwassertank und die Combi-Heizung beanspruchen die komplette linke Seite. Der Wassertank mit seitlichem Weithalsverschluss (wehe, er wird undicht!) ist übrigens von oben nicht zugänglich. Sterckeman schreibt das dem Prototyp-Status des Testwagens zu, in der Serie soll das geändert werden.

Sterckeman Alizé Connect 550 LJ (2020)
Karl-Heinz Augustin
Trotz kompakter Maße bietet der Küchenblock genug Arbeitsfläche für die Essenszubereitung.

Auf die Sitzgruppe folgt links die Küche mit Dreiflammengaskocher, Edelstahlrundspüle, Dunstabzug (bei dem bereits eine Lüfterschaufel abgebrochen war), Gas-Backofen und gegenüber postiertem 140-Liter-Slimtower-Kühlschrank. Genug Stauraum steht mit drei Softclose-Auszügen und Staufach sowie zwei mechanisch verriegelten Oberschränken zur Verfügung. Obwohl die Küchenausstattung überzeugt, sind hier erstmals Defizite beim Möbelbau auszumachen. So sind die Metallgriffe der Schubladenschlösser so kurz und kantig, dass man sich die Fingernägel lädiert oder sich zwickt. Schließen indes tun sie sicher. Außerdem löste sich der Anschluss des Ambientelicht-Schlauchs unterhalb der Arbeitsplatte, und die linke Oberschrankklappe hing leicht schräg.

Der Weg in den Schlaf- und Badbereich führt durch eine 50 Zentimeter schmale Schleuse, gebildet von der separaten, geräumigen Duschkabine und dem Wasch-/Toilettenraum gegenüber. Eine solide Holzschiebetür im Durchgang trennt Heck und Küche. Kritiklos kommt auch die Sanitärabteilung nicht davon: So riss im Testwagen die Silikonnaht oberhalb der Duschwandverkleidung, und im Bad ist der Hängeschrank so montiert, dass man den Kopf quasi nicht über das schicke Waschbecken bekommt. Den losen Klopapierhalter schreiben wir unsensiblen Messebesuchern zu. Der wackelnde TV-Schwenkarm am Kühlschrankkorpus indes zeugt von einer fehlenden Verstärkung in diesem Bereich.

Sterckeman Alizé Connect 550 LJ (2020)
Karl-Heinz Augustin
Dicke Matratzen und höhenverstellbare Kopfteile garantieren hohen Schlafkomfort.

Die Einzelbetten versprechen hohen Schlafkomfort, denn die robusten Stahlrahmen mit Holzlattenrost sind mit 15 Zentimeter dicken Kaltschaummatratzen belegt. Zudem sind die Kopfteile in der Neigung mehrstufig verstellbar – ein weiterer Pluspunkt. Zwischen den Betten steht ein praktischer Nachttisch mit zwei USB- und einer 230-Volt-Steckdose, an dessen Rand sich jedoch ein stark gebogener Umleimer ablöste. Der Nachttisch hat einen abnehmbaren Deckel zum Stauraum darunter. Der Oberklasse nicht angemessen ist die Bettverbreiterung: Die mit Gurten verbundenen Rostlatten müssen manuell zwischen die Einzelbetten gelegt werden, und die Zusatzpolster sind niedriger als die Matratzen.

Zugriff in die hell beleuchteten Bettstauräume schaffen die per Aufsteller leicht hochklappbaren Roste. Die Kopfenden werden von Oberschränken überspannt. Über dem Fußende des rechten Betts hängt ein 91 Zentimeter hoher, beleuchteter Kleiderschrank mit genug Platz drunter, um sich auszustrecken. Gegenüber steht ein geräumiger Wäscheschrank mit vier Einlegeböden. Während die Einrichtung punktet, gibt es erneut Abzug für die Verarbeitung. So schleift die Tür des Kleiderschranks, und jene des Wäscheschranks liegt im geschlossenen Zustand nicht richtig an. Dinge jedenfalls, die bei der Abnahme leicht zu korrigieren wären.

Preise

Sterckeman Alizé Connect 550 LJ (2020)
Karl-Heinz Augustin
Neben dem Dreiflammengaskocher oben gehört der Backofen zur Basisausrüstung in der Küche.

