Wer das Wort "klassisch" hört, denkt vielleicht an Shakespeare, Mozart, den VW Käfer oder Chanel No. 5. Den Genannten ist gemeinsam, dass sie typische Merkmale in sich vereinen, sozusagen als Reinform; und dass die meisten Zeitgenossen diese Einschätzung teilen.
Der Dethleffs Beduin würde gerne in diese Fußstapfen treten, da er nur wenig verändert schon seit Jahren als eines der Volumenmodelle vom Band in Isny im Allgäu läuft. Trotzdem möchte er seine Attraktivität erhöhen und sich dem Zeitgeist anpassen. Deshalb erhielt der Beduin Emotion jetzt eine Möbeloptik im Holzton "Madeira Kirsche", die eher kühl wirkt, passend zum dunklen "Stäbchenparkett"-Boden. Dazu kontrastieren champagnerfarbene Leisten, Aluminium-Griffe, rote Vorhänge, Tagesdecken, Kissen und aufwendig gefertigte Polster "Cappuccino".
Dethleffs Beduin Emotion
Charakter: Klarer Schnitt mit breitem Gang, Rundsitzgruppe und Einzelbetten für zwei Personen. Gute Voraussetzungen für Wintercamping mit hinterlüfteten Oberschränken für zügigen Luftaustausch. Insgesamt 13 Grundrisse.
Preis: 15.000 bis 20.000 €; Aufbaulänge: 6 bis 7 Meter; Schlafplätze: 4
Der Dethleffs Beduin Emotion sprengt in Bezug auf seinen Preis und die reichhaltige Ausstattung den Rahmen der Caravan-Mittelklasse. Außer kleinen Detailmängeln stören nur die unausgewogene Gewichtsverteilung und die geringe Zuladung den positiven Gesamteindruck.
Grundrisse, Ausbau und Bordtechnik
An den altbewährten Grundrissen wurde nicht gerührt, sondern die Variantenzahl gleich um vier auf 13 erhöht. Alle Schnitte stammen von der etwas schlichteren Baureihe Beduin, von der sich der Emotion nicht nur durch eine aufwendigere Ausstattung absetzt. Er sieht unter Umständen schon auf den ersten Blick anders aus, da beide Baureihen zwar auch gegen Aufpreis mit Glattblech geordert werden können, aber nur der Emotion in sogenanntem Polar- oder Azurblau-Metallic wie der hier vorgestellte 545 V: ein echter Hingucker mit dynamisch angeschrägten Fenstern und dezentem Dekor, der preislich die Mittelklasse eigentlich schon nach oben verlassen hat.