Die beiden Sterckman-Alizé-Connect-Grundrisse 560 CP mit Queensbett und unser Testwagen 550 LJ mit Einzelbetten fahren schon in der Serie sehr gut ausgestattet vor. Zur Standardausrüstung zählen unter anderem eine elektrische Trittstufe, die Heizung Truma Combi 6 E mit Warmwasserboiler, ein Backofen in der Küche und der Citywasseranschluss. Nachrüsten lassen sich in beiden Connect-Modellen lediglich Alko ATC für 890 Euro, die Dachklimaanlage Truma Avent Komfort für 2490 Euro, eine elektrische Fußbodenheizung für 690 Euro und Teppich für 350 Euro. Damit endet die Optionsliste. Mit Klimaanlage und ATC kletterte der Endpreis unseres Testwagens auf 35.370 Euro.

Grundpreis: 31.990 Euro
mit TÜV und Zulassungsbescheinigung II (190 Euro)
Testwagenpreis: 35.370 Euro

Beladen und Fahren

Trotz der umfangreichen Serienausstattung lässt sich der Sterckeman Alizé Connect 550 LJ in Sachen Zuladung nicht lumpen. Bis zum Erreichen des zulässigen Gesamtgewichts von 1900 Kilogramm stehen satte 359 Kilo Zuladung zur Verfügung – da sind selbst Markise, Batterie und Rangiersystem noch drin. Auch bei der Unterbringung des Gepäcks für zwei dürfte es keine Probleme geben. So ist jeder Einzelbettstauraum separat über eine große Außenklappe zugänglich. Positiv auch, dass alle dort entlanggeführten Kabel sicher in stabilen Kabelkanälen liegen.

Sterckeman Alizé Connect 550 LJ (2020)
Karl-Heinz Augustin
Klappbar sind nur die Klappen am hinteren Oberschrank. Am Bug gibt es einen Einwurfschlitz.

Besonderheit an den Oberschränken: Zwei Klappen verschließen jeweils ein großes Staufach. Die Verriegelung der Hängeschränke arbeitet zuverlässig. Ebenfalls über Klappen sind zwei kleine Fächer unter Backofen und Kühlschrank zu erreichen. Auch der Staukasten der rechten Sitzbank verfügt an der Stirnseite über eine Klappe für schnellen Zugriff.

Der Aufbau steht auf einem von Trigano selbst entwickelten Chassis mit Schräglenkerachse von Zulieferer Alko. Kombiniert wird das Ganze mit der Antischlingerkupplung AKS 3004. Für zusätzliche 890 Euro rüstet Sterckeman den 550 LJ mit der elektronischen Anhängerstabilisierung ATC aus, die auch im Testfahrzeug an Bord war. Im Gespannbetrieb folgte der gut austarierte Alizé Connect spurstabil. Da bei über sechs Jahre alten Reifen die 100er-Zulassung erlischt, gab es Punktabzug für die 2018 in Kalenderwoche 14 hergestellten, also eineinhalb Jahre alten Pneus. Auch Angaben zum Luftdruck fehlen.

Technik

Sterckeman Alizé Connect 550 LJ (2020)
Ingo Wagner
Am schweren Skyroof riss die Scheibe, weil es am Verschlussriegel keine Verstärkung gibt.

Dach, Wände, Bug, Heck und den Boden überzieht Sterckeman mit GfK. Isoliert ist der 550 LJ mit XPS-Schaum, für Stabilität sorgen PU- und Holzleisten. Im Stand gesichert wird er über leicht zugängliche Schwerlaststützen ohne Stützenteller. Positiv zu Buche schlägt die Verglasung, bestehend aus drei Dometic-Rahmenfenstern pro Seite und dem vorgehängten Skyroof, das wie das Bugfenster von einem anderen Zulieferer stammt. Dass das schwere Panorama-Bugfenster an der Stelle brach, an der der Aufsteller am inneren Doppelglas befestigt ist, spricht für eine noch unausgereifte Konstruktion.

Uneingeschränkt positiv: Das Ersatzrad ist platzsparend hinter der Schräglenkerachse auf einem Chassishalter montiert. Damit steht mehr Stauraum im Gaskasten zur Verfügung, dessen Klappe über ein leichtgängiges Parallelogrammgestänge weit aufschwenkt.

Die Schaltzentrale links neben der Tür nutzt die Truma-iNet-Technik. Im übersichtlichen Kontrollpanel „Luxe“ lassen sich unter anderem Aufbau- und Zugfahrzeugbatterie kontrollieren. Für die Beleuchtung setzt Sterckeman durchweg auf LED. Während über dem Bett zwei Lesespots hängen, muss man an der Sitzgruppe darauf verzichten. Die LEDs erhellen den Caravan nur mäßig und tauchen ihn in kaltes, wenig gemütliches Licht.

Selten in Caravans ist eine Druckpumpe, die viel Wasser aus dem Tank zu den hochwertigen Mischbatterien in Küche, Bad und Dusche bringt. Zudem hat der Connect serienmäßig einen Außenwasseranschluss mit Druckminderer. Für den Winterbetrieb lässt sich eine elektrische Fußbodenerwärmung, nicht aber eine Warmwasserheizung zukaufen.

Lichtcheck

Sterckeman Alizé Connect 550 LJ (2020)
Karl-Heinz Augustin
Das LED-Licht von Ambientebeleuchtung, Deckenstrahlern, Unterschranklampen und Lesespots wirkt insgesamt recht kalt.

Die Sitzgruppe wird, wie der gesamte Caravan, von LED-Lampen erhellt. Trotzdem reichte es am Ende nur für Gelb. Auch die Küche mit zwei Spots an den Oberschränken liegt im gelben Bereich. Duster geht es in Sanitärraum und Dusche zu: Hier lagen die durchgeführten Messungen im roten Bereich. Eine LED-Deckenleuchte und zwei Lesespots über den Einzelbetten führten in der Bewertung zu Gelb.

Das fiel uns auf

 Fußbank ade: Über 23 und 31 Zentimeter Höhe geht es per Trittstufe komfortabel in den Caravan.
 Der Dunstabzug an der Unterseite des Oberschranks transportiert Gerüche nach draußen.
 Eine Schiebetür trennt Wohn- und Küchenbereich von Bad und Schlafzimmer.
 Durch den quer angesetzten Weithalsverschluss besteht am Frischwassertank Auslaufgefahr.
 Am schweren Skyroof riss die Scheibe, weil es am Verschlussriegel keine Verstärkung gibt.
 Der Toilettenschacht ist unzureichend abgedichtet. Kabel und Heizschlauch liegen seitlich offen.

Nachgefragt

Jörn Koch, Deutschlandagent für Sterckeman, nimmt Stellung ...

... zur fehlenden Staukastenklappe über dem Frischwassertank: Beim getesteten Caravan handelt es sich um einen Prototyp. Zukünftige Serienfahrzeuge werden mit einer Zugangsluke ausgestattet, über die man von oben an den Tank gelangt.

... zu den fehlenden Lesespots über der Rundsitzgruppe: Wir haben im Caravan an der Sitzgruppe unter den Oberschränken und auch am Skyroof bereits extra Spots eingebaut. Diese sind unseres Erachtens zum Lesen ausreichend. Falls weitere Lesespots nachgefragt werden sollten, bessern wir in späteren Serien noch mal nach.

... zur einzelnen 230-Volt-Steckdose an der Rundsitzgruppe: In der Serienproduktion wird es vorn links unter dem Oberschrank eine zusätzliche Steckdose und einen USB-Anschluss geben. Außerdem wird dort ein Regal zum Ablegen von mobilen Endgeräten nachgerüstet.

Basisinformationen Sterckemann Alizé Connect 550 LJ

Schlafplätze: 2+2
Zul. Gesamtgewicht: 1990 kg
Gesamtlänge/Breite/Höhe: 7,80/2,30/2,58 Meter
Grundpreis ab: 35.370 Euro

Sterckeman Alizé Connect 550 LJ (2020)
H. Böttcher, cad-vision
Grundriss des Sterckemann Alizé Connect, hier das Modell 550 LJ.

Die Baureihe Sterckemann Alizé Connect im Überblick

Preise: 31.490–31.990 Euro
Aufbaulänge: 6,58 m
Gesamtgewicht: 1900 kg
Max. Auflastungen: keine
Grundrisse: 2
Sterckeman baut Oberklasse: Mit dem 7,80 Meter langen und 2,30 Meter breiten Alizé Connect bringt der Hersteller ein neues Topmodell. Bestellbar sind zwei Grundrisse, die sich lediglich in der Ausführung der Heckbetten voneinander unterscheiden. So steht im 560 CP ein Queensbett mit am Kopfende rechts und links eingebauten Kleiderschränken. Im Einzelbetten-Grundriss 550 LJ wandern die Schränke an die Fußenden, wobei nur am linken Bett (192 mal 87 Zentimeter) die volle Länge des Schranks erhalten bleibt. Gegenüber reicht die Bettlänge (205 mal 87 Zentimeter) bis an die Badwand, worauf der verkürzte Kleiderschrank über dem Bett hängt.