Dafür verbucht der Emotion auf der Habenseite aber auch eine Kabine mit optionaler Styrofoam-Isolierung. Sie hat gegenüber Styropor den Vorteil, dass der Schaum eine weitgehend geschlossene Zellstruktur aufweist. Das bringt Vorteile bei der Stabilität, den Isolationswerten und der Haltbarkeit, da die Wand bei Beschädigungen nur in einem eng begrenzten Umfeld Wasser aufnimmt. Verwöhnte Caravaner vermissen eine Halterung für die Stützenkurbel. Auch die Unterlegkeile verstecken sich schamhaft unterflur, wo sie nur nach Kniefall zu erreichen sind. Rundum nehmen Kederleisten Vorzelt oder Bodenschürzen auf. An Bug und Heck lassen sich auch Fenstermarkisen einziehen. Diese Option fehlt allerdings an den beiden Seitenwänden.
Dafür entschädigt der Emotion den Caravaner im Eingangsbereich. Dort erwartet ihn eine zweiteilige Tür mit Fenster, die im unteren Abteil auch noch einen Abfalleimer beherbergt. Wird sie geöffnet, gibt sie den Blick frei auf eine Serviceklappe in der Sitztruhe, die praktische Kleinigkeiten wie Taschenlampe oder Handy aufnimmt. Sollte der Platz dort nicht reichen, bietet sich ein Sideboard auf der anderen Seite des Eingangs als Staumöglichkeit an.
Viel Licht im Inneren
Innen wirkt der Emotion hell und licht trotz der dunklen Dekore. Das liegt einmal an drei Dachluken im Wohnbereich, davon eine im Midi-Format. Es macht sich aber auch die große Zahl vorgehängter Fenster bezahlt. Insbesondere im Schlafzimmer fällt Licht von drei Seiten herein, was die freundliche Atmosphäre unterstreicht.
Klarer Grundriss
Einen positiven Effekt hat außerdem die Klarheit des klassischen Zwei-Personen-Grundrisses mit Rundsitzgruppe, zwei Einzelbetten im Heck und einem breiten durchgehenden Gang. Dethleffs fährt eine klare Linie und verzichtet beispielsweise auf Ablagen unter den Oberschränken, was andererseits ein größeres Stauvolumen zur Folge hat. Im Gegensatz zu Küche und Bad vertraut Dethleffs zur Verriegelung der Oberschränke im Wohnbereich nur auf die Zuziehkraft der Möbelbänder. Die halten übrigens auch die Schränke offen, was allerdings bei einer großen Klappe wie der über dem Sideboard nur noch mühsam gelingt.
In der Dinette kann man sich trotz flacher Polster ausgesprochen bequem niederlassen. Nur die Ecken zwingen zum diagonalen Sitzen. Alle Plätze sind gut zu erreichen, auch ein Verdienst des Einsäulentisches (Aufpreis). Nachts entsteht mit Hilfe von optionalen Polstern eine große ebene Liegewiese, die natürlich nicht so bequem sein kann wie die Abteilung "Federkern auf Lattenrost" im Schlafzimmer. Außerdem stellt sich direkt die Frage: Wohin nur mit drei Lehnen und zwei massiven Ecken, die nach dem Puzzle nachts übrig bleiben?
Der Küchenblock überzeugt mit praktischen Talenten. Er bietet zwar keine Abtropffläche fürs Geschirr, aber immerhin etwas mehr Arbeitsfläche als der Durchschnitt. Die Gashähne liegen optimal in Höhe der Schublade. Der Spülenabfluss verriegelt mit einem Dreh, und die Glasabdeckungen versperren hochgeklappt nicht den Dunstabzug aus dem Fenster. Weniger gefällt der Umstand, dass ein Schleppscharnier zwischen den Türen von Unter- und Kühlschrank fehlt: Sie müssen hintereinander geöffnet werden. Aber dafür entschädigt der Apothekerauszug mit drei Körben.
Sanitärraum, Gewichte und Bordtechnik
Das Bad gegenüber ist verhältnismäßig geräumig und verbreitet mit Holzmöbeln und Edelstahlbecken wohnliche Atmosphäre. Gleich zwei Halter nehmen Handtücher auf. Unpraktisch nur, dass sich eine Türecke des Oberschranks immer im Duschvorhang verfängt. Wo es darauf ankommt, macht der Emotion alles richtig. Der Gaskasten lässt sich gut erreichen, da die Klappe mit einer stabilen Mechanik nach oben schwingt. Zwei Elf-Kilogramm-Flaschen stehen sauber verzurrt auf einem Aluminium-Riffelblech. Rechts und links bleibt genügend Platz für eine Reserveradhalterung und einen Abwassertank, beides in Serie.

Gute Heizung – Die Nacht wird im Winter auf jeden Fall mollig, denn Dethleffs stattet die Dinette und auch das Schlafzimmer mit perforierten Warmluftkanälen an allen Außenwänden aus. Zusammen mit den Winterwänden und einer Air-Plus genannten Hinterlüftung der Oberschränke funktioniert der Wärmeaustausch optimal. In der Sitztruhe links schlummern der Frischwassertank und die Truma Therme, welche optimal durch einen Rahmen gegen rutschendes Gepäck geschützt ist.
Unvermeidliche Auflastung – Allerdings addieren sich die Gewichte inklusive der Küche auf der linken Caravanseite zu einer Radlast, die hier 100 Kilogramm höher als gegenüber ausfällt. Das lässt sich nur durch eine optimale Beladung ausgleichen. Aber wer – CARAVANING-Leser einmal ausgenommen – weiß das schon und ist dann auch noch so gewissenhaft? In der Praxis regiert der Schlendrian, und das kann bei plötzlichen Ausweichmanövern zu kritischem Fahrverhalten führen. Überhaupt sind Gewichte ein Schwachpunkt des Beduin, der in der Summe nur 160 Kilogramm Zuladung erlaubt. Da lässt sich eine Auflastung auf 1700 Kilogramm wohl kaum vermeiden, was aber nicht nur Aufpreis kostet, sondern auch einen kräftigen Zugwagen voraussetzt.
Fernsehen? Eher nicht
Eine Schiebetür, die ihren Namen verdient, trennt das Schlafzimmer vom Wohnbereich. Sie ist, bis auf einen Spalt am Boden, blick- und lichtdicht. Der Trick? Ganz einfach: nur eine durchgehende Leiste, die den Anschlag vollständig verdeckt. Es stört, dass Dethleffs keine zweiten Anschlüsse für einen Fernseher spendiert. Der Halter über dem Sideboard im Heck kann zwar so in den Gang gedreht werden, dass auch von hinten die Sicht funktioniert, dabei schrumpft aber ein Normal-Bildschirm aus der Entfernung zum Format einer Sonderbriefmarke.