Die Wertung im Detail

Maximal 5 Punkte möglich

Wohnen: 3,6 Punkte

 Sehr gut ausgestattete Küche mit Backofen und Dunstabzug serienmäßig.
 Komfortable Betten mit verstellbarem Kopfteil.
 Dreh- und klappbarer Tisch erleichtert Zugang zu Oberschränken.
 Geräumige Dusche mit eingebautem Dachventilator.
 Elektrische Einstiegsstufe ab Werk.
 Spiegelschrank im Sanitärraum hängt zu tief über dem Waschbecken, worauf der Kopf nicht dazwischen passt.
 Fehlende Verstärkung der Ränder am Skyroof: Bruchgefahr.
 Ungenügend abgedichteter Toilettenschacht.
 Möbelbau: Geklebte Leisten lösen sich ab, Spaltmaße unsauber.

Preis & Service: 2,9 Punkte

 Umfangreiche Serienausstattung, dadurch sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
 Heller Innenraum durch sechs Rahmen-, ein Bugfenster, Skyroof und Dachklappen.
 Handwerkliche Ausführung beim Möbelbau nicht auf Oberklasseniveau.
 Dünnes Händler- und Werkstattnetz in Deutschland.

Beladen: 4,2 Punkte

 Großer, beleuchteter Bettstauraum ist über zwei Serviceklappen erreichbar.
 Weit aufschwenkende Klappe des Bugstaukastens erleichtert das Hantieren mit Gasflaschen.
 Üppige Zuladungsreserve bis zum zulässigen Gesamtgewicht.
 Nur ein Staukasten der Sitzgruppe nutzbar: In den anderen beiden ist die Technik montiert.
 Staufächer der Oberschränke sind nicht geteilt: Rutschgefahr während der Fahrt.

Fahren: 2,9 Punkte

 Hohe Spurtreue, guter Geradeauslauf, keine Pendelneigung.
 Die elektronische Anhängerstabilisierung Alko ATC lässt sich nachrüsten.
 Mit 2,30 Meter Aufbaubreite folgt der Alizé Connect problemlos.
 Die aufgezogenen Markenreifen am Testfahrzeug waren eineinhalb Jahre alt (Tempo-100-Zulassung).
 Reifendruckangabe weder am Radhaus noch im Gaskasten.
 Keine Stützlastwaage.

Technik: 3,0 Punkte

 Hochwertiger Aufbau mit XPS-Schaumisolierung, PU-Leisten und GfK.
 Gelungenes Schlafsystem aus Holzlattenrost mit verstellbarem Kopfteil und dicker Matratze.
 Leistungsstarke Heizung Combi 6 E mit 10-Liter-Boiler.
 Ungemütliche Temperatur des LED-Lichts.
 In einigen Bereichen Defizite bei der Verarbeitung (Möbelbau, Abdichtung Toilettenschacht und Dusche).

Alle Caravans 2020
Neuheiten

Fazit

Luft nach oben – In der Luxusklasse ist der Sterckeman Alizé Connect einzuordnen. Konzeptionell funktioniert das auch. Ausstattung, Gestaltung des Innenraums und Detaillösungen wie die große, separate Dusche, der Backofen und die Truma Combi lösen dieses Versprechen ein. Allerdings spiegelt die handwerkliche Ausführung den Anspruch kaum wider. So fielen uns einige Stellen auf, an denen nicht mit der nötigen Sorgfalt gearbeitet wurde. Da sind Leisten nicht formschlüssig verklebt und lösen sich stellenweise ab, oder der Schrank ragt so weit über das Waschbecken, dass man sich nicht darüberbeugen kann. Beseitigt Sterckeman die Kinderkrankheiten des Prototyps, ist der Alizé Connect ein attraktives Angebot.

Zur Startseite
Sterckeman Alize
Artikel 0 Tests 0 Videos 0
Alles über Sterckeman Alize