Außerdem ist die Flimmerkiste für diesen Einsatz viel zu niedrig montiert, und der Ton klingt aus der Entfernung eher schrill und dünn. Also lieber die Augen zu und die Nacht genießen. Lattenrost und 16-Zentimeter-Federkernmatratzen sind schließlich eine gute Grundlage dafür. Außerdem lassen sich die Liegen bei Bedarf und gegen Aufpreis mit Zusatzpolstern und Stegen zu einem Doppelbett vereinigen: Solo oder Duett – wie es euch gefällt.
CARAVANING-Tipp: Das Truma-Winterpaket
Mit diesem Paket machen Sie den Beduin voll wintertauglich. Dethleffs bietet für 1890 Euro das Winterpaket Truma an, das außer der Ultraheat und Fußboden-Elektroheizung eine Styrofoam-Isolierung und geschützte Abwasserleitungen sowie Syphon umfasst.

Nachgefragt: Dethleffs nimmt Stellung zu den Macken des Beduin

Christoph Gawalleck, Technischer Leiter der Dethleffs GmbH, nimmt Stellung zu ...
... der etwas umständlich zu bedienenden Strom-Außensteckdose:
Diese Strom-Außensteckdosen werden derzeit bei allen Caravans, auch den Luxusmodellen Exclusiv, verbaut und stellen unseren Stand der Technik dar.
... dem fehlenden Schleppscharnier am Kühlschrank:
Optional befindet sich in der Tür ein Gewürzfach. Momentan prüfen wir die Möglichkeit eines Schleppscharniers für diese runden Türen.
... der halbhohen Insektenschutztür:
In Kombination mit einer geteilten Eingangstüre reicht ein halbhohes Moskitonetz aus. Geteilte Eingangstüren haben unter Caravanern, speziell bei Familien mit kleinen Kindern, noch viele Anhänger.
... den fehlenden TV-Anschlüssen im Schlafzimmer:
Fernsehen ist an einer Position im Fahrzeug festgelegt. Hier wurde das Hauptaugenmerk auf die Sitzgruppe gelegt. Der Halter ist jedoch so ausgelegt, dass mindestens aus einem Bett ferngesehen werden kann (wenn auch der Weg dorthin sehr weit ist).
... der Oberschranktür, die beim Öffnen den Duschvorhang streift:
Vielen Dank für diesen Hinweis. Jedoch ist dies die beste Position für den Vorhang. Um das Öffnen der Tür im Oberschrank sicherzustellen, werden wir ganz oben am Vorhang nochmals ein Halteband anbringen. So kann der Oberschrank problemlos geöffnet werden.
Konkurrent: Knaus Azur 580 EU

Grundpreis: 17.170 Euro
Ausstattung: Leichtbau-Chassis mit Schräglenkerachse, Schlingerdämpfer, Kurbelstützen, Heizung Trumatic SL 5002, komplette 12-V-Beleuchtung, Umformer 350 Watt, Kühlschrank 105 Liter, Truma Therme 5 Liter, Cassettentoilette, Frischwassertank 15 Liter.
Maße und Gewicht: Gesamt-/Aufbaulänge: 7820/6310 mm, Breite: 2290 mm, Masse fahrbereit: 1275 kg, Zul. Gesamtgewicht: 1500/ 1600/1700 kg.
Konkurrent: Adria Adiva 543 UL

Grundpreis: 19.799 Euro
Ausstattung: Leichtbau-Chassis mit Schräglenkerachse, Schlingerdämpfer, Schwerlaststützen, Heizung Trumatic 3002, komplette 12-V-Beleuchtung, Umformer 220 Watt, Kühlschrank 90 Liter, Truma Therme, Cassettentoilette, Frischwasser 50 Liter.
Maße und Gewicht: Gesamt-/Aufbaulänge: 7300/5910 mm, Breite: 2480 mm, Masse fahrbereit: 1410 kg; Zul. Gesamtgewicht: 1700 kg
Konkurrent: Fendt Platin 540 TG

Grundpreis: 19190 Euro
Ausstattung: Leichtbau-Chassis mit Schräglenkerachse, Schlingerdämpfer, Schwerlaststützen, Heizung Trumatic 5002 S, komplette 12-V-Beleuchtung, Umformer 400 Watt, Kühlschrank 105 Liter, Truma Therme 5 Liter, Cassetten-toilette, Frischwassertank 25 Liter.
Maße und Gewicht: Gesamt-/Aufbaulänge: 7320/5950 mm, Breite: 2300 mm, Masse fahrbereit: 1378 kg, Zul. Gesamtgewicht: 1600/1700 kg